1955: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K (Textersetzung - „{{#setmainimage:(.*)}}“ durch „$1“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Im Bund regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und zunächst noch dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). [[Erich Ollenhauer]] ist Parteivorsitzender.  
[[Datei:KA017971.jpg|thumb|right|180px|Plakat zur Kommunalwahl]]Im Bund regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und zunächst noch dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). [[Erich Ollenhauer]] ist Parteivorsitzender.  


In Schleswig-Holstein ist Kai-Uwe von Hassel (CDU) Ministerpräsident einer Koalition aus CDU, FDP und GB/BHE, [[Wilhelm Käber]] Oppositionsführer. [[Walter Damm]] wird Landesvorsitzender.
In Schleswig-Holstein ist Kai-Uwe von Hassel (CDU) Ministerpräsident einer Koalition aus CDU, FDP und GB/BHE, [[Wilhelm Käber]] Oppositionsführer. [[Walter Damm]] wird Landesvorsitzender.


Die Bundeswehr wird als Wehrpflichtarmee gegründet; [[1956]] werden die ersten Jahrgänge eingezogen.
Die Bundeswehr wird als Wehrpflichtarmee gegründet; [[1956]] werden die ersten Jahrgänge eingezogen.
[[Datei:KA017971.jpg|thumb|right|180px|Plakat]]
==Januar==
== Januar ==
*[[Eugen Lechner]] wird hauptamtlicher Stadtrat für Soziales und Krankenhauswesen in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]].
*[[Eugen Lechner]] wird hauptamtlicher Stadtrat für Soziales und Krankenhauswesen in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]].
*[[20. Januar]] - [[Hans Müthling]] tritt als Nachfolger von [[Andreas Gayk]] das Amt des [[Kreisverband Kiel - Stadtregierung|Kieler Oberbürgermeisters]] an.
*[[20. Januar]] - [[Hans Müthling]] tritt als Nachfolger von [[Andreas Gayk]] das Amt des [[Kreisverband Kiel - Stadtregierung|Kieler Oberbürgermeisters]] an.
*[[29. Januar]] - Ein neues Wahlgesetz tritt in Kraft, das sich in den kommenden [[Kommunalwahl 1955|Kommunalwahlen]] für die SPD negativ auswirkt.
*[[29. Januar]] - Ein neues Wahlgesetz tritt in Kraft, das sich in den kommenden [[Kommunalwahl 1955|Kommunalwahlen]] für die SPD negativ auswirkt.


== Februar ==
==Februar==
*[[24. Februar]] - [[Ulrich Lorenz]] wird in Hamburg geboren.
*[[24. Februar]] - [[Ulrich Lorenz]] wird in Hamburg geboren.


== März ==
==März==
*[[12. März|12.]]-[[13. März]] - [[Bezirksparteitag 1955, Lübeck|Bezirksparteitag]] in Lübeck; [[Walter Damm]] wird zum Nachfolger des verstorbenen Bezirksvorsitzenden [[Andreas Gayk]] gewählt.
*[[12. März|12.]]-[[13. März]] - [[Bezirksparteitag 1955, Lübeck|Bezirksparteitag]] in Lübeck; [[Walter Damm]] wird zum Nachfolger des verstorbenen Bezirksvorsitzenden [[Andreas Gayk]] gewählt.
*[[24. März]] - [[Max Schmidt]] stirbt mit 59 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[24. März]] - [[Max Schmidt]] stirbt mit 59 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
Zeile 20: Zeile 19:
*[[31. März]] - [[Jürgen Weber]] kommt in Kappeln/Schlei zur Welt.
*[[31. März]] - [[Jürgen Weber]] kommt in Kappeln/Schlei zur Welt.


== April ==
==April==
*[[1. April]] - [[Eberhard Schmidt-Elsaeßer]] wird in Itzehoe geboren.
*[[1. April]] - [[Eberhard Schmidt-Elsaeßer]] wird in Itzehoe geboren.
*[[17. April]] - [[Carsten-F. Sörensen]] kommt in Nordfriesland zur Welt.
*[[17. April]] - [[Carsten-F. Sörensen]] kommt in Nordfriesland zur Welt.
*[[20. April]] - [[Uwe Polkaehn]] wird in Hamm/Westf. geboren.
*[[20. April]] - [[Uwe Polkaehn]] wird in Hamm/Westf. geboren.
*[[24. April]] - [[Kommunalwahl 1955|Kommunalwahlen]]; die SPD verliert auf Grund des neuen Wahlgesetzes keine Stimmen, aber Sitze.  
*[[24. April]] - [[Kommunalwahl 1955|Kommunalwahlen]]; die SPD verliert auf Grund des neuen Wahlgesetzes keine Stimmen, aber Sitze.


== Mai ==
==Mai==
*[[1. Mai]] - [[Hermann Andritzki]] stirbt mit 63 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[1. Mai]] - [[Hermann Andritzki]] stirbt mit 63 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[23. Mai]] - Der Landtag stimmt geschlossen der [[Minderheitenpolitik|Ausnahme des SSW von der 5-Prozent-Klausel]] zu.
*[[23. Mai]] - Der Landtag stimmt geschlossen der [[Minderheitenpolitik|Ausnahme des SSW von der 5-Prozent-Klausel]] zu.


== Juni ==
==Juni==
*[[3. Juni]] - [[Berta Wirthel]] wird mit der Ehrenplakette des Senats ihrer Heimatstadt [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]] ausgezeichnet.
*[[3. Juni]] - [[Berta Wirthel]] wird mit der Ehrenplakette des Senats ihrer Heimatstadt [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]] ausgezeichnet.
*[[10. Juni]] - [[Jürgen Fenske]] kommt in Lünen im Ruhrgebiet zur Welt.
*[[10. Juni]] - [[Jürgen Fenske]] kommt in Lünen im Ruhrgebiet zur Welt.
*[[18. Juni]] - [[Bernd Küpperbusch]] wird in Kettwig (heute Essen/NRW) geboren.
*[[18. Juni]] - [[Bernd Küpperbusch]] wird in Kettwig (heute Essen/NRW) geboren.


== Juli ==
==Juli==


*[[17. Juli|17.]]-[[19. Juli]] - Konferenz der [[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken|Falken]] in Kiel. Im Mittelpunkt steht das [[Friedenspolitik|Wehrproblem]]. Die große Mehrzahl der Delegierten lehnt einen deutschen Wehrbeitrag entschieden ab.
*[[17. Juli|17.]]-[[19. Juli]] - Konferenz der [[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken|Falken]] in Kiel. Im Mittelpunkt steht das [[Friedenspolitik|Wehrproblem]]. Die große Mehrzahl der Delegierten lehnt einen deutschen Wehrbeitrag entschieden ab.


== August ==
==August==
*[[5. August]] - [[Hermann Lüdemann]] wird mit der Ehrenplakette des Senats seiner Geburtsstadt [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]] geehrt.
*[[5. August]] - [[Hermann Lüdemann]] wird mit der Ehrenplakette des Senats seiner Geburtsstadt [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]] geehrt.


== September ==
==September==


== Oktober ==
==Oktober==
*[[5. Oktober]] - [[Ingrid Weskamp]] kommt in Bremerhaven zur Welt.


== November ==
==November==
*[[3. November]] - [[Otto Müller]] stirbt mit 61 Jahren, verm. in [[Ortsverein Itzehoe|Itzehoe]].
*[[3. November]] - [[Otto Müller]] stirbt mit 61 Jahren, verm. in [[Ortsverein Itzehoe|Itzehoe]].
*[[5. November]] - [[Andreas Gayk]] erhält postum vom Allgemeinen Kieler Kommunalverein das erste Exemplar der für besondere Leistungen um die Stadt [[Kreisverband Kiel|Kiel]] geschaffenen Goldmedaille.
*[[5. November]] - [[Andreas Gayk]] erhält postum vom Allgemeinen Kieler Kommunalverein das erste Exemplar der für besondere Leistungen um die Stadt [[Kreisverband Kiel|Kiel]] geschaffenen Goldmedaille.
*[[21. November]] - Der [[Ortsverein Bredstedt]] begeht sein 50jähriges Bestehen, verzichtet aber auf eine Feier.
*[[21. November]] - Der [[Ortsverein Bredstedt]] begeht sein 50jähriges Bestehen, verzichtet aber auf eine Feier.


== Dezember ==
==Dezember==
*[[12. Dezember]] - [[Hermann Schwieger]] rückt für [[Otto Müller]] in den Landtag nach.
*[[12. Dezember]] - [[Hermann Schwieger]] rückt für [[Otto Müller]] in den Landtag nach.
*[[26. Dezember]] - [[Bettina Hagedorn|Bettina Siebmann]] wird in Kiel geboren.
*[[26. Dezember]] - [[Bettina Hagedorn|Bettina Siebmann]] wird in Kiel geboren.


== Nicht datiert ==
==Nicht datiert==
*[[Heinz Adler]] vertritt die Partei im Rundfunkrat des neu gegründeten Norddeutschen Rundfunks (NDR).
*[[Heinz Adler]] vertritt die Partei im Rundfunkrat des neu gegründeten Norddeutschen Rundfunks (NDR).
*[[Gottfried Brockmann]] wird Lehrer an der Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Gottfried Brockmann]] wird Lehrer an der Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].

Aktuelle Version vom 11. März 2024, 16:00 Uhr

Plakat zur Kommunalwahl

Im Bund regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und zunächst noch dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Erich Ollenhauer ist Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Kai-Uwe von Hassel (CDU) Ministerpräsident einer Koalition aus CDU, FDP und GB/BHE, Wilhelm Käber Oppositionsführer. Walter Damm wird Landesvorsitzender.

Die Bundeswehr wird als Wehrpflichtarmee gegründet; 1956 werden die ersten Jahrgänge eingezogen.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • 17.-19. Juli - Konferenz der Falken in Kiel. Im Mittelpunkt steht das Wehrproblem. Die große Mehrzahl der Delegierten lehnt einen deutschen Wehrbeitrag entschieden ab.

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert