Gerd Walter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Gerd Walter''' (*[[26. April]] [[1949]] in Lübeck) ist ehemaliger Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein.  
'''Gerd Walter''', * [[26. April]] [[1949]] in Lübeck; Diplom-Politologe, Journalist. Verheiratet. SPD-Mitglied seit [[1968]].


In Lübeck machte Gerd Walter [[1967]] sein Abitur und studierte dann am Berliner Otto-Suhr-Institut und in Hamburg Politische Wissenschaft. [[1973]] schloss er das Studium als Diplom-Politologe ab. [[1968]]-[[1970]] machte Gerd Walter parallel zu seinem Studium beim "[[Lübecker Morgen]]" und bei der Kieler "[[Nordwoche]]" eine Ausbildung zum Zeitungsredakteur.
== Werdegang ==
Nach dem Abitur [[1967]] studierte Gerd Walter am Berliner Otto-Suhr-Institut und in Hamburg Politische Wissenschaft. [[1973]] schloss er das Studium als Diplom-Politologe ab. Von [[1968]] bis [[1970]] machte er parallel zum Studium beim ''[[Lübecker Morgen]]'' und bei der Kieler ''[[Nordwoche]]'' eine Ausbildung zum Zeitungsredakteur. Ab [[1975]] war er als Dozent der [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte]] in Malente in der Erwachsenenbildung tätig.  


== Ämter ==
Seit Oktober [[2000]] ist er einer der Geschäftsführer der SPD-eigenen [[Sozialdemokratische Zeitungen#DDVG|Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft]] (ddvg).<ref>Lars Fetkötter: ''Ex-Minister Gerd Walter geht ins Verlagsgeschäft'', ''Lübecker Nachrichten'', 30.9.2000, S. 6</ref>
[[1968]] wurde Gerd Walter SPD-Mitglied


=== Juso Landesvorsitz ===
== Politik ==
Anfang der 70er Jahre war Gerd Walter Landesvorsitzender der [[Jusos]].
=== Parteiämter ===
Von [[1971]] bis [[1974]] war Gerd Walter Landesvorsitzender der [[Jusos]].


=== Landesvorsitz ===
Als [[Günther Jansen]] [[1975]] [[Jochen Steffen]] als Landesparteichef ablöste, wurde Gerd Walter sein Stellvertreter. Er war dann von 1987 bis 1991 selbst Landesvorsitzender. Er wurde erstmals am [[20. November]] [[1987]] gewählt und am [[7. Oktober]] [[1989]] im Amt bestätigt.
Als [[Günther Jansen]] [[1975]] [[Jochen Steffen]] als Landesparteichef ablöste, wurde Gerd Walter sein Stellvertreter. Er war dann von 1987-1991 selbst Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein. Er wurde erstmals am [[20./21. November]] [[1987]] gewählt und am [[7. Oktober]] [[1989]] im Amt bestätigt.


=== Europaabgeordneter ===
=== Europaabgeordneter ===
Bei den [[Europawahl 1979|Europawahlen]] am [[10. Juni]] [[1979]] zog Gerd Walter ins Europäische Parlament ein. Bis 1984 war er dort stellvertretender Obmann der Gruppe der SPD-Fraktion. 1992 wechselt Gerd Walter vom Europaparlament nach Schleswig-Holstein - Er wird Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten.
Bei den [[Europawahl 1979|Europawahlen]] am [[10. Juni]] [[1979]] zog Gerd Walter ins Europäische Parlament ein. Bis [[1984]] war er dort stellvertretender Obmann der Gruppe der SPD-Fraktion.  


== Beruf ==
=== Landesminister ===
Ab [[1975]] arbeitete Gerd Walter in der Erwachsenenbildung als Dozent in der [[Gustav-Heinemann-Akademie]] in Malente. Seit Oktober [[2000]] war er einer der Geschäftsführer der SPD-eigenen [[Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft|Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft]] (ddvg).<ref>Lars Fetkötter: ''Ex-Minister Gerd Walter geht ins Verlagsgeschäft'' In: [[Lübecker Nachrichten]] vom 30. September 2000, S. 6</ref>
[[1992]] wechselte Gerd Walter nach Schleswig-Holstein und wurde im [[Kabinett Engholm I|Kabinett]] von [[Björn Engholm]] Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten. Dies blieb er auch unter [[Heide Simonis]] bis [[2000]].


== Zitate ==
== Zitate ==
* "Es ist kein Kunststück, die Entwicklung einer [[Gesamtschule]] einfach mit Mehrheit zu beschließen. Das Kunststück besteht darin, sie so durchzusetzen, daß die Menschen hinterher eine zweite Gesamtschule fordern."<ref>Kieler Nachrichten "SPD-Chef rät Engholm zu behutsamer Reformpolitik" 11. Juni 1988</ref>
* "Es ist kein Kunststück, die Entwicklung einer [[Gesamtschule]] einfach mit Mehrheit zu beschließen. Das Kunststück besteht darin, sie so durchzusetzen, daß die Menschen hinterher eine zweite Gesamtschule fordern."<ref>''SPD-Chef rät Engholm zu behutsamer Reformpolitik'', ''Kieler Nachrichten'', 11.6.1988</ref>


== Links ==
== Links ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Jansen Wikipedia]
* {{LIS|584}}
* Abgeordneten-Datenbank des Europ. Parlaments: [http://www.europarl.europa.eu/meps/de/1233/GERD_WALTER_home.html;jsessionid=3780D207EB4904D993F43BD0B1542BE5.node2 Gerd Walter]
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Walter Gerd Walter]


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 64: Zeile 66:
[[Kategorie:Landesvorstand XXIV|Walter, Gerd]]
[[Kategorie:Landesvorstand XXIV|Walter, Gerd]]
[[Kategorie:Landesvorstand XXV|Walter, Gerd]]
[[Kategorie:Landesvorstand XXV|Walter, Gerd]]
[[Kategorie:Kabinett Engholm II|Walter, Gerd]]
[[Kategorie:Geschäftsführende Landesregierung III|Walter, Gerd]]
[[Kategorie:Kabinett Simonis I|Walter, Gerd]]
[[Kategorie:Kabinett Simonis II|Walter, Gerd]]

Version vom 4. Januar 2016, 10:58 Uhr

Gerd Walter
Gerd Walter
Gerd Walter
Geboren: 26. April 1949

Gerd Walter, * 26. April 1949 in Lübeck; Diplom-Politologe, Journalist. Verheiratet. SPD-Mitglied seit 1968.

Werdegang

Nach dem Abitur 1967 studierte Gerd Walter am Berliner Otto-Suhr-Institut und in Hamburg Politische Wissenschaft. 1973 schloss er das Studium als Diplom-Politologe ab. Von 1968 bis 1970 machte er parallel zum Studium beim Lübecker Morgen und bei der Kieler Nordwoche eine Ausbildung zum Zeitungsredakteur. Ab 1975 war er als Dozent der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Malente in der Erwachsenenbildung tätig.

Seit Oktober 2000 ist er einer der Geschäftsführer der SPD-eigenen Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft (ddvg).[1]

Politik

Parteiämter

Von 1971 bis 1974 war Gerd Walter Landesvorsitzender der Jusos.

Als Günther Jansen 1975 Jochen Steffen als Landesparteichef ablöste, wurde Gerd Walter sein Stellvertreter. Er war dann von 1987 bis 1991 selbst Landesvorsitzender. Er wurde erstmals am 20. November 1987 gewählt und am 7. Oktober 1989 im Amt bestätigt.

Europaabgeordneter

Bei den Europawahlen am 10. Juni 1979 zog Gerd Walter ins Europäische Parlament ein. Bis 1984 war er dort stellvertretender Obmann der Gruppe der SPD-Fraktion.

Landesminister

1992 wechselte Gerd Walter nach Schleswig-Holstein und wurde im Kabinett von Björn Engholm Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten. Dies blieb er auch unter Heide Simonis bis 2000.

Zitate

  • "Es ist kein Kunststück, die Entwicklung einer Gesamtschule einfach mit Mehrheit zu beschließen. Das Kunststück besteht darin, sie so durchzusetzen, daß die Menschen hinterher eine zweite Gesamtschule fordern."[2]

Links

Quellen

  1. Lars Fetkötter: Ex-Minister Gerd Walter geht ins Verlagsgeschäft, Lübecker Nachrichten, 30.9.2000, S. 6
  2. SPD-Chef rät Engholm zu behutsamer Reformpolitik, Kieler Nachrichten, 11.6.1988