Heinrich Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
}}
}}


'''Heinrich Fischer''' (* 11. Juli 1909 in Kiel; † 26. April 1983) war ein deutscher Politiker (SPD).
'''Heinrich Fischer''', * [[11. Juli]] [[1909]] in Kiel, [[26. April]] [[1983]]; Handwerker, Parteisekretär. Evangelisch. Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend seit 1927, der SPD seit 1930.


== Leben und Beruf ==
== Leben und Beruf ==
Nach dem Besuch der Volksschule war Fischer, der evangelischen Glaubens war, als Koffer- und als Segelmacher tätig. Nebenher besuchte er die Volkshochschule und die Akademie der Arbeit. Bereits 1924 wurde er Mitglied der Gewerkschaftsjugend.
Nach dem Besuch der Volksschule war Fischer als Koffer- und als Segelmacher tätig. Nebenher besuchte er die Volkshochschule und die Akademie der Arbeit. Bereits 1924 wurde er Mitglied der Gewerkschaftsjugend.
 
Nach 1945 war Fischer als Parteisekretär tätig.


Nach 1945 arbeitete Fischer als Parteisekretär.
== Partei ==
== Partei ==
Fischer trat 1927 in die Sozialistische Arbeiterjugend und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold ein. 1930 wurde er auch Mitglied der SPD. Von 1945 bis 1953 gehörte er dem Landesvorstand Schleswig-Holstein an. Am 8.-9. März 1947 wurde er zum [[Bezirk|Bezirksvorsitzenden]] gewählt. 1945-1948 war Fischer [[1. Bezirkssekretär]].
== Kommunalpolitik ==
Fischer war 1946 kurzzeitig Gemeindevertreter in Einfeld, von 1959 bis 1965 Ratsherr in Itzehoe.


Fischer trat 1927 in die Sozialistische Arbeiterjugend und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold ein. 1930 wurde er auch Mitglied der SPD. Von 1945 bis 1953 gehörte er dem Vorstand der SPD-Schleswig-Holstein an. '''Heinrich Fischer''' wurde am 8.-9. März 1947 zum [[Bezirk|Bezirksvorsitzenden]] gewählt. 1945 - 1948 war Fischer [[1. Bezirkssekretär]].
== Abgeordneter ==
== Abgeordneter ==
*1946-1950 Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtages, zunächst ernannt, 1947 dann direkt gewählt im Wahlkreis 33 (Segeberg-Nord)
aktiv als Schriftführer und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verfassung und Geschäftsführung
*1954-1971 MdL, zunächst direkt gewählt im Wahlkreis 17 (Steinburg-Süd), ab 1958 stets über die Landesliste
aktiv als stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses und später des Ausschusses für Wahlprüfung


Fischer war 1946 kurzzeitig Gemeindevertreter in Einfeld, von 1959 bis 1965 war er Ratsherr in Itzehoe. Er gehörte von 1946 bis 1950 und von 1954 bis 1971 dem Schleswig-Holsteinischem Landtag an.
Im ersten ernannten Landtag (April - November 1946) war er Schriftführer und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verfassung und Geschäftsführung. Von 1958 bis 1967 war er stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses und seit 1967 auch des Ausschusses für Wahlprüfung.
Nachdem er 1946 und 1947 zum Abgeordneten ernannt worden war, zog er nach der ersten Landtagswahl 1947 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Segeberg-Nord in den Landtag ein. 1954 wurde er im Wahlkreis Steinburg-Süd noch direkt und danach stets über die Landesliste gewählt.
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
 
Heinrich Fischer wurde am 30. November 1968 mit dem Verdienstkreuz I. Klasse des Bundesverdienstkreuzes ausgezeichnet.
Fischer wurde am 30. November 1968 mit dem Verdienstkreuz I. Klasse des Bundesverdienstkreuzes ausgezeichnet.
 
 


== Links ==
== Links ==
Zeile 57: Zeile 57:
}}
}}
[[Kategorie:LandesgeschäftsführerInnen|Fischer, Heinrich]]
[[Kategorie:LandesgeschäftsführerInnen|Fischer, Heinrich]]
[[Kategorie:Ernannter_Landtag_I|Fischer, Heinrich]]
[[Kategorie:Ernannter_Landtag_II|Fischer, Heinrich]]
[[Kategorie:1._Wahlperiode|Fischer, Heinrich]]
[[Kategorie:3._Wahlperiode|Fischer, Heinrich]]
[[Kategorie:4._Wahlperiode|Fischer, Heinrich]]
[[Kategorie:5._Wahlperiode|Fischer, Heinrich]]
[[Kategorie:6._Wahlperiode|Fischer, Heinrich]]

Version vom 30. November 2013, 01:10 Uhr

Noch kein Foto vorhanden
Noch kein Foto vorhanden
Heinrich Fischer
Geboren: 11. Juli 1909
Gestorben: 26. April 1983

Heinrich Fischer, * 11. Juli 1909 in Kiel, † 26. April 1983; Handwerker, Parteisekretär. Evangelisch. Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend seit 1927, der SPD seit 1930.

Leben und Beruf

Nach dem Besuch der Volksschule war Fischer als Koffer- und als Segelmacher tätig. Nebenher besuchte er die Volkshochschule und die Akademie der Arbeit. Bereits 1924 wurde er Mitglied der Gewerkschaftsjugend.

Nach 1945 war Fischer als Parteisekretär tätig.

Partei

Fischer trat 1927 in die Sozialistische Arbeiterjugend und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold ein. 1930 wurde er auch Mitglied der SPD. Von 1945 bis 1953 gehörte er dem Landesvorstand Schleswig-Holstein an. Am 8.-9. März 1947 wurde er zum Bezirksvorsitzenden gewählt. 1945-1948 war Fischer 1. Bezirkssekretär.

Kommunalpolitik

Fischer war 1946 kurzzeitig Gemeindevertreter in Einfeld, von 1959 bis 1965 Ratsherr in Itzehoe.

Abgeordneter

  • 1946-1950 Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtages, zunächst ernannt, 1947 dann direkt gewählt im Wahlkreis 33 (Segeberg-Nord)

aktiv als Schriftführer und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verfassung und Geschäftsführung

  • 1954-1971 MdL, zunächst direkt gewählt im Wahlkreis 17 (Steinburg-Süd), ab 1958 stets über die Landesliste

aktiv als stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses und später des Ausschusses für Wahlprüfung

Ehrungen

Heinrich Fischer wurde am 30. November 1968 mit dem Verdienstkreuz I. Klasse des Bundesverdienstkreuzes ausgezeichnet.

Links


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich Fischer (Landtagsabgeordneter) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.