Bruno Diekmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 51: Zeile 51:
Die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein#Aufarbeitung|Studie von Danker/Lehmann-Himmel zur NS-Belastung des Landtages]] ordnet ihn unter den fünf möglichen Kategorien als "oppositionell 'gemeinschaftsfremd'"<ref>Vgl. {{Vorlage:Drucksache-18-4464}}, S. 173. Die fünf Kategorien lauten "exponiert nationalsozialistisch", "systemtragend karrieristisch", "ns-sozialisiert", "angepasst ambivalent" und "oppositionell 'gemeinschaftsfremd'".</ref> und darin als "Protagonist der Arbeiterbewegung" ein<ref>{{Vorlage:Drucksache-18-4464}}, S. 279. Grundlage ihrer Einordnung sind Akten im Landesarchiv (LASH Abt. 460.19, Nr. 855 und Abt. 605, Nr. 1992, Fasz. 3).</ref>.
Die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein#Aufarbeitung|Studie von Danker/Lehmann-Himmel zur NS-Belastung des Landtages]] ordnet ihn unter den fünf möglichen Kategorien als "oppositionell 'gemeinschaftsfremd'"<ref>Vgl. {{Vorlage:Drucksache-18-4464}}, S. 173. Die fünf Kategorien lauten "exponiert nationalsozialistisch", "systemtragend karrieristisch", "ns-sozialisiert", "angepasst ambivalent" und "oppositionell 'gemeinschaftsfremd'".</ref> und darin als "Protagonist der Arbeiterbewegung" ein<ref>{{Vorlage:Drucksache-18-4464}}, S. 279. Grundlage ihrer Einordnung sind Akten im Landesarchiv (LASH Abt. 460.19, Nr. 855 und Abt. 605, Nr. 1992, Fasz. 3).</ref>.


Nach der Niederlage in der [[Landtagswahl 1950]] wählte ihn die Fraktion am [[10. Oktober]] [[1950]] zu ihrem Vorsitzenden. Am [[2. Oktober]] [[1953]] legte er sein Landtagsmandat nieder, weil er - ebenfalls über die Liste - in den Bundestag gewählt worden war, dem er bis [[1969]] angehörte. Als MdB nahm er an vier Bundesversammlungen teil.
Nach der Niederlage in der [[Landtagswahl 1950]] wählte ihn die Fraktion zu ihrem Vorsitzenden. Am [[2. Oktober]] [[1953]] legte er sein Landtagsmandat nieder, weil er - ebenfalls über die Liste - in den Bundestag gewählt worden war, dem er bis [[1969]] angehörte. Als MdB nahm er an vier Bundesversammlungen teil.


=== Landesregierung ===
=== Landesregierung ===

Version vom 21. August 2021, 03:23 Uhr

Bruno Diekmann
Bruno Diekmann
Bruno Diekmann
Geboren: 19. April 1897
Gestorben: 11. Januar 1982

Bruno Diekmann, * 19. April 1897 in Kiel; † 11. Januar 1982 in Kiel; Ingenieur, Ministerpräsident. 1919 Eintritt in die SPD.

Werdegang

Nach dem Besuch der Volksschule und einer Privatschule[1] machte Bruno Diekmann eine Lehre als Elektriker. 1916 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und nahm bis November 1918 am 1. Weltkrieg teil. In der Folgezeit bildete er sich durch Selbststudium in den Bereichen Volkswirtschaft, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik weiter.[2] Nach einem Abschluss als Telefonbau-Ingenieur arbeitete er als Angestellter bei der Maschinenbaufirma Deutsche Werke AG in Kiel und war dort auch im Betriebsrat[3], bis er zu Beginn der NS-Herrschaft 1933 entlassen wurde.[4] Seit 1918 engagierte er sich gewerkschaftlich im Kieler Metallarbeiter-Verband.[5]

Die Nazis nahmen ihn bis 1939 zweimal in "Schutzhaft". Ansonsten arbeitete er als Fernmeldetechniker; ab 1939, als verstärkt Männer eingezogen wurden, übertrug man ihm die Leitung der Fernsprechzentrale der Marinestation Ost in Kiel. 1944 wurde er im Rahmen der Aktion Gewitter wie viele andere verhaftet und ins KZ Neuengamme gebracht.[6]

Der Grabstein von Bruno Diekmann auf dem Südfriedhof Kiel

Nach der NS-Herrschaft widmete er sich dem Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung in Kiel und wurde zunächst hauptamtlicher Geschäftsführer, dann bis 1948 DGB-Vorsitzender. Ab 1946 gehörte er auch dem Zonenvorstand der Gewerkschaften an. Er lebte in der Saarbrückenstraße 39.[7] Seinen Beruf gab er für den Landtag mit "Geschäftsführer" an, seine Religionszugehörigkeit mit "konfessionslos". Über seinen Familienstand liegen bisher keine Informationen vor.

Er starb 1982 in Kiel. Seine letzte Ruhestätte fand er im Grab Nr. A 047 auf dem Kieler Südfriedhof; es ist noch vorhanden, der Stein steht jedoch seit 2007 nicht mehr aufrecht.[8]

Partei & Politik

Hermann Lüdemann, Bruno Diekmann und Wilhelm Käber im Gespräch

Der SPD schloss sich Bruno Diekmann 1919 an.[9] 1933 wurde er in den Vorstand der Kieler SPD gewählt, nachdem er 1929 schon Stadtverordneter geworden war.

Von 1948 bis 1965 war er Mitglied im Bezirks- bzw. Landesvorstand.

Ab 1948 gehörte er dem wirtschaftspolitischen Ausschuss der Gesamtpartei an.[10]

Landtag und Bundestag

Nach der NS-Herrschaft gehörte er den beiden ernannten Landtagen von Schleswig-Holstein an, ebenso dem ersten und zweiten gewählten Landtag, jeweils über die Liste. Er übernahm zunächst den Vorsitz im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr und gehörte auch dem Katastrophenabwehrausschuss an. Im 2. ernannten Landtag war er Mitglied in den Ausschüssen für die Wahrung der Rechte der Volksvertretung, für Wirtschaft, für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, im Eingabenausschuss und im Ältestenrat.

Die Studie von Danker/Lehmann-Himmel zur NS-Belastung des Landtages ordnet ihn unter den fünf möglichen Kategorien als "oppositionell 'gemeinschaftsfremd'"[11] und darin als "Protagonist der Arbeiterbewegung" ein[12].

Nach der Niederlage in der Landtagswahl 1950 wählte ihn die Fraktion zu ihrem Vorsitzenden. Am 2. Oktober 1953 legte er sein Landtagsmandat nieder, weil er - ebenfalls über die Liste - in den Bundestag gewählt worden war, dem er bis 1969 angehörte. Als MdB nahm er an vier Bundesversammlungen teil.

Landesregierung

Schon 1946 wurde er im Kabinett von Theodor Steltzer Wirtschaftsminister, ein Amt, das er unter verschiedenen Bezeichnungen bis zum Ende seiner Zeit in der Landesregierung 1953 ausübte. 1947 kam das Ressort Verkehr hinzu, gleichzeitig wurde er stellvertretender Ministerpräsident, 1948 auch Landesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Am 29. August 1949 folgte er Hermann Lüdemann als Ministerpräsident. In dieser Funktion rief er offenbar für die Landtagswahl 1950 zu einem "Burgfrieden" auf, der einen fairen Wahlkampf gewährleisten sollte.[13]

Ab 1951 gehörte er - vermutlich in seiner Regierungsfunktion - dem Vorstand der Deutsche Werke AG in Kiel an.[14]

Literatur & Links

Einzelnachweise

  1. Lt. Handbuch des Deutschen Bundestages der 5. Wahlperiode, angeführt im Landtagsinformationssystem
  2. Bruno Diekmann, in: Internationales Biographisches Archiv 34/1954 vom 16. August 1954, im Munzinger-Archiv
  3. Bruno Diekmann, in: Internationales Biographisches Archiv 34/1954 vom 16. August 1954, im Munzinger-Archiv
  4. Lt. Wer ist wer? (17. Ausg. 1971/73), angeführt im Landtagsinformationssystem
  5. Bruno Diekmann, in: Internationales Biographisches Archiv 34/1954 vom 16. August 1954, im Munzinger-Archiv
  6. Lt. Wer ist wer? (17. Ausg. 1971/73), angeführt im Landtagsinformationssystem
  7. Amtsblatt für Schleswig Holstein (Jahrgang 1950), S. ?; das Landtagsinformationssystem gibt Hausnr. 30 an, die nicht existiert.
  8. Lt. Mail der Friedhofsverwaltung vom 10.10.2016
  9. Im Handbuch des Deutschen Bundestages der 5. Wahlperiode, angeführt im Landtagsinformationssystem, ist das Jahr 1918 angegeben
  10. Wikipedia: Bruno Diekmann, abgerufen 21.8.2021
  11. Vgl. Danker, Uwe / Lehmann-Himmel, Sebastian: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (Schleswig-Holsteinischer Landtag 2016) (Drucksache 18/4464), S. 173. Die fünf Kategorien lauten "exponiert nationalsozialistisch", "systemtragend karrieristisch", "ns-sozialisiert", "angepasst ambivalent" und "oppositionell 'gemeinschaftsfremd'".
  12. Danker, Uwe / Lehmann-Himmel, Sebastian: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (Schleswig-Holsteinischer Landtag 2016) (Drucksache 18/4464), S. 279. Grundlage ihrer Einordnung sind Akten im Landesarchiv (LASH Abt. 460.19, Nr. 855 und Abt. 605, Nr. 1992, Fasz. 3).
  13. *Danker, Uwe / Lehmann-Himmel, Sebastian: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (Schleswig-Holsteinischer Landtag 2016) (Drucksache 18/4464), S. 340
  14. Lt. Wer ist wer? (17. Ausg. 1971/73), angeführt im Landtagsinformationssystem