1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}


Bestimmend für dieses Jahr ist das Ende des 2. Weltkrieges, das zugleich das Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutet. In Schleswig-Holstein endet der Krieg am [[5. Mai]], für Deutschland insgesamt am [[8. Mai]], als die bedingungslose Kapitulation unterzeichnet wird.  
Bestimmend für dieses Jahr ist das Ende des 2. Weltkrieges, das zugleich das Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutet. In Schleswig-Holstein endet der Krieg am [[5. Mai]], für Deutschland insgesamt am [[8. Mai]], als die [http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungslose_Kapitulation_der_Wehrmacht bedingungslose Kapitulation] unterzeichnet wird.  


Für viele Deutsche bedeutet dies den Zusammenbruch ihrer bisherigen Lebens- und Glaubenswelt, andere - und dazu gehören viele, die vor [[1933]] SPD-Mitglieder waren - empfinden die neue Lage als Befreiung, trotz der Besetzung des Landes durch britische Truppen.  
Für viele Deutsche bedeutet dies den Zusammenbruch ihrer bisherigen Lebens- und Glaubenswelt, andere - und dazu gehören viele, die vor [[1933]] SPD-Mitglieder waren - empfinden die neue Lage als Befreiung, trotz der Besetzung des Landes durch britische Truppen.  
Zeile 8: Zeile 8:


Der Wiederaufbau des Landes birgt riesige Probleme. Die Erkenntnis, dass die Deutschen mit Kriegesende nicht automatisch als vertrauenswürdige Partner der Sieger akzeptiert werden, sondern die Besatzung Konflikte und weitere Schäden wie etwa die Demontagen bringt, ist auch und gerade für diejenigen schmerzlich, die ernsthaft am Aufbau eines demokratischen Staatswesens mitwirken wollen. Immerhin wird am [[14. August]], ein Vierteljahr nach Kriegsende, in der britischen Besatzungszone die SPD als erste Partei wieder zugelassen.
Der Wiederaufbau des Landes birgt riesige Probleme. Die Erkenntnis, dass die Deutschen mit Kriegesende nicht automatisch als vertrauenswürdige Partner der Sieger akzeptiert werden, sondern die Besatzung Konflikte und weitere Schäden wie etwa die Demontagen bringt, ist auch und gerade für diejenigen schmerzlich, die ernsthaft am Aufbau eines demokratischen Staatswesens mitwirken wollen. Immerhin wird am [[14. August]], ein Vierteljahr nach Kriegsende, in der britischen Besatzungszone die SPD als erste Partei wieder zugelassen.
{{Hauptartikel
|Seite=Wiedergründung der SPD Schleswig-Holstein
}}
== Januar ==
== Januar ==
*[[Anni Krahnstöver]] und ihre Familie werden aus Oberschlesien nach Mecklenburg zwangsevakuiert.
*[[Anni Krahnstöver]] und ihre Familie werden aus Oberschlesien nach Mecklenburg zwangsevakuiert.
Zeile 14: Zeile 16:


== Februar ==
== Februar ==
*[[18. Februar]] - [[Nanny Kurfürst]] stirbt im Landeskrankenhaus Schleswig nach einer Gehirnoperation. Nur vier Wochen später stirbt auch ihr Mann [[Hermann Kurfürst]] an einer akuten Erkrankung. Tochter Anni wird von Tanten aufgenommen.
*[[18. Februar]] - [[Nanny Kurfürst]] stirbt im Landeskrankenhaus Schleswig nach einer Gehirnoperation. Nur vier Wochen später stirbt auch ihr Mann [[Nanny Kurfürst|Hermann Kurfürst]] an einer akuten Erkrankung.  


== März ==
== März ==
Zeile 25: Zeile 27:
== Mai ==
== Mai ==
*[[2. Mai]] - Die letzte Ausgabe der ''[[Lübecker Volksbote|Lübecker Zeitung]]'' erscheint.
*[[2. Mai]] - Die letzte Ausgabe der ''[[Lübecker Volksbote|Lübecker Zeitung]]'' erscheint.
*[[3. Mai]] - In der Nacht auf den 3. Mai findet der letzte große Luftangriff auf Kiel statt. Schwere Treffer zerstören unter anderem den Mittelbau des Rathauses. Die letzten Verbände der Wehrmacht zerstören Kriegsmaterial und ziehen sich kampflos nach Norden zurück.  
*[[3. Mai]] - In der Nacht zum 3. Mai findet der letzte große Luftangriff auf Kiel statt. Schwere Treffer zerstören unter anderem den Mittelbau des Rathauses. Die letzten Verbände der Wehrmacht vernichten Kriegsmaterial und ziehen sich kampflos nach Norden zurück.  
*[[3. Mai]] - Beim Luftangriff auf die "[https://de.wikipedia.org/wiki/Cap_Arcona_%28Schiff,_1927%29 Cap Arcona]" in der Neustädter Bucht sterben mehr als 6.000 Häftlinge des [https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Neuengamme KZ Neuengamme], die nach dessen Auflösung an Bord gebracht worden sind, unter ihnen [[Richard Vosgerau]] und die bei der [[Aktion Gitter]] verhafteten [[Max Richter]] und [[Willy Verdieck]].
*[[3. Mai]] - Beim Luftangriff auf die "[[Cap Arcona]]" in der Neustädter Bucht sterben mehr als 6.000 Häftlinge des [https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Neuengamme KZ Neuengamme], die nach dessen Auflösung an Bord gebracht worden sind, unter ihnen [[Richard Vosgerau]] und die bei der [[Aktion Gitter]] verhafteten [[Max Richter]] und [[Willy Verdieck]].
*[[3. Mai]] - Neugründung des [[Ortsverein Schleswig|Ortsvereins Schleswig]] unter Vorsitz von [[Hermann Clausen]].
*[[3. Mai]] - Neugründung des [[Ortsverein Schleswig|Ortsvereins Schleswig]] unter Vorsitz von [[Hermann Clausen]].
*[[4. Mai]] - In [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] gründet sich unter maßgeblicher Mitwirkung von [[Heinrich Hauschildt]] und [[Erich Arp]] ein [[Antifa|Antifaschistischer Gewerkschaftsausschuss]] aus Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Kommunisten.
*[[4. Mai]] - In [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] gründet sich unter maßgeblicher Mitwirkung von [[Heinrich Hauschildt]] und [[Erich Arp]] ein [[Antifa|Antifaschistischer Gewerkschaftsausschuss]] aus Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Kommunisten.
*[[4. Mai]] - Kiel wird vom NS-Oberbürgermeister kampflos an die Briten übergeben. Alliierte Truppen befreien das [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitserziehungslager_Nordmark Arbeitserziehungslager Nordmark] in Kiel-Russee.
*[[4. Mai]] - Kiel wird vom NS-Oberbürgermeister kampflos an die Briten übergeben. Alliierte Truppen befreien das [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitserziehungslager_Nordmark Arbeitserziehungslager Nordmark] in Kiel-Russee.
*[[5. Mai]] - Morgens um 8:00 Uhr wird offiziell verkündet: "Der Krieg endet in Schleswig-Holstein." Ein Komitee aus ehemaligen SPD-Mitgliedern und Gewerkschaftsfunktionären besetzt das [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]].
*[[5. Mai]] - Morgens um 8:00 Uhr wird offiziell verkündet: "Der Krieg endet in Schleswig-Holstein." Ein Komitee aus ehemaligen SPD-Mitgliedern und Gewerkschaftsfunktionären besetzt das [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]].
*[[6. Mai]] - Der [[Antifa|Antifaschistische Gewerkschaftsausschuss]] in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] setzt den Nazi-Bürgermeister ab und macht [[Heinrich Hauschildt]] zu seinem Nachfolger.
*[[6. Mai]] - Der Antifaschistische Gewerkschaftsausschuss in Elmshorn setzt den Nazi-Bürgermeister ab und macht Heinrich Hauschildt zu seinem Nachfolger.
*[[7. Mai]] - Kiel wird von den Briten besetzt.  
*[[7. Mai]] - Kiel wird von den Briten besetzt.  
*[[8. Mai]] - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungslose_Kapitulation_der_Wehrmacht Die deutsche Wehrmachtsführung kapituliert bedingungslos].
*[[8. Mai]] - '''Tag der Befreiung''' -  Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und aller Teilstreitkräfte.
*[[11. Mai]] - [[Jochen Steffen]] und [[Ilse Zimmermann]] heiraten.
*[[11. Mai]] - [[Jochen Steffen]] und [[Ilse Zimmermann]] heiraten.
*[[13. Mai]] - Die britische Besatzungsmacht in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] löst den [[Antifa|Antifaschistische Gewerkschaftsausschuss]] auf, setzt [[Heinrich Hauschildt]] als Bürgermeister ab und klagt [[Erich Arp]] wegen "Amtsanmaßung und unerlaubten Waffenbesitzes" an.
*[[13. Mai]] - Die britische Besatzungsmacht in Elmshorn löst den Antifaschistischen Gewerkschaftsausschuss auf, setzt Heinrich Hauschildt als Bürgermeister ab und klagt [[Erich Arp]] wegen "Amtsanmaßung und unerlaubten Waffenbesitzes" an.
*[[14. Mai]] - Der NS-Oberbürgermeister von Kiel wird verhaftet.
*[[14. Mai]] - Der NS-Oberbürgermeister von Kiel wird verhaftet.
*[[15. Mai]] - Dr. [[Max Emcke]] wird von der Britischen Militärregierung als Oberbürgermeister eingesetzt.
*[[15. Mai]] - Dr. [[Max Emcke]] wird von der Britischen Militärregierung als Oberbürgermeister in Kiel eingesetzt.


== Juni ==
== Juni ==
Zeile 52: Zeile 54:
*In Flensburg gründet sich ein [[Kreisverband Flensburg|Kreisverein]].
*In Flensburg gründet sich ein [[Kreisverband Flensburg|Kreisverein]].
*[[Karl Ratz]] wird Geschäftsführer der ehemaligen Druckerei der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]]. Später erhält er von der britischen Militärregierung auch die Lizenz zur Herausgabe der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]].
*[[Karl Ratz]] wird Geschäftsführer der ehemaligen Druckerei der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]]. Später erhält er von der britischen Militärregierung auch die Lizenz zur Herausgabe der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]].
*[[6. August]] - Die britische Militärregierung kündigt an, das Verbot der politischen Betätigung zu lockern. Tätigkeiten, die den Parteiaufbau vorbereiteten wurden geduldet.
*[[14. August]] - Zulassung der SPD in der britischen Besatzungszone und Vorbereitung der Wiedergründung der Partei.
*[[14. August]] - Zulassung der SPD in der britischen Besatzungszone und Vorbereitung der Wiedergründung der Partei.
*[[17. August]] - Eine Gruppe von [[Kiel|Kieler]] Sozialdemokraten setzt einen provisorischen [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] für Schleswig-Holstein unter Vorsitz von [[Theodor Werner]] ein; Stellvertreter werden [[Wilhelm Kuklinski]] und [[Karl Ratz]]. In den nächsten Wochen wird der Vorstand kontinuierlich erweitert.
*[[17. August]] - Eine Gruppe von [[Kiel|Kieler]] Sozialdemokraten setzt einen provisorischen [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] für Schleswig-Holstein unter Vorsitz von [[Theodor Werner]] ein; Stellvertreter werden [[Wilhelm Kuklinski]] und [[Karl Ratz]]. In den nächsten Wochen wird der Vorstand kontinuierlich erweitert.
*[[27. August]] - [[Theodor Werner]] und [[Wilhelm Kuklinski]] treten erstmals als gleichberechtigte Vorsitzende des provisorischen [[Landesvorstand|Bezirksvorstandes]] auf; dieser Zuschnitt des Vorsitzes ist spätestens am Vortag vom Vorstand beschlossen worden.
*[[19. August]] - In Ahrensburg treffen sich Sozialdemokraten, um den [[Ortsverein Ahrensburg|Ortsverein]] neu aufzubauen.
*[[27. August]] - Theodor Werner und Wilhelm Kuklinski treten erstmals als gleichberechtigte Vorsitzende des provisorischen [[Landesvorstand|Bezirksvorstandes]] auf; dieser Zuschnitt des Vorsitzes ist spätestens am Vortag vom Vorstand beschlossen worden. In den ersten "Mitteilungen über Organisationsfragen" empfahl der vorläufige [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] Sozialdemokraten, die [[Ortsverein]]e gründen wollten, entsprechende Anträge bei der Militärregierung zu stellen.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 56</ref>
*[[31. August]]-[[4. September]] - Es findet eine "Kieler Woche" ausschließlich für die britischen Besatzungstruppen statt.
*[[31. August]]-[[4. September]] - Es findet eine "Kieler Woche" ausschließlich für die britischen Besatzungstruppen statt.


== September ==
== September ==
* [[1. September]] - In [[Ortsverein Preetz|Preetz]] treffen sich Sozialdemokraten, um über die Neugründung des Ortsvereins zu beraten.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 56</ref>
* [[15. September]] - Mit der Verordnung Nr. 12 erlaubt die Britische Militärregierung die Bildung von politischen Parteien - [[Kreisverband|Kreisverbände]] dürfen jetzt gegründet werden. Mit der Verordnung Nr. 10 werden politische Veranstaltungen erlaubt. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im ganzen Land beginnen, Gliederungen zu gründen.
Ende September berichtet der [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] an [[Kurt Schumacher]], dass er mit 80 [[Ortsverein]]en im Kontakt stehe.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 56</ref>


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[4. Oktober]] - Der [[Kreisverband Kiel|Kreisverein Kiel]] gründet sich neu. [[Karl Ratz]] wird Vorsitzender, [[Hans Schröder]] Sekretär des wiedergegründeten [[Kreisverband Kiel|Kreisvereins Kiel]]; auch [[Bruno Verdieck]] beteiligt sich an der Wiedergründung.  
*[[1. Oktober]] - Der [[Ortsverein Neuwittenbek]] gründet sich.
*[[4. Oktober]] - Der [[Kreisverband Kiel|Kreisverein Kiel]] gründet sich neu. [[Karl Ratz]] wird Vorsitzender, [[Hans Schröder]] Sekretär; auch [[Bruno Verdieck]] beteiligt sich an der Wiedergründung.  
*[[5. Oktober]] - Für den [[5. Oktober|5.]], [[6. Oktober|6.]] und [[7. Oktober]] hatte [[Kurt Schumacher]] die erste Reichskonferenz der SPD nach dem Ende der Nazi-Diktatur angekündigt. Die Militärregierung entzog ihr aber die Genehmigung, so dass nur eine "private Besprechung" stattfinden konnte. Für die SPD Schleswig-Holstein nahmen [[Wilhelm Kuklinski]], [[Karl Ratz]], [[Richard Schenck]] sowie per Gastmandat [[Willi Engel]] und der Flensburger [[Max Beyreis]] teil. Lübeck war noch kein offizieller Teil des Bezirks Schleswig-Holstein und stellte deswegen eigene Delegierte: [[August Haut]], [[Hans Oldorf]] und [[Karl Albrecht]]. Das wichtigste Ergebnis war für [[Kurt Schumacher]], dass man sich gegen eine [[Einheitspartei mit den Kommunisten?|Einheitspartei mit den Kommunisten]] und den Führunsanspruch des [[Zentralausschuss der SPD|Zentralausschusses der SPD]] in Berlin aussprach.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 75</ref>
*[[15. Oktober]] - [[Annemarie Renger]] wird Sekretärin des Parteivorsitzenden [[Kurt Schumacher]].
*[[15. Oktober]] - [[Annemarie Renger]] wird Sekretärin des Parteivorsitzenden [[Kurt Schumacher]].
*[[24. Oktober]] - Mittlerweile wurden 109 [[Ortsverein]]e gegründet - ungefähr die Hälfte der Zahl von vor [[1933]].<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 56</ref>
*[[27. Oktober]] - [[Kurt Schumacher]] spricht vor 2000 Zuhörern bei "Elac" in Kiel<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) S. 76f</ref>. Über die Rede mit dem Titel "Was wollen Sozialdemokraten? Neunbau, nicht Wiederaufbau" berichtet der Rundfunk<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) S. 88</ref>.
*[[27. Oktober|27.]]/[[28. Oktober]] - Auf der inoffiziellen, weil von der Militärregierung nicht genehmigten [[Bezirksparteitag 1945, Kiel (inoffiziell)|Bezirkskonferenz]] wird der provisorische [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] mit [[Theodor Werner]] und [[Wilhelm Kuklinski]] als gleichberechtigten Vorsitzenden bestätigt; er bleibt bis zum ersten offiziellen [[Bezirksparteitag 1946, Neumünster|Bezirksparteitag]] im Amt.
*[[27. Oktober|27.]]/[[28. Oktober]] - Auf der inoffiziellen, weil von der Militärregierung nicht genehmigten [[Bezirksparteitag 1945, Kiel (inoffiziell)|Bezirkskonferenz]] wird der provisorische [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] mit [[Theodor Werner]] und [[Wilhelm Kuklinski]] als gleichberechtigten Vorsitzenden bestätigt; er bleibt bis zum ersten offiziellen [[Bezirksparteitag 1946, Neumünster|Bezirksparteitag]] im Amt.


== November ==
== November ==
*[[1. November]] - [[Heinrich Fischer]] wird [[1. Bezirkssekretär]] (=Landesgeschäftsführer) der SPD Schleswig-Holstein.
*[[1. November]] - [[Heinrich Fischer]] wird [[Bezirkssekretär]] (=Landesgeschäftsführer) der SPD Schleswig-Holstein.
*[[4. November]] - Der Hamburger Sozialdemokrat [[Willi Elsner]] redet vor 875 Teilnehmern in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]]<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) S. 76f</ref>
*[[18. November]] - Der [[Kreisverband Neumünster|Kreisverein Neumünster]] wird neu gegründet.
*[[29. November]] - In [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] konstituiert sich ein "Vorläufiger Ratsausschuss" als beratende Körperschaft, [[Peter Matthiesen|Peter Matthiesen sen.]] wird zum Stadtrat gewählt.
*[[29. November]] - In [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] konstituiert sich ein "Vorläufiger Ratsausschuss" als beratende Körperschaft, [[Peter Matthiesen|Peter Matthiesen sen.]] wird zum Stadtrat gewählt.


Zeile 72: Zeile 85:
*[[1. Dezember]] - [[Kurt Pohle]] erneuert seine Parteimitgliedschaft.
*[[1. Dezember]] - [[Kurt Pohle]] erneuert seine Parteimitgliedschaft.
*[[6. Dezember]] - Die erste, ernannte, [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Stadtverordnetenversammlung nach dem Krieg konstituiert sich. Ihr gehören u. a. [[Bruno Diekmann]], [[Frieda Döbel|Frieda Hackhe-Döbel]], [[Andreas Gayk]], [[Toni Jensen]] und [[Gertrud Völcker]] an.
*[[6. Dezember]] - Die erste, ernannte, [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Stadtverordnetenversammlung nach dem Krieg konstituiert sich. Ihr gehören u. a. [[Bruno Diekmann]], [[Frieda Döbel|Frieda Hackhe-Döbel]], [[Andreas Gayk]], [[Toni Jensen]] und [[Gertrud Völcker]] an.
*[[27. Dezember]] - [[Walther Lehmkuhl]] wird zum [[OberbürgermeisterIn Kiel|Oberstadtdirektor]] Kiels gewählt.
*[[10. Dezember]] - [[Otto Tschadek]] redet auf einer Kundgebung in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]]<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) S. 76f</ref>
*[[11. Dezember]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Noel_Annan,_Baron_Annan Oberstleutnant Annan] von der Kontrollkommission für Deutschland erklärt im [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]] 200 eingeladene Persönlichkeiten Schleswig-Holsteins - Parteiführer, Landräten, Bürgermeistern die Absichten der Militärregierung für die Aktivierung des politischen Lebens der Deutschen. Ab jetzt darf die SPD auch offiziell auf Bezirks- und Zonenebene agieren.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 78f</ref>
*[[14. Dezember]] - Der [[Kreisverband Kiel|Kreisverein Kiel]] wird von der Militärregierun genehmigt.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 79</ref>
*[[27. Dezember]] - [[Walther Lehmkuhl]] wird zum [[OberbürgermeisterIn Kiel|Oberstadtdirektor]] Kiels gewählt. Der [[Kreisverband Neumünster|Kreisverein Neumünster]] wird von der Militärregierun genehmigt.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 79</ref>
*[[28. Dezember]] - [[Heinrich Grönwoldt]], [[Hans Ladewig]] und [[Paul Lembke]] vom [[Ortsverein Russee-Hammer|OV Russee]] werden zu Mitgliedern des Russeer Gemeinderates ernannt.
*[[28. Dezember]] - [[Heinrich Grönwoldt]], [[Hans Ladewig]] und [[Paul Lembke]] vom [[Ortsverein Russee-Hammer|OV Russee]] werden zu Mitgliedern des Russeer Gemeinderates ernannt.


== Nicht datierte Ereignisse ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Lauritz Lauritzen|Dr. Lauritz Lauritzen]] wird noch von den Nazis in den schleswig-holsteinischen Staatsdienst eingestellt.
*Dr. [[Lauritz Lauritzen]] wird noch von den Nazis in den schleswig-holsteinischen Staatsdienst eingestellt.
*[[Walter Damm]] wird Parteisekretär für die Kreise Norder- und Süder-Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg und baut dort die SPD wieder auf.
*[[Walter Damm]] wird Parteisekretär für die Kreise Norder- und Süder-Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg und baut dort die SPD wieder auf.
*[[Luise Klinsmann]] erneuert ihre Parteimitgliedschaft.
*[[Luise Klinsmann]] erneuert ihre Parteimitgliedschaft.
Zeile 82: Zeile 98:
*[[Bernd Michels]] wird geboren.
*[[Bernd Michels]] wird geboren.
*[[Wilhelm Schweizer]] verlässt Kiel und kehrt zurück nach Neuwied/Rhein.
*[[Wilhelm Schweizer]] verlässt Kiel und kehrt zurück nach Neuwied/Rhein.
== Quellen ==
<references />

Version vom 22. April 2019, 11:00 Uhr


Bestimmend für dieses Jahr ist das Ende des 2. Weltkrieges, das zugleich das Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutet. In Schleswig-Holstein endet der Krieg am 5. Mai, für Deutschland insgesamt am 8. Mai, als die bedingungslose Kapitulation unterzeichnet wird.

Für viele Deutsche bedeutet dies den Zusammenbruch ihrer bisherigen Lebens- und Glaubenswelt, andere - und dazu gehören viele, die vor 1933 SPD-Mitglieder waren - empfinden die neue Lage als Befreiung, trotz der Besetzung des Landes durch britische Truppen.

In den nächsten Monaten werden die unfassbaren Verbrechen öffentlich, die während der Nazizeit begangen wurden. Es ist keine Entschuldigung, aber vielleicht nachvollziehbar, dass auch viele, die daran nicht beteiligt waren, von diesen Dingen zunächst nichts wissen wollen, sondern sich der Wiederherstellung einer Umwelt widmen, in der ein Leben im umfassenden Sinn wieder möglich ist.

Der Wiederaufbau des Landes birgt riesige Probleme. Die Erkenntnis, dass die Deutschen mit Kriegesende nicht automatisch als vertrauenswürdige Partner der Sieger akzeptiert werden, sondern die Besatzung Konflikte und weitere Schäden wie etwa die Demontagen bringt, ist auch und gerade für diejenigen schmerzlich, die ernsthaft am Aufbau eines demokratischen Staatswesens mitwirken wollen. Immerhin wird am 14. August, ein Vierteljahr nach Kriegsende, in der britischen Besatzungszone die SPD als erste Partei wieder zugelassen. → Hauptartikel: Wiedergründung der SPD Schleswig-Holstein

Januar

  • Anni Krahnstöver und ihre Familie werden aus Oberschlesien nach Mecklenburg zwangsevakuiert.
  • Vor allem in Kiel treffen sich Sozialdemokraten in geheimen Stubenzirkeln, um für die Zeit nach Nazis und Krieg zu planen.

Februar

März

April

  • 30. April - Britische Truppen erreichen Schleswig-Holstein. Die Befreiung des Landes von den Nazis beginnt.

Mai

  • 2. Mai - Die letzte Ausgabe der Lübecker Zeitung erscheint.
  • 3. Mai - In der Nacht zum 3. Mai findet der letzte große Luftangriff auf Kiel statt. Schwere Treffer zerstören unter anderem den Mittelbau des Rathauses. Die letzten Verbände der Wehrmacht vernichten Kriegsmaterial und ziehen sich kampflos nach Norden zurück.
  • 3. Mai - Beim Luftangriff auf die "Cap Arcona" in der Neustädter Bucht sterben mehr als 6.000 Häftlinge des KZ Neuengamme, die nach dessen Auflösung an Bord gebracht worden sind, unter ihnen Richard Vosgerau und die bei der Aktion Gitter verhafteten Max Richter und Willy Verdieck.
  • 3. Mai - Neugründung des Ortsvereins Schleswig unter Vorsitz von Hermann Clausen.
  • 4. Mai - In Elmshorn gründet sich unter maßgeblicher Mitwirkung von Heinrich Hauschildt und Erich Arp ein Antifaschistischer Gewerkschaftsausschuss aus Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Kommunisten.
  • 4. Mai - Kiel wird vom NS-Oberbürgermeister kampflos an die Briten übergeben. Alliierte Truppen befreien das Arbeitserziehungslager Nordmark in Kiel-Russee.
  • 5. Mai - Morgens um 8:00 Uhr wird offiziell verkündet: "Der Krieg endet in Schleswig-Holstein." Ein Komitee aus ehemaligen SPD-Mitgliedern und Gewerkschaftsfunktionären besetzt das Kieler Gewerkschaftshaus.
  • 6. Mai - Der Antifaschistische Gewerkschaftsausschuss in Elmshorn setzt den Nazi-Bürgermeister ab und macht Heinrich Hauschildt zu seinem Nachfolger.
  • 7. Mai - Kiel wird von den Briten besetzt.
  • 8. Mai - Tag der Befreiung - Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und aller Teilstreitkräfte.
  • 11. Mai - Jochen Steffen und Ilse Zimmermann heiraten.
  • 13. Mai - Die britische Besatzungsmacht in Elmshorn löst den Antifaschistischen Gewerkschaftsausschuss auf, setzt Heinrich Hauschildt als Bürgermeister ab und klagt Erich Arp wegen "Amtsanmaßung und unerlaubten Waffenbesitzes" an.
  • 14. Mai - Der NS-Oberbürgermeister von Kiel wird verhaftet.
  • 15. Mai - Dr. Max Emcke wird von der Britischen Militärregierung als Oberbürgermeister in Kiel eingesetzt.

Juni

Juli

August

  • Im Ortsverein Eckernförde gründet sich eine Frauengruppe.
  • In Flensburg gründet sich ein Kreisverein.
  • Karl Ratz wird Geschäftsführer der ehemaligen Druckerei der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung. Später erhält er von der britischen Militärregierung auch die Lizenz zur Herausgabe der VZ.
  • 6. August - Die britische Militärregierung kündigt an, das Verbot der politischen Betätigung zu lockern. Tätigkeiten, die den Parteiaufbau vorbereiteten wurden geduldet.
  • 14. August - Zulassung der SPD in der britischen Besatzungszone und Vorbereitung der Wiedergründung der Partei.
  • 17. August - Eine Gruppe von Kieler Sozialdemokraten setzt einen provisorischen Bezirksvorstand für Schleswig-Holstein unter Vorsitz von Theodor Werner ein; Stellvertreter werden Wilhelm Kuklinski und Karl Ratz. In den nächsten Wochen wird der Vorstand kontinuierlich erweitert.
  • 19. August - In Ahrensburg treffen sich Sozialdemokraten, um den Ortsverein neu aufzubauen.
  • 27. August - Theodor Werner und Wilhelm Kuklinski treten erstmals als gleichberechtigte Vorsitzende des provisorischen Bezirksvorstandes auf; dieser Zuschnitt des Vorsitzes ist spätestens am Vortag vom Vorstand beschlossen worden. In den ersten "Mitteilungen über Organisationsfragen" empfahl der vorläufige Bezirksvorstand Sozialdemokraten, die Ortsvereine gründen wollten, entsprechende Anträge bei der Militärregierung zu stellen.[1]
  • 31. August-4. September - Es findet eine "Kieler Woche" ausschließlich für die britischen Besatzungstruppen statt.

September

  • 1. September - In Preetz treffen sich Sozialdemokraten, um über die Neugründung des Ortsvereins zu beraten.[2]
  • 15. September - Mit der Verordnung Nr. 12 erlaubt die Britische Militärregierung die Bildung von politischen Parteien - Kreisverbände dürfen jetzt gegründet werden. Mit der Verordnung Nr. 10 werden politische Veranstaltungen erlaubt. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im ganzen Land beginnen, Gliederungen zu gründen.

Ende September berichtet der Bezirksvorstand an Kurt Schumacher, dass er mit 80 Ortsvereinen im Kontakt stehe.[3]

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse

Quellen

  1. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 56
  2. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 56
  3. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 56
  4. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 75
  5. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 56
  6. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998) S. 76f
  7. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998) S. 88
  8. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998) S. 76f
  9. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998) S. 76f
  10. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 78f
  11. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 79
  12. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 79