Frieda Bendfeldt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „== Quellen ==“ durch „== Einzelnachweise ==“) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|BundesstaatssekretärIn = 0 | |BundesstaatssekretärIn = 0 | ||
}} | }} | ||
− | '''Frieda Bendfeldt''', * [[18. Juli]] [[1904]] in Kiel, [[15. Juni]] [[1983]] in Kiel. Mitglied der SPD seit den 1920er Jahren. | + | '''Frieda Bendfeldt''', * [[18. Juli]] [[1904]] in Kiel, † [[15. Juni]] [[1983]] in Kiel. Verheiratet. Mitglied der SPD seit den 1920er Jahren. |
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
*In den 1920er Jahren Mitbegründerin der [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreundebewegung]] | *In den 1920er Jahren Mitbegründerin der [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreundebewegung]] | ||
− | *[[1949]]-[[ | + | *[[1949]]-[[1969]] Vorstand der [[Kreisverband Kiel - Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|SPD-Frauengruppe Kiel]] |
− | *[[1951]]-[[1970]] | + | *[[1951]]-[[1955]] und von [[1959]]-[[1970]] Mitglied der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]] |
*Beteiligt am Wiederaufbau der [[Arbeiterwohlfahrt (AWO)|AWO]], [[1962]] bis [[1973]] 2. Vorsitzende | *Beteiligt am Wiederaufbau der [[Arbeiterwohlfahrt (AWO)|AWO]], [[1962]] bis [[1973]] 2. Vorsitzende | ||
*Beteiligt auch am Wiederaufbau des Hauses der Familie in Kiel | *Beteiligt auch am Wiederaufbau des Hauses der Familie in Kiel | ||
== Ehrungen == | == Ehrungen == | ||
− | [[1974]] wurde Frieda Bendfeldt mit der [[Marie-Juchacz-Plakette]] der AWO ausgezeichnet.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marie-Juchacz-Plakette Wikipedia], abgerufen 18.11.2015</ref> | + | *Am [[7. Mai]] [[1974]] wurde Frieda Bendfeldt mit der [[Marie-Juchacz-Plakette]] der AWO ausgezeichnet.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marie-Juchacz-Plakette Wikipedia], abgerufen 18.11.2015</ref> |
+ | *Am [[19. Januar]] [[1978]] wurde sie für die Betreuung von Flüchtlingen, Alten und Kindern mit der [[Andreas-Gayk-Medaille]] der Landeshauptstadt Kiel ausgezeichnet.<ref>''Kieler Nachrichten'', 18.6.1983</ref> | ||
− | == | + | == Einzelnachweise == |
<references /> | <references /> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreisverband Kiel|Bendfeldt, Frieda]] | ||
+ | [[Kategorie:AWO Kiel|Bendfeldt, Frieda]] | ||
+ | [[Kategorie:Andreas-Gayk-Medaille|Bendfeldt, Frieda]] |
Aktuelle Version vom 30. September 2020, 21:16 Uhr
Frieda Bendfeldt |
Frieda Bendfeldt, * 18. Juli 1904 in Kiel, † 15. Juni 1983 in Kiel. Verheiratet. Mitglied der SPD seit den 1920er Jahren.
Werdegang
- In den 1920er Jahren Mitbegründerin der Kinderfreundebewegung
- 1949-1969 Vorstand der SPD-Frauengruppe Kiel
- 1951-1955 und von 1959-1970 Mitglied der Kieler Ratsversammlung
- Beteiligt am Wiederaufbau der AWO, 1962 bis 1973 2. Vorsitzende
- Beteiligt auch am Wiederaufbau des Hauses der Familie in Kiel
Ehrungen
- Am 7. Mai 1974 wurde Frieda Bendfeldt mit der Marie-Juchacz-Plakette der AWO ausgezeichnet.[1]
- Am 19. Januar 1978 wurde sie für die Betreuung von Flüchtlingen, Alten und Kindern mit der Andreas-Gayk-Medaille der Landeshauptstadt Kiel ausgezeichnet.[2]