Gustav Garbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
{{Person
|Vorname = Gustav  
|Vorname = Gustav  
|Nachname =Garbe
|Nachname = Garbe
|Titel =
|Titel =
|geboren = 18650329
|geboren = 18650329
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
'''Gustav Hermann Garbe''', * [[29. März]] [[1865]] in Altona; † [[18. Januar]] [[1935]] in Kiel; Schlosser,  Gewerkschaftsfunktionär. Seit ca. [[1884]] SPD-Mitglied.<ref>Kuhl, Klaus: [http://www.kurkuhl.de/docs/garbe-web.pdf Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf], erstellt 2010, ergänzt 2011</ref>  
'''Gustav Hermann Garbe''', * [[29. März]] [[1865]] in Altona; † [[18. Januar]] [[1935]] in Kiel; Schlosser,  Gewerkschaftsfunktionär. Seit [[1884]] SPD-Mitglied.<ref>Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf</ref>  


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Geboren wurde Gustav Garbe in Altona, das damals noch zu Holstein gehörte. Sein Vater war vermutlich Wilhelm Paulsen, seine Mutter Dorothea Magdalena Sophie Sievers aus Fliegenberg, deren Ehemann, der Tischler Wilhelm Friedrich Garbe, das Kind adoptierte. Gustav Garbe lernte Schlosser, zog dann irgendwann vor [[1890]] nach Hamburg.<ref>Vgl. Kuhl, Klaus: [http://www.kurkuhl.de/docs/garbe-web.pdf Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf], erstellt 2010, ergänzt 2011</ref>  
Geboren wurde Gustav Garbe in Altona, das damals noch zu Holstein gehörte. Sein Vater war vermutlich Wilhelm Paulsen, seine Mutter Dorothea Magdalena Sophie Sievers aus Fliegenberg, deren Ehemann, der Tischler Wilhelm Friedrich Garbe, das Kind adoptierte. Gustav Garbe lernte Schlosser, zog dann irgendwann vor [[1890]] nach Hamburg.<ref>Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf</ref>  


Ein Umstand ist im Licht seiner späteren Karriere erwähnenswert: Gustav Garbe stotterte.<ref>Kuhl, Klaus: ''Gustav Garbe'', S. 78</ref> [[Albert Schulz]], der ihn vermutlich nach [[1905]] in Hamburg kennenlernte, erinnerte sich:
Ein Umstand ist im Licht seiner späteren Karriere erwähnenswert: Gustav Garbe stotterte.<ref>Kuhl, Klaus: ''Gustav Garbe'', S. 78</ref> [[Albert Schulz]], der ihn vermutlich nach [[1905]] in Hamburg kennenlernte, erinnerte sich:
: "Im persönlichen Gespräch war er ein sogenannter Stotterer. Ich war deshalb entsetzt, als ich hörte, daß er in einer großen Metallarbeiterversammlung ein Referat halten sollte. Zu meiner großen Überraschung war das Stottern am Rednerpult wie weggeblasen, nur ein gelegentliches Langziehen eines Wortes erinnerte daran."<ref>Albert Schulz: ''[http://oops.uni-oldenburg.de/635/1/668.pdf Erinnerungen eines Sozialdemokraten]'' (Schriftenreihe des Fritz-Küster-Archivs, Oldenburg/Oldb. 2000), ISBN 3814207580</ref>
: "Im persönlichen Gespräch war er ein sogenannter Stotterer. Ich war deshalb entsetzt, als ich hörte, daß er in einer großen Metallarbeiterversammlung ein Referat halten sollte. Zu meiner großen Überraschung war das Stottern am Rednerpult wie weggeblasen, nur ein gelegentliches Langziehen eines Wortes erinnerte daran."<ref>Albert Schulz: ''Erinnerungen'', S. 23 f.</ref>


[[1890]] zog er nach Kassel. Dort wurde er Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes. Von [[1892]] bis [[1904]] war er Vorsitzender des Gewerkschaftskartells in Kassel.<ref>Kuhl, Klaus: [http://www.kurkuhl.de/docs/garbe-web.pdf Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf], erstellt 2010, ergänzt 2011</ref> Ab [[1894]] war er im Kasseler Adressbuch als Zigarrenhändler aufgeführt. Von [[1900]] bis [[1904]] arbeitete er als Redakteur beim ''Casseler Volksblatt'', dem Zentralorgan der SPD in Nordhessen. Von da an gab das Adressbuch seinen Beruf mit Verleger an.<ref>Kuhl, Klaus: [http://www.kurkuhl.de/docs/garbe-web.pdf Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf], erstellt 2010, ergänzt 2011</ref>  
[[1890]] zog er nach Kassel. Dort wurde er Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes. Von [[1892]] bis [[1904]] war er Vorsitzender des Gewerkschaftskartells in Kassel.<ref>Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf</ref> Ab [[1894]] war er im Kasseler Adressbuch als Zigarrenhändler aufgeführt. Von [[1900]] bis [[1904]] arbeitete er als Redakteur beim ''Casseler Volksblatt'', dem Zentralorgan der SPD in Nordhessen. Von da an gab das Adressbuch seinen Beruf mit Verleger an.<ref>Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf</ref>  


Am [[23. Mai]] [[1894]] heiratete Gustav Garbe Anna Christine Wagner, verwitwete Grimm. Sie starb bereits am [[13. Dezember]] desselben Jahres. Eine zweite Ehe ging er am [[8. Januar]] [[1896]] mit Martha Elisabeth Appel ein.<ref>Kuhl, Klaus: [http://www.kurkuhl.de/docs/garbe-web.pdf Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf], erstellt 2010, ergänzt 2011</ref>
Am [[23. Mai]] [[1894]] heiratete Gustav Garbe Anna Christine Wagner, verwitwete Grimm. Sie starb bereits am [[13. Dezember]] desselben Jahres. Eine zweite Ehe ging er am [[8. Januar]] [[1896]] mit Martha Elisabeth Appel ein.<ref>Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf</ref>


[[1905]] wurde er Bevollmächtigter des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes und zog am [[20. August]] desselben Jahres nach Hamburg.  
[[1905]] wurde er Bevollmächtigter des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes und zog am [[20. August]] desselben Jahres nach Hamburg.  


Ab [[1909]] lebte Gustav Garbe in Kiel, wo er von [[1911]] bis [[1920]] Vorsitzender des Kieler Gewerkschaftskartells war. Am [[11. Juni]] [[1910]] ließen sich Gustav Garbe und seine Frau Martha scheiden. Seine dritte Ehe schloss er schon am [[25. August]] mit der Kielerin Emma, geb. Dabelstein († [[1932]]).
Ab [[1909]] lebte er in Kiel, wo er von [[1911]] bis [[1920]] Vorsitzender des Kieler Gewerkschaftskartells war. Am [[11. Juni]] [[1910]] ließen sich Gustav und Martha Garbe scheiden. Seine dritte Ehe schloss er schon am [[25. August]] mit der Kielerin Emma Dabelstein († [[1932]]).


Anlässlich der Namensgebung der "Gustav-Garbe-Brücke" wurde er auch als "altbekannte[r] und verdiente[r] [Arbeiter-]Sportler" beschrieben.<ref>Bericht von [[Peter Ebert]], Abteilungs-Fahrwart der [[Arbeitersport in Kiel#Freie Turnerschaft an der Kieler Förde|Arbeiter-Wassersportler]], aus dem Juli [[1930]].</ref> Welche Sportart(en) er betrieb, ist bisher nicht bekannt.
Anlässlich der Namensgebung der "Gustav-Garbe-Brücke" wurde er auch als "altbekannte[r] und verdiente[r] [Arbeiter-]Sportler" beschrieben.<ref>Bericht von [[Peter Ebert]], Abteilungs-Fahrwart der [[Arbeitersport in Kiel#Freie Turnerschaft an der Kieler Förde|Arbeiter-Wassersportler]], aus dem Juli [[1930]].</ref> Welche Sportart(en) er betrieb, ist bisher nicht bekannt.
Zeile 49: Zeile 49:


== Parteifunktionen ==
== Parteifunktionen ==
Mit 19 Jahren trat Gustav Garbe in Hamburg in die SPD ein. In Kassel war er ab [[1892]] [[Vertrauensperson|Vertrauensmann für die SPD]] und zugleich Vorsitzender der Agitationskommission für Waldeck und Hessen. [[1894]] und [[1895]] nahm er als Delegierter an Reichsparteitagen teil. Er trat bei der [[Reichstagswahl 1893]] und bei der Nachwahl [[1895]] als Kandidat für den Wahlkreis Fürstentum Waldeck an. Bei der [[Reichstagswahl 1898]] und bei der Ersatzwahl [[1900]] trat er im Wahlkreis Kassel 1 (Hofgeismar, Rinteln, Wolfhagen) an, beide Male erfolglos. Von [[1. Januar]] [[1900]] bis zum [[20. August]] [[1905]] gehörte er der Stadtverordnetenversammlung in Kassel an.<ref>Kuhl, Klaus: [http://www.kurkuhl.de/docs/garbe-web.pdf Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf], erstellt 2010, ergänzt 2011</ref>  
Mit 19 Jahren - also wohl [[1884]] - trat Gustav Garbe in Hamburg in die SPD ein. In Kassel war er ab [[1892]] [[Vertrauensperson|Vertrauensmann für die SPD]] und zugleich Vorsitzender der Agitationskommission für Waldeck und Hessen. [[1894]] und [[1895]] nahm er als Delegierter an Reichsparteitagen teil. Er trat bei der [[Reichstagswahl 1893]] und bei der Nachwahl [[1895]] als Kandidat für den Wahlkreis Fürstentum Waldeck an. Bei der [[Reichstagswahl 1898]] und bei der Ersatzwahl [[1900]] trat er im Wahlkreis Kassel 1 (Hofgeismar, Rinteln, Wolfhagen) an, beide Male erfolglos. Von [[1. Januar]] [[1900]] bis zum [[20. August]] [[1905]] gehörte er der Stadtverordnetenversammlung in Kassel an.<ref>Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf</ref>  


In Kiel übernahm er für kurze Zeit, vom [[15. Mai]] bis September [[1916]], den [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Parteivorsitz]]<ref>''Handbuch Verein Arbeiterpresse 1927'', S. 414, zit. bei Paetau, Rainer: ''Kooperation oder Konfrontation''. In: ''Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte'' 74</ref>, bevor er ihn wegen Arbeitsüberlastung wieder aufgab. Zwei Jahre später wurde er zu einer der zentralen Personen im [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]] von [[1918]].
In Kiel übernahm er für kurze Zeit, vom [[15. Mai]] bis September [[1916]], den [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Parteivorsitz]]<ref>''Handbuch Verein Arbeiterpresse 1927'', S. 414, zit. bei Paetau, Rainer: ''Kooperation oder Konfrontation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925'' (Neumünster 1988), S. 514</ref>, bevor er ihn wegen Arbeitsüberlastung wieder aufgab. Zwei Jahre später wurde er zu einer der zentralen Personen im [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]] von [[1918]].


Von [[1919]] bis [[1924]] war Gustav Garbe Stadtverordneter in Kiel.<ref>Kuhl, Klaus: [http://www.kurkuhl.de/docs/garbe-web.pdf Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf], erstellt 2010, ergänzt 2011</ref>
Von [[1919]] bis [[1924]] war Gustav Garbe Stadtverordneter in Kiel.<ref>Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf</ref>


== Arbeiter- und Matrosenaufstand 1918 ==  
== Arbeiter- und Matrosenaufstand 1918 ==  
Vom [[5. November]] [[1918]] bis zum [[11. Januar]] [[1919]] war Gustav Garbe Vorsitzender des Kieler Arbeiterrats.<ref>Dirk Dähnhardt, Revolution in Kiel, Wachholtz Verlag, Neumünster 1978</ref> Er nahm als Delegierter der [[MSPD]] im Wahlbezirk Schleswig-Holstein am 1. Allgemeinen Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands teil, der vom [[16. Dezember|16.]] bis [[21. Dezember]] [[1918]] in Berlin  stattfand.<ref>''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'', 13.12.1918</ref> Am [[11. Januar]] [[1919]] wurde er als Nachfolger [[Gustav Noske]]s vom Arbeiter- und Soldatenrat zum Gouverneur gewählt. Im Februar wurden ihm die militärischen Kompetenzen entzogen und im März Konteradmiral Meurer zum Stationschef ernannt. Gustav Garbe erhielt die Funktion eines "Zivilgouverneurs", bis diese am [[14. Juni]] [[1919]] abgeschafft wurde.<ref>Wolfram Wette: ''Gustav Noske. Eine politische Biographie'' (Düsseldorf 1987)</ref>
Vom [[5. November]] [[1918]]<ref>Vgl. Dähnhardt: ''Revolution'', S. 91 f.</ref> bis zum [[11. Januar]] [[1919]] war Gustav Garbe Vorsitzender des Kieler Arbeiterrats. Er nahm als Delegierter der [[MSPD]] im Wahlbezirk Schleswig-Holstein am 1. Allgemeinen Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands teil, der vom [[16. Dezember|16.]] bis [[21. Dezember]] [[1918]] in Berlin  stattfand.<ref>''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'', 13.12.1918</ref> Am [[11. Januar]] [[1919]] wurde er als Nachfolger [[Gustav Noske]]s vom Arbeiter- und Soldatenrat zum Gouverneur gewählt. Im Februar wurden ihm die militärischen Kompetenzen entzogen und im März Konteradmiral Meurer zum Stationschef ernannt. Gustav Garbe erhielt die Funktion eines "Zivilgouverneurs", bis diese am [[14. Juni]] [[1919]] abgeschafft wurde.<ref>Wolfram Wette: ''Gustav Noske. Eine politische Biographie'' (Düsseldorf 1987)</ref>


== Kapp-Putsch 1920 ==
== Kapp-Putsch 1920 ==
Bei der Niederschlagung des Kapp-Putsches im März [[1920]] nahm Gustav Garbe in Kiel wieder eine herausgehobene Position ein. Zusammen mit [[Gustav Radbruch]] und dem Parteisekkretär der [[USPD]] in Kiel [[E. Frenzel]] bildete er am [[13. März]] [[1920]] eine "vorläufige Regierung" und wurde zum Gouverneur bestimmt.<ref>Der Kapp-Putsch in Kiel, Darstellung von Gustav Radbruch in Der Kapp-Putsch in Kiel, Eine Dokumentation zum 60. Jahrestag der Märzereignisse von Kiel. Herausgegeben von Dirk Dähnhardt und Gerhard Granier, Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Band 66, 1980</ref> Er wurde verhaftet, kam aber nach dem Scheitern des Putsches in Berlin wieder frei. Er behielt die Position als Zivilgouverneur und übernahm für kurze Zeit auch die militärische Komandogewalt. Diese gab er später an den neuen Chef der Marinestation, Volksoffizier Leutnant zur See v. Seydlitz wieder ab. Ende Mai [[1920]] wurden die alten Zustände vom neuen Reichswehrminister Geßler in Kiel wieder hergestellt.<ref>Klaus Kuhl Kurz-Lebenslauf Gustav Garbe in http://www.kurkuhl.de/de/novrev/novrev_intro.html</ref>
Bei der Niederschlagung des Kapp-Putsches im März [[1920]] nahm Gustav Garbe in Kiel wieder eine herausgehobene Position ein. Zusammen mit [[Gustav Radbruch]] und dem Parteisekretär der [[USPD]] in Kiel, [[E. Frenzel]], bildete er am [[13. März]] [[1920]] eine "vorläufige Regierung" und wurde zum Gouverneur bestimmt.<ref>[[Gustav Radbruch]]: ''Der Kapp-Putsch in Kiel. In: Dirk Dähnhardt/Gerhard Granier (Hrsg.): ''Der Kapp-Putsch in Kiel. Eine Dokumentation zum 60. Jahrestag der Märzereignisse von Kiel'' (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 66, Kiel 1980), S. 104-117</ref> Er wurde verhaftet, kam aber nach dem Scheitern des Putsches wieder frei. Die Position als Zivilgouverneur behielt er und übernahm für kurze Zeit auch die militärische Kommandogewalt. Diese gab er später an den neuen Chef der Marinestation, Volksoffizier Leutnant zur See v. Seydlitz ab. Ende Mai [[1920]] wurden vom neuen Reichswehrminister Geßler die alten Zustände in Kiel wieder hergestellt.<ref>Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf</ref>


== Ehrungen ==  
== Ehrungen ==  
[[Datei:Gustav-Garbe-Brücke 1930.jpg|thumb|left|200px|Gustav Garbe und seine Frau Emma auf der Brücke, wohl bei der Benennung 1930]]Der große Sitzungssaal des [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshauses]] ist nach Gustav Garbe benannt, dort hängt auch das bisher wohl einzige bekannte Porträtfoto von ihm.<ref>Siehe oben. Im Zuge der umfassenden Renovierung des Gewerkschaftshauses vor einigen Jahren wurde es entfernt. Auf Nachfrage von Mitgliedern hängt es mittlerweile wieder.</ref>  
[[Datei:Gustav-Garbe-Brücke 1930.jpg|thumb|left|200px|Gustav Garbe und seine Frau Emma auf der Brücke, wohl bei der Benennung 1930]]Der große Sitzungssaal des [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshauses]] ist nach Gustav Garbe benannt, dort hängt auch das bisher wohl einzige bekannte Porträtfoto von ihm.<ref>Siehe oben. Im Zuge der umfassenden Renovierung des Gewerkschaftshauses vor einigen Jahren wurde es entfernt. Auf Nachfrage von Mitgliedern hängt es mittlerweile wieder.</ref>  


Die Freie Turnerschaft Wassersport (heute Segler-Vereinigung Kiel), benannte ihre [[1930]] eingeweihte Schiffsbrücke im heutigen Sportboothafen Wik an der Kiellinie "Gustav-Garbe-Brücke".<ref>Chronik 75 Jahre Segler-Vereinigung-Kiel e.V. von 1994</ref> Dabei hielt er selbst die Weihrede.<ref>Bericht von [[Peter Ebert]], Abteilungs-Fahrwart der [[Arbeitersport in Kiel#Freie Turnerschaft an der Kieler Förde|Arbeiter-Wassersportler]], aus dem Juli [[1930]].</ref> Auf Betreiben des [[Kreisverband Kiel - Arbeitskreis Geschichte|Arbeitskreises Geschichte der Kieler SPD]] beschloss die Kieler Ratsversammlung am [[10. Dezember]] [[2015]], dass die Brücke diesen Namen zurückerhält:
Die [[Arbeitersport in Kiel|Freie Turnerschaft Wassersport]] (heute Segler-Vereinigung Kiel) benannte ihre [[1930]] eingeweihte Schiffsbrücke im heutigen Sportboothafen Wik an der Kiellinie "Gustav-Garbe-Brücke".<ref>Chronik 75 Jahre Segler-Vereinigung-Kiel e.V. von 1994</ref> Dabei hielt er selbst die Weihrede.<ref>Bericht von [[Peter Ebert]], Abteilungs-Fahrwart der [[Arbeitersport in Kiel#Freie Turnerschaft an der Kieler Förde|Arbeiter-Wassersportler]], aus dem Juli [[1930]].</ref> Auf Betreiben des [[Kreisverband Kiel - Arbeitskreis Geschichte|Arbeitskreises Geschichte der Kieler SPD]] beschloss die Kieler Ratsversammlung am [[10. Dezember]] [[2015]], dass die Brücke diesen Namen zurückerhält:
[[Datei:Neubenennung Gustav-Garbe-Brücke.JPG|260px|thumb|right|Neubenennung der Gustav-Garbe-Brücke durch Stadtrat Wolfgang Röttgers (vorn rechts)]]
[[Datei:Neubenennung Gustav-Garbe-Brücke.JPG|260px|thumb|right|Neubenennung der Gustav-Garbe-Brücke durch Stadtrat Wolfgang Röttgers (vorn rechts)]]
: "Wir meinen: Es steht Kiel gut zu Gesicht, wenn die heute namenlose Brücke im Sportboothafen Wik wieder den Namen Gustav-Garbe-Brücke erhält. In diesem Jahr wäre Gustav Garbe 150 Jahre alt geworden. Mit der Benennung leisten wir einen Beitrag dazu, die revolutionären Ereignisse im November [[1918]] in Kiel stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu tragen. Gustav Garbe spielte in dieser Zeit als Vorsitzender des Arbeiterrates und Zivilgouverneur eine wichtige Rolle. Schon die Freie Turnerschaft Wassersport, die heutige Segler-Vereinigung Kiel, hatte die Brücke nach ihm benannt, bevor die Nationalsozialisten 1933 den Namen Gustav Garbe aus dem Stadtbild getilgt haben. Wir wollen so einem führenden Vertreter der heute fast vergessenen Arbeitersportbewegung gerecht werden."<ref>André Wilkens: ''[http://www.spd-net-sh.de/kiel/ratsfraktion/index.php?mod=article&op=show&nr=16819 Es soll wieder eine Gustav-Garbe-Brücke geben!]'', Presseinformation der SPD-Ratsfraktion, 15.12.2015, 14:59 Uhr</ref>
: "Wir meinen: Es steht Kiel gut zu Gesicht, wenn die heute namenlose Brücke im Sportboothafen Wik wieder den Namen Gustav-Garbe-Brücke erhält. In diesem Jahr wäre Gustav Garbe 150 Jahre alt geworden. Mit der Benennung leisten wir einen Beitrag dazu, die revolutionären Ereignisse im November [[1918]] in Kiel stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu tragen. Gustav Garbe spielte in dieser Zeit als Vorsitzender des Arbeiterrates und Zivilgouverneur eine wichtige Rolle. Schon die Freie Turnerschaft Wassersport, die heutige Segler-Vereinigung Kiel, hatte die Brücke nach ihm benannt, bevor die Nationalsozialisten 1933 den Namen Gustav Garbe aus dem Stadtbild getilgt haben. Wir wollen so einem führenden Vertreter der heute fast vergessenen Arbeitersportbewegung gerecht werden."<ref>André Wilkens: ''[http://www.spd-net-sh.de/kiel/ratsfraktion/index.php?mod=article&op=show&nr=16819 Es soll wieder eine Gustav-Garbe-Brücke geben!]'', Presseinformation der SPD-Ratsfraktion, 15.12.2015</ref>


Am [[3. November]] [[2016]] nahm Kiels Kulturdezernent [[Wolfgang Röttgers]] die Neubenennung vor. Die ''Kieler Nachrichten'' versahen ihren Bericht dazu mit der Überschrift ''Comeback des Revolutionärs''.<ref>''Comeback des Revolutionärs'', ''Kieler Nachrichten'', 4.11.2016</ref>
Am [[3. November]] [[2016]] nahm Kiels Kulturdezernent [[Wolfgang Röttgers]] die Neubenennung vor. Die ''Kieler Nachrichten'' versahen ihren Bericht dazu mit der Überschrift ''Comeback des Revolutionärs''.<ref>''Comeback des Revolutionärs'', ''Kieler Nachrichten'', 4.11.2016</ref>
[[Datei:Info-Stele Gustav-Garbe-Brücke.JPG|thumb|left|200px|Die Stele an der Ecke Kiellinie Koesterallee wurde im April 2018 von der Landeshauptstadt Kiel aufgestellt]]


== Zitate ==
== Zitate ==
[[Datei:Info-Stele Gustav-Garbe-Brücke.JPG|thumb|left|200px|Die Stele an der Ecke Kiellinie Koesterallee wurde im April 2018 von der Landeshauptstadt Kiel aufgestellt]]
* "Mit Bier und Schnaps haben wir die Partei aufgebaut, mit ihrem Milchgeschlürfe machen die Jüngeren sie wieder kaputt!" - Gustav Garbe<ref>[[Albert Witte]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_04/Demokratische_Geschichte_Band_04_Essay07.pdf Arbeiter-Jugend in Kiel, 1919-1925]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 4(1989), S. 167</ref>
* "Mit Bier und Schnaps haben wir die Partei aufgebaut, mit ihrem Milchgeschlürfe machen die Jüngeren sie wieder kaputt!" - Gustav Garbe<ref>[[Albert Witte]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_04/Demokratische_Geschichte_Band_04_Essay07.pdf Arbeiter-Jugend in Kiel, 1919-1925]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 4(1989), S. 167</ref>


 
== Literatur & Links ==
 
*Dirk Dähnhardt: ''Revolution in Kiel'' (Neumünster 1978)
 
*Dähnhardt, Dirk/Granier, Gerhard (Hrsg.): ''Der Kapp-Putsch in Kiel. Eine Dokumentation zum 60. Jahrestag der Märzereignisse von Kiel'' (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 66, Kiel 1980)
== Literatur ==
*Kuhl, Klaus: [http://www.kurkuhl.de/docs/garbe-web.pdf Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf], erstellt 2010, ergänzt 2011
* Kuhl, Klaus: ''Gustav Garbe - eine bemerkenswerte Kieler Persönlichkeit''. In: [[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]] (Hrsg.): ''Revolution und Revolutionsforschung. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19'' (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 67, Kiel 2011), S. 77-100, ISBN 978-3-86935-059-2
* Kuhl, Klaus: ''Gustav Garbe - eine bemerkenswerte Kieler Persönlichkeit''. In: [[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]] (Hrsg.): ''Revolution und Revolutionsforschung. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19'' (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 67, Kiel 2011), S. 77-100, ISBN 978-3-86935-059-2
* Lengemann, Jochen: ''Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835-2006 '' (Kassel 2009), ISBN 978-3-86354-135-4
* Lengemann, Jochen: ''Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835-2006 '' (Kassel 2009), ISBN 978-3-86354-135-4
* [[Albert Schulz|Schulz, Albert]]: ''[http://oops.uni-oldenburg.de/635/1/668.pdf Erinnerungen eines Sozialdemokraten]'' (Schriftenreihe des Fritz-Küster-Archivs, Oldenburg/Oldb. 2000), ISBN 3814207580
* [[Albert Schulz|Schulz, Albert]]: ''[http://oops.uni-oldenburg.de/635/1/668.pdf Erinnerungen eines Sozialdemokraten]'' (Schriftenreihe des Fritz-Küster-Archivs, Oldenburg/Oldb. 2000), ISBN 3814207580
* Wette, Wolfram: ''Gustav Noske. Eine politische Biographie'' (Düsseldorf 1987)
* [[Wolfram Wette|Wette, Wolfram]]: ''Gustav Noske. Eine politische Biographie'' (Düsseldorf 1987)
 
== Links ==
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}



Version vom 25. März 2020, 11:00 Uhr

Gustav Garbe
Gustav Garbe
Gustav Garbe
Geboren: 29. März 1865
Gestorben: 18. Januar 1935

Gustav Hermann Garbe, * 29. März 1865 in Altona; † 18. Januar 1935 in Kiel; Schlosser, Gewerkschaftsfunktionär. Seit 1884 SPD-Mitglied.[1]

Werdegang

Geboren wurde Gustav Garbe in Altona, das damals noch zu Holstein gehörte. Sein Vater war vermutlich Wilhelm Paulsen, seine Mutter Dorothea Magdalena Sophie Sievers aus Fliegenberg, deren Ehemann, der Tischler Wilhelm Friedrich Garbe, das Kind adoptierte. Gustav Garbe lernte Schlosser, zog dann irgendwann vor 1890 nach Hamburg.[2]

Ein Umstand ist im Licht seiner späteren Karriere erwähnenswert: Gustav Garbe stotterte.[3] Albert Schulz, der ihn vermutlich nach 1905 in Hamburg kennenlernte, erinnerte sich:

"Im persönlichen Gespräch war er ein sogenannter Stotterer. Ich war deshalb entsetzt, als ich hörte, daß er in einer großen Metallarbeiterversammlung ein Referat halten sollte. Zu meiner großen Überraschung war das Stottern am Rednerpult wie weggeblasen, nur ein gelegentliches Langziehen eines Wortes erinnerte daran."[4]

1890 zog er nach Kassel. Dort wurde er Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes. Von 1892 bis 1904 war er Vorsitzender des Gewerkschaftskartells in Kassel.[5] Ab 1894 war er im Kasseler Adressbuch als Zigarrenhändler aufgeführt. Von 1900 bis 1904 arbeitete er als Redakteur beim Casseler Volksblatt, dem Zentralorgan der SPD in Nordhessen. Von da an gab das Adressbuch seinen Beruf mit Verleger an.[6]

Am 23. Mai 1894 heiratete Gustav Garbe Anna Christine Wagner, verwitwete Grimm. Sie starb bereits am 13. Dezember desselben Jahres. Eine zweite Ehe ging er am 8. Januar 1896 mit Martha Elisabeth Appel ein.[7]

1905 wurde er Bevollmächtigter des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes und zog am 20. August desselben Jahres nach Hamburg.

Ab 1909 lebte er in Kiel, wo er von 1911 bis 1920 Vorsitzender des Kieler Gewerkschaftskartells war. Am 11. Juni 1910 ließen sich Gustav und Martha Garbe scheiden. Seine dritte Ehe schloss er schon am 25. August mit der Kielerin Emma Dabelstein († 1932).

Anlässlich der Namensgebung der "Gustav-Garbe-Brücke" wurde er auch als "altbekannte[r] und verdiente[r] [Arbeiter-]Sportler" beschrieben.[8] Welche Sportart(en) er betrieb, ist bisher nicht bekannt.

Von 1919 bis zu seinem Tod 1935 wohnte er in der Waitzstraße 50 in einer Wohnung im 3. Stock.

Parteifunktionen

Mit 19 Jahren - also wohl 1884 - trat Gustav Garbe in Hamburg in die SPD ein. In Kassel war er ab 1892 Vertrauensmann für die SPD und zugleich Vorsitzender der Agitationskommission für Waldeck und Hessen. 1894 und 1895 nahm er als Delegierter an Reichsparteitagen teil. Er trat bei der Reichstagswahl 1893 und bei der Nachwahl 1895 als Kandidat für den Wahlkreis Fürstentum Waldeck an. Bei der Reichstagswahl 1898 und bei der Ersatzwahl 1900 trat er im Wahlkreis Kassel 1 (Hofgeismar, Rinteln, Wolfhagen) an, beide Male erfolglos. Von 1. Januar 1900 bis zum 20. August 1905 gehörte er der Stadtverordnetenversammlung in Kassel an.[9]

In Kiel übernahm er für kurze Zeit, vom 15. Mai bis September 1916, den Parteivorsitz[10], bevor er ihn wegen Arbeitsüberlastung wieder aufgab. Zwei Jahre später wurde er zu einer der zentralen Personen im Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand von 1918.

Von 1919 bis 1924 war Gustav Garbe Stadtverordneter in Kiel.[11]

Arbeiter- und Matrosenaufstand 1918

Vom 5. November 1918[12] bis zum 11. Januar 1919 war Gustav Garbe Vorsitzender des Kieler Arbeiterrats. Er nahm als Delegierter der MSPD im Wahlbezirk Schleswig-Holstein am 1. Allgemeinen Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands teil, der vom 16. bis 21. Dezember 1918 in Berlin stattfand.[13] Am 11. Januar 1919 wurde er als Nachfolger Gustav Noskes vom Arbeiter- und Soldatenrat zum Gouverneur gewählt. Im Februar wurden ihm die militärischen Kompetenzen entzogen und im März Konteradmiral Meurer zum Stationschef ernannt. Gustav Garbe erhielt die Funktion eines "Zivilgouverneurs", bis diese am 14. Juni 1919 abgeschafft wurde.[14]

Kapp-Putsch 1920

Bei der Niederschlagung des Kapp-Putsches im März 1920 nahm Gustav Garbe in Kiel wieder eine herausgehobene Position ein. Zusammen mit Gustav Radbruch und dem Parteisekretär der USPD in Kiel, E. Frenzel, bildete er am 13. März 1920 eine "vorläufige Regierung" und wurde zum Gouverneur bestimmt.[15] Er wurde verhaftet, kam aber nach dem Scheitern des Putsches wieder frei. Die Position als Zivilgouverneur behielt er und übernahm für kurze Zeit auch die militärische Kommandogewalt. Diese gab er später an den neuen Chef der Marinestation, Volksoffizier Leutnant zur See v. Seydlitz ab. Ende Mai 1920 wurden vom neuen Reichswehrminister Geßler die alten Zustände in Kiel wieder hergestellt.[16]

Ehrungen

Gustav Garbe und seine Frau Emma auf der Brücke, wohl bei der Benennung 1930

Der große Sitzungssaal des Kieler Gewerkschaftshauses ist nach Gustav Garbe benannt, dort hängt auch das bisher wohl einzige bekannte Porträtfoto von ihm.[17]

Die Freie Turnerschaft Wassersport (heute Segler-Vereinigung Kiel) benannte ihre 1930 eingeweihte Schiffsbrücke im heutigen Sportboothafen Wik an der Kiellinie "Gustav-Garbe-Brücke".[18] Dabei hielt er selbst die Weihrede.[19] Auf Betreiben des Arbeitskreises Geschichte der Kieler SPD beschloss die Kieler Ratsversammlung am 10. Dezember 2015, dass die Brücke diesen Namen zurückerhält:

Neubenennung der Gustav-Garbe-Brücke durch Stadtrat Wolfgang Röttgers (vorn rechts)
"Wir meinen: Es steht Kiel gut zu Gesicht, wenn die heute namenlose Brücke im Sportboothafen Wik wieder den Namen Gustav-Garbe-Brücke erhält. In diesem Jahr wäre Gustav Garbe 150 Jahre alt geworden. Mit der Benennung leisten wir einen Beitrag dazu, die revolutionären Ereignisse im November 1918 in Kiel stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu tragen. Gustav Garbe spielte in dieser Zeit als Vorsitzender des Arbeiterrates und Zivilgouverneur eine wichtige Rolle. Schon die Freie Turnerschaft Wassersport, die heutige Segler-Vereinigung Kiel, hatte die Brücke nach ihm benannt, bevor die Nationalsozialisten 1933 den Namen Gustav Garbe aus dem Stadtbild getilgt haben. Wir wollen so einem führenden Vertreter der heute fast vergessenen Arbeitersportbewegung gerecht werden."[20]

Am 3. November 2016 nahm Kiels Kulturdezernent Wolfgang Röttgers die Neubenennung vor. Die Kieler Nachrichten versahen ihren Bericht dazu mit der Überschrift Comeback des Revolutionärs.[21]

Zitate

Die Stele an der Ecke Kiellinie Koesterallee wurde im April 2018 von der Landeshauptstadt Kiel aufgestellt
  • "Mit Bier und Schnaps haben wir die Partei aufgebaut, mit ihrem Milchgeschlürfe machen die Jüngeren sie wieder kaputt!" - Gustav Garbe[22]

Literatur & Links

  • Dirk Dähnhardt: Revolution in Kiel (Neumünster 1978)
  • Dähnhardt, Dirk/Granier, Gerhard (Hrsg.): Der Kapp-Putsch in Kiel. Eine Dokumentation zum 60. Jahrestag der Märzereignisse von Kiel (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 66, Kiel 1980)
  • Kuhl, Klaus: Gustav Garbe, tabellarischer Lebenslauf, erstellt 2010, ergänzt 2011
  • Kuhl, Klaus: Gustav Garbe - eine bemerkenswerte Kieler Persönlichkeit. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Revolution und Revolutionsforschung. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19 (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 67, Kiel 2011), S. 77-100, ISBN 978-3-86935-059-2
  • Lengemann, Jochen: Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835-2006 (Kassel 2009), ISBN 978-3-86354-135-4
  • Schulz, Albert: Erinnerungen eines Sozialdemokraten (Schriftenreihe des Fritz-Küster-Archivs, Oldenburg/Oldb. 2000), ISBN 3814207580
  • Wette, Wolfram: Gustav Noske. Eine politische Biographie (Düsseldorf 1987)
  • Wikipedia: Gustav Garbe

Quellen

  1. Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf
  2. Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf
  3. Kuhl, Klaus: Gustav Garbe, S. 78
  4. Albert Schulz: Erinnerungen, S. 23 f.
  5. Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf
  6. Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf
  7. Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf
  8. Bericht von Peter Ebert, Abteilungs-Fahrwart der Arbeiter-Wassersportler, aus dem Juli 1930.
  9. Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf
  10. Handbuch Verein Arbeiterpresse 1927, S. 414, zit. bei Paetau, Rainer: Kooperation oder Konfrontation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925 (Neumünster 1988), S. 514
  11. Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf
  12. Vgl. Dähnhardt: Revolution, S. 91 f.
  13. Schleswig-Holsteinische Volkszeitung, 13.12.1918
  14. Wolfram Wette: Gustav Noske. Eine politische Biographie (Düsseldorf 1987)
  15. Gustav Radbruch: Der Kapp-Putsch in Kiel. In: Dirk Dähnhardt/Gerhard Granier (Hrsg.): Der Kapp-Putsch in Kiel. Eine Dokumentation zum 60. Jahrestag der Märzereignisse von Kiel (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 66, Kiel 1980), S. 104-117
  16. Vgl. Kuhl, tabellarischer Lebenslauf
  17. Siehe oben. Im Zuge der umfassenden Renovierung des Gewerkschaftshauses vor einigen Jahren wurde es entfernt. Auf Nachfrage von Mitgliedern hängt es mittlerweile wieder.
  18. Chronik 75 Jahre Segler-Vereinigung-Kiel e.V. von 1994
  19. Bericht von Peter Ebert, Abteilungs-Fahrwart der Arbeiter-Wassersportler, aus dem Juli 1930.
  20. André Wilkens: Es soll wieder eine Gustav-Garbe-Brücke geben!, Presseinformation der SPD-Ratsfraktion, 15.12.2015
  21. Comeback des Revolutionärs, Kieler Nachrichten, 4.11.2016
  22. Albert Witte: Arbeiter-Jugend in Kiel, 1919-1925. In: Demokratische Geschichte 4(1989), S. 167