Ortsverein Eckernförde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:{{#setmainimage:SPD Eckernförde Logo.jpg}}|180px|right]]
[[Datei:{{#setmainimage:SPD Eckernförde Logo.jpg}}|180px|right]]
Der '''Ortsverein Eckernförde''' wurde vermutlich [[1873]] gegründet.
Der '''Ortsverein Eckernförde''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]]. Er wurde vermutlich [[1873]] gegründet.


== Die Anfänge der Sozialdemokratie in Eckernförde ==
==Die Anfänge==
1865 wird in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] eine Gemeinde des [[ADAV]] gegründet, [[1868]] gibt es in Eckernförde zwei Abonnenten des "[[Sozialdemokraten]]". Von einer Versammlung des ADAV in Eckernförde wird im Februar [[1873]] berichtet, bis [[1878]] finden ca. 50 Versammlungen statt. Angemeldet und geleitet werden die Volksversammlungen von den Maurergesellen [[Johannes Tödter]], [[Jacob Clement]] und [[Johannes Reiß]], die den Vorstand bilden. Ab Mitte der 80er Jahre gehört auch [[Daniel Jebe]] dazu.
[[1868]] gab es in Eckernförde zwei Abonnenten der Zeitung ''[[Der Sozialdemokrat]]''. Von einer Versammlung des ADAV in Eckernförde wird zuerst im Februar [[1873]] berichtet; bis [[1878]] fanden ca. 50 Versammlungen statt. Angemeldet und geleitet wurden diese Versammlungen von den Maurergesellen [[Johannes Tödter]], [[Jacob Clement]] und [[Johannes Reiß]], die den Vorstand bildeten. Ab Mitte der 80er Jahre gehörte auch [[Daniel Jebe]] dazu.


Die [[1873]] einsetzende Wirtschaftskrise und zunehmende Repressionen gegen beide Parteien wandeln das Gegeneinander der [[SDAP]] und des [[ADAV]] zur Zusammenarbeit. Schließlich findet vom 22. bis 27. Mai 1875 in Gotha der Einigungsparteitag statt. Das neue Parteiprogramm ist eine Mischung aus lassalleanischem und marxistischem Gedankengut. Es ist darauf ausgerichtet, der Arbeiterbewegung in den nächsten Jahren ein schlagkräftiges und begeisterndes Instrument an die Hand zu geben.
Bereits [[1869]] erließ die preußische Bezirksregierung in Schleswig eine erste Verfügung zur Unterbindung "sozialistischer Umtriebe". [[1878]] folgte das lange geplante "[[Sozialistengesetz]]". Seine Auslegung führte zur Auflösung der Parteiorganisationen und der Parteipresse, auch der Gewerkschaften. Die einzig legale Betätigung der Sozialdemokratie blieb die Beteiligung an den Reichstags- und einzelnen Landtagswahlen. Der Staat wurde als Unterdrückungsinstrument der herrschenden Klasse angesehen, die verstärkte Hinwendung zu den Lehren von Marx und Engels folgte.


Bereits [[1869]] erläßt die preußische Bezirksregierung in Schleswig eine erste Verfügung zur Unterbindung "sozialistischer Umtriebe". Zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm liefern Bismarck den Vorwand, das lange geplante "[[Sozialistengesetz]]" am [[19. Oktober]] [[1878]] vom Reichstag verabschieden zu lassen, das bis [[1890]] Geltung hat. Die Auslegung des Gesetzes führt zur Auflösung der Parteiorganisationen und der Parteipresse, auch der Gewerkschaften. Die einzig legale Betätigung der Sozialdemokratie ist die Beteiligung an den Reichstags- und einzelnen Landtagswahlen geblieben. Der Staat wird als Unterdrückungsinstrument der herrschenden Klasse angesehen, die verstärkte Hinwendung zu den Lehren von Marx und Engels folgt.
Die staatlichen Repressionen richteten sich in dieser Zeit vor allem gegen die Vorstandsmitglieder, da ihre Namen bekannt waren. "Von Zeit zu Zeit" wurden "Hausdurchsuchungen ... bei den verdächtigen Persönlichkeiten" vorgenommen und Bücher und Protokolle beschlagnahmt.<ref>Protokoll der Mitgliederversammlung vom ?</ref>


== Gründung des Ortsvereins Eckernförde ==
[[Heinrich Oldenburg]] und [[Stephan Heinzel]] waren [[1874]] bzw. [[1877]]/[[1878|78]] Reichstagskandidaten des Wahlkreises 3 (Eckernförde/Schleswig). Stephan Heinzel hatte den größten Einfluß auf den Eckernförder Verein. Er konnte durch seine große Erfahrung und seine politischen Beziehungen den Eckernförder Genossen gerade in der Zeit des Sozialistengesetzes wertvolle taktische Ratschläge geben.  
Die Anfänge des sozialdemokratischen Ortsvereins in Eckernförde liegen nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes Ende September 1890. Nach dem Bericht des Kieler Sozialdemokraten [[Stephan Heinzel]] über den Hallenser Parteitag 1890 kommt es noch vor dem 14. Dezember 1890 zur Gründung eines sozialdemokratischen Wahlvereins. Am 11. Oktober 1891 wird in Eckernförde ein Wahlverein gegründet, am 25. Oktober erfolgt die Festsetzung der Statuten und die Wahl des Vorstandes. Die sozialdemokratische Volksversammlungen werden von Sozialdemokraten, die zugleich aktive Mitglieder der Maurergewerkschaft sind, angemeldet. Redner sind sozialdemokratische Agitatoren aus den großen Städten der Provinz. Die staatlichen Repressionen richten sich in der Zeit der "Sozialistengesetze" primär gegen die Vorstandsmitglieder, da ihre Namen bekannt sind. "Von Zeit zu Zeit" werden "Hausdurchsuchungen ... bei den verdächtigen Persönlichkeiten" vorgenommen und Bücher und Protokolle beschlagnahmt.


Oldenburg und Heinzel sind 1874 bzw. 1877/78 Reichstagskandidaten des Wahlkreises 3 (Eckernförde/Schleswig). Stefan Heinzel hat den größten Einfluß auf den Eckernförder Verein. Er hat durch seine große Erfahrung und politischen Beziehungen die Eckernförder Genossen gerade in der Zeit der "Sozialistengesetze" wertvolle taktische Ratschläge geben können. Neben Organisatoren und Agitatoren ist auch das der Arbeiterklasse offenstehende Versammlungslokal ausschlaggebend. Die Wirte befinden sich deshalb im Visier der Polizei. Druck auf die Wirte ist eine Möglichkeit der Obrigkeit gegen die Sozialdemokratie. Die Eckernförder Arbeiter versammeln sich in verschiedenen Gaststätten, bevor ab 1912 das "Etablissement Germania" im Vogelsang "Vereinslokal" und später Gewerkschaftshaus wird.
Neben Organisatoren und Agitatoren waren auch die der Arbeiterbewegung offenstehenden Versammlungslokale ausschlaggebend. Die Wirte standen deshalb im Visier der Polizei. Druck auf die Wirte war eine Möglichkeit der Obrigkeit, gegen die Sozialdemokratie vorzugehen. Die Eckernförder Arbeiter versammelten sich in wechselnden Gaststätten, bevor ab [[1912]] das "Etablissement Germania" im Vogelsang Vereinslokal und später auch Gewerkschaftshaus wurde.


Während die SPD bei den Reichstagswahlen vom 20.2.1890 19.7 % der Stimmen erhält und damit zur stärksten Wählerpartei geworden ist, sind die Zahlen im ländlichen Wahlkreis 3 von 9,2 % auf 7,6 % zurückgegangen. 1912 wird die SPD mit 110 Abgeordneten stärkste Fraktion im Reichstag, 1913 sind fast eine Million Menschen Mitglied in der SPD. 1901 gibt es in Schleswig-Holstein und der Stadt Lübeck 45 Ortsvereine mit 12000 Mitgliedern.
==Gründung des Ortsvereins Eckernförde==
Erst nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes konnte mit einem wirklichen Aufbau des Ortsvereins in Eckernförde begonnen werden. Nach dem Bericht von [[Stephan Heinzel]] über den Hallenser Parteitag [[1890]] gab es bereits vor dem [[14. Dezember]] [[1890]] einen sozialdemokratischen Wahlverein. Mit Sicherheit wurde am [[11. Oktober]] [[1891]] ein Wahlverein gegründet, der am [[25. Oktober]] einen Vorstand wählte und Statuten verabschiedete. Die sozialdemokratischen Versammlungen wurden von Mitgliedern, die zugleich aktive Mitglieder der Maurergewerkschaft waren, angemeldet. Redner waren sozialdemokratische Agitatoren aus den großen Städten der Provinz.  


Nach dem Wegfall des Sozialistengesetzes Ende September 1890 werden auf dem Parteitag in Halle die Parteistatuten den veränderten Bedingungen angepaßt. Die Partei nimmt den Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) an. Auf dem Parteitag 1891 in Erfurt gibt die SPD sich ein neues Parteiprogramm, das bis 1921 in Kraft bleibt. Der Marxismus wird die offizielle theoretische Grundlage. Das Parteiprogramm zerfällt damit in einen theoretischen und einen praktisch-politischen Teil. In Eckernförde bringt der Wegfall noch nicht die von manchen gehoffte und von anderen gefürchtete Initialzündung. Auch jetzt ist es nicht viel einfacher, sich als Sozialdemokrat zu bekennen. Wie vorher bestimmt die Repressionspolitik der Herrschenden von Berlin bis Eckernförde die Organisation der Partei. Vor allem das [[Vertrauensperson|Vertrauensleutesystem]], das eine immer noch nicht gestattete Verbindung der Ortsvereine mit den Leitungsebenen aufrecht hält. Die örtliche Vertrauensperson wird von den Parteimitgliedern unabhängig vom Ortsverein ernannt. Die Frauen haben ab 1905 eine eigene Vertrauensperson. Seit eine Rednerin aus Hamburg am [[1. Mai]] [[1892]] in einer "Öffentlichen Frauen- und Männerversammlung" über die Bedeutung des 1. Mai referiert hat, treten häufiger auch Frauen als Rednerinnen in öffentlichen Versammlungen auf. Die Generalversammlung 1912 räumt den Frauen ein gesondertes Vorschlags- und Wahlrecht für Vorstandskandidatinnen ein.
Während die SPD bei den Reichstagswahlen vom [[20. Februar]] [[1890]] insgesamt 19.7 % der Stimmen erhielt und damit stärkste Fraktion im Reichstag wurde, ging der Stimmenanteil im ländlichen Wahlkreis 3 von 9,2 % auf 7,6 % zurück. [[1901]] gab es in Schleswig-Holstein und der Stadt Lübeck 45 Ortsvereine mit zusammen 12.000 Mitgliedern. [[1912]] wurde die SPD mit 110 Abgeordneten stärkste Fraktion im Reichstag, [[1913]] waren fast eine Million Menschen Mitglied in der SPD.


Nach der Aufhebung des Koalitionsverbotes 1899 löst sich 1905 der Arbeiterbildungsverein Eckernförde, Borby und Umgegend auf; der "Ortsverein des Sozialdemokratischen Zentralvereins für den 3. Schleswig-Holsteinischen Wahlkreis" konstituiert sich. Erster Vorsitzender des Ortsvereins wird [[Peter Christensen]]. Der spätere Abgeordnete und Fraktionsgeschäftsführer im preußischen Landtag [[Jürgen Jürgensen]] führt ab 1909 zusammen mit [[Peter Petersen]] und ab 1914 mit [[Richard Vosgerau]] den Ortsverein.
In Eckernförde brachte der Wegfall des Sozialistengesetzes noch nicht den Erfolg. Auch jetzt war es nicht viel einfacher, sich als Sozialdemokrat zu bekennen. Wie vorher bestimmte die Repressionspolitik der Herrschenden die Organisation der Partei. Überörtliche Zusammenschlüsse blieben noch bis [[1899]] verboten. Verbindungen zwischen Organisationen vor Ort und Leitung wurden von einem [[Vertrauensperson|Vertrauensleutesystem]] aufrecht erhalten. Die örtliche Vertrauensperson ernannten die Parteimitglieder unabhängig vom Ortsverein.  


== 1. Weltkrieg ==
Die Frauen, denen politische Betätigung offiziell noch bis [[1908]] verboten war, hatten ab [[1905]] eine eigene Vertrauensperson. Seit eine Rednerin aus Hamburg am [[1. Mai]] [[1892]] in einer "Öffentlichen Frauen- und Männerversammlung" über die Bedeutung des 1. Mai referiert hatte, traten häufiger auch Frauen als Rednerinnen in öffentlichen Versammlungen auf. Die Generalversammlung [[1912]] räumte den Frauen ein gesondertes Vorschlags- und Wahlrecht für Vorstandskandidatinnen ein.
Im August [[1914]] stimmt die gesamte SPD-Fraktion im Reichstag nach heftigen internen Auseinandersetzungen für die von der Regierung geforderten Kriegskredite. Zum Bruch in der Reichstags-Fraktion kommt es [[1916]], als eine Mehrheit dem Notetat zustimmt, während eine Minderheit mit dem Parteivorsitzenden [[Hugo Haase]] das Notbudget ablehnt. Diese Minderheit konstituiert sich als selbständige Fraktion "Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft". Der Verlauf des Krieges und deren Folgen im Reich tragen zur Spaltung der Partei bei. [[1917]] wird in Gotha aus dem Spartakusbund die [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)]] . Ihr gehören auch SPD-Reichstagsmitglieder an, die keine Kriegskredite mehr bewilligen wollen. Nach der Novemberrevolution 1918 wird die Abdankung des Kaisers verkündet und dem Sozialdemokrat [[Friedrich Ebert]] das Amt des Reichskanzlers übergeben. Es entsteht eine paritätisch besetzte Regierung aus MSPD und [[USPD]]. Die Koalition zerbricht Ende 1918 bereits; die USPD zieht aus der Regierung aus. An die Stelle der Unabhängigen rücken zwei Mehrheitssozialdemokraten. Obwohl die Revolutionsregierung ein schweres Erbe angetreten hat, verabschiedet sie viele Verordnungen, für die jahrzehntelang im Kaiserreich gekämpft worden ist (das allgemeine Wahlrecht für Männer und Frauen, 8-Stunden-Normalarbeitstag, Arbeiterschutzbestimmungen, die Verordnung über Tarifverträge, Koalitionsrechte und Erwerbslosenfürsorge).


Die Eckernförder SPD folgt zunächst der allgemeinen Stimmung. Im Protokoll der Mitgliederversammlung am [[27. Juli]] [[1915]] steht, daß der Vorsitzende den Vorschlag macht, "unsere Stellungnahme bis nach dem Krieg zu verschieben, da bei uns noch keine Zwistigkeiten in der Partei entstanden sind. Die Versammlung ist damit einverstanden". Im Dezember [[1915]] ist dem Protokoll in Eckernförde zu entnehmen, daß der Vorsitzende Jürgen Jürgensen "unsere Volksvertretung im Reichstag" kritisiert. Er "gibt seiner Meinung dahin Ausdruck, daß die sogenannte Mehrheit sich voll und ganz den Anfragen Liebknechts", der 1916 aus der Partei ausgeschlossen wurde, "hätte anschließen sollen. In der Diskussion wird ihm zugestimmt". Von der Mitgliederversammlung vom [[17. Februar]] [[1917]] steht folgende Resolution im Protokollbuch: " ... erhebt mit größter Entschiedenheit Protest gegen das parteischädigende Vorgehen des Parteivorstandes ...". Die Versammelten stehen nach wie vor zum Parteiprogramm und erklären, "die Politik der Arbeitsgemeinschaft nach Kräften fördern zu wollen". Versuche der in die Minderheit geratenen Eckernförder SPD, diesen Schritt in Richtung [[USPD]] zu wandeln, bleiben erfolglos. Die Novemberrevolution schlägt sich im Protokollbuch der USPD kaum nieder. Im Januar 1919 gedenkt die Mitgliederversammlung der Ermordung [[Rosa Luxemburg|Rosa Luxemburgs]] und [[Karl Liebknecht|Karl Liebknechts]]; im September 1919 fordert sie den Genossen Scharfenberg auf, das für die USPD erworbene Reichstagsmandat zurückzugeben, da er jetzt Kommunist sei.<ref>Ein Abgeordneter dieses Namens konnte weder für die Weimarer Nationalversammlung noch für die Verfassunggebende Preußische Landesversammlung gefunden werden.</ref>
Nach der Aufhebung des Koalitionsverbotes [[1899]] löste sich [[1905]] der ''Arbeiterbildungsverein Eckernförde, Borby und Umgegend'' auf; der ''Ortsverein des Sozialdemokratischen Zentralvereins für den 3. Schleswig-Holsteinischen Wahlkreis'' konstituierte sich. Erster Vorsitzender wurde [[Peter Christensen]]. Der spätere Abgeordnete und Fraktionsgeschäftsführer im preußischen Landtag [[Jürgen Jürgensen]] führte ab [[1909]] zusammen mit [[Peter Petersen]], ab [[1914]] zusammen mit [[Richard Vosgerau]] den Ortsverein<ref>Der Name soll zu dieser Zeit "Ortsverein Eckernförde, Borby und Windeby" gelautet haben. Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_J%C3%BCrgensen_(Politiker,_1883) Wikipedia: Jürgen Jürgensen], abgerufen 16.8.2020</ref>.


== 1919 bis 1933 ==
==1. Weltkrieg==
Am 19. Januar 1919 finden die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung statt. Zum ersten Mal dürfen auch die Frauen in Deutschland wählen. Friedrich Ebert wird das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in Deutschland. Auf dem Parteitag im September 1921 in Görlitz erklärt die SPD, daß sie die Republik als "die durch die geschichtliche Entwicklung unwiderruflich gegebene Staatsform" ansieht, "jeden Angriff auf sie als ein Attentat auf die Lebensrechte des Volkes". Im September 1922 schließt sich die USPD wieder der SPD an.
Der 1. Weltkrieg brachte Konflikte innerhalb der SPD an die Oberfläche, die [[1917]] schließlich zur Abspaltung der [[USPD]] führten. Die Eckernförder SPD folgte zunächst der allgemeinen Stimmung der Partei. Anfang [[1915]] machte der Vorsitzende den Vorschlag, "unsere Stellungnahme bis nach dem Krieg zu verschieben, da bei uns noch keine Zwistigkeiten in der Partei entstanden sind. Die Versammlung ist damit einverstanden."<ref>Protokoll der Mitgliederversammlung am 27.7.1915</ref> Ende des Jahres kritisierte der Vorsitzende [[Jürgen Jürgensen]] "unsere Volksvertretung im Reichstag". Er "gibt seiner Meinung dahin Ausdruck, daß die sogenannte Mehrheit sich voll und ganz den Anfragen [[Karl Liebknecht|Liebknechts]] [der [[1916]] aus der Partei ausgeschlossen wurde] hätte anschließen sollen. In der Diskussion wird ihm zugestimmt."<ref>Protokoll der Mitgliederversammlung vom Dezember 1915</ref>


Während des Kapp-Putsches im März 1920 versuchen auch in Eckernförde Marinetruppen und Großgrundbesitzer das Rad der Geschichte zurückzudrehen. Auf Arbeiterführer wie [[Richard Vosgerau]] und [[Jürgen Jürgensen]] wird Jagd gemacht. Jürgensen wird vorübergehend festgenommen. [[Max Allewelt]] und [[Franz Langel]], zwei Arbeiter, sterben bei den Auseinandersetzungen. 1920 wird in Eckernförde heftig um das parlamentarisch-demokratische Selbstverständnis der USPD gestritten da die USPD plant, der von Moskau gesteuerten III. Internationale beizutreten. Man will sich nicht dem kommunistischen Führungsanspruch unterwerfen, verurteilt aber auch die Zusammenarbeit der MSPD mit weiter rechts stehenden Bündnissen. Im Juli 1922 meint Richard Vosgerau, daß durch die Koalitionspolitik die bürgerlichen Parteien in der Lage seien, die meisten Lasten auf die Arbeiter abzuwälzen. "Wenn wir nun dieselbe Politik mitmachen wollen, so hätten wir als Partei die Existenzberechtigung verloren, und es bliebe uns nichts anderes übrig, als entweder zur Mehrheit oder zur Kommunistischen Partei überzutreten." 1922 hat die ganz überwiegende Mehrheit der verbliebenen USPD und mit ihr der Eckernförder Ortsverein mit Richard Vosgerau diese Konsequenz gezogen: die USPD geht in der wiedervereinigten SPD auf.
Anfang [[1917]] wurde eine Resolution verabschiedet, in der es hieß: "... erhebt mit größter Entschiedenheit Protest gegen das parteischädigende Vorgehen des Parteivorstandes ..." Die Versammelten stünden nach wie vor zum Parteiprogramm und erklärten, "die Politik der Arbeitsgemeinschaft nach Kräften fördern zu wollen".<ref>Protokoll der Mitgliederversammlung am 17.2.1915</ref> Versuche der in die Minderheit geratenen Eckernförder SPD, diesen Schritt in Richtung [[USPD]] abzuwenden, blieben erfolglos. In Eckernförde war ab Sommer [[1917]] die neu gegründete [[USPD]] die dominierende Kraft; ca. 80% der Mitglieder wechselten zu ihr<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_J%C3%BCrgensen_(Politiker,_1883) Wikipedia: Jürgen Jürgensen], abgerufen 16.8.2020</ref>.


Nach ihrem Wahlsieg 1928 bildet die SPD die Reichsregierung. Die große Koalition der SPD mit Zentrum, DDP und DVP unter dem Sozialdemokraten Hermann Müller endet bereits im März 1930. Bei den Kommunalwahlen 1929 erhält die SPD in Borby vier der neun Sitze in der Gemeindevertretung. Richard Vosgerau wird zum Bürgermeister gewählt. Nach dem Wahlerfolg der Nationalsozialisten im September 1930 befindet sich die SPD in doppelter Frontstellung: gegen die Diktatur von rechts (Rassenwahn und radikale antiparlamentarische Agitation) und links (Bolschewismuspropaganda der KPD). Am 30. Januar 1933 wird der NSDAP-Führer Adolf Hitler Reichskanzler. Die Wahlen werden seitens der NSDAP terrorisiert, Hitler bekommt jedoch nicht die erhoffte Mehrheit. Erst durch das Ermächtigungsgesetz, gegen das alleine die SPD stimmt, bekommt Hitler die Macht. Am 22. Juni 1933 wird der SPD jede weitere Betätigung verboten. Am 9. Juni 1933 werden Vermögen, Parteihäuser, Zeitungsbetriebe, Geschäftsräume und Druckereien der SPD beschlagnahmt. Die Zerschlagung der Organisationen der Arbeiterklasse beginnt. Die Zerstörung des Gewerkschaftshauses durch SS und SA im Juli 1932 setzt in Eckernförde erste Zeichen. Als Bürgermeister Vosgerau sich nach der Machtergreifung Hitlers im April 1933 weigert, die Hakenkreuzfahne auf das Amtsgebäude zu setzen, wird er in "Schutzhaft" der SA genommen. Verleumdungen sind an der Tagesordnung, die politischen Gegner werden gemeinsam mit den zu "Erbfeinden" gestempelten Juden eingesperrt, mißhandelt und ermordet.
Die [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution 1918]] schlug sich im Protokollbuch des geschrumpften Ortsvereins kaum nieder. Immerhin gehörte [[Jürgen Jürgensen]] dem ersten Eckernförder [[Arbeiter-und Soldatenrat]] als stellvertretender Vorsitzender an und war bis [[1921]] Beigeordneter beim Landrat des Kreises.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_J%C3%BCrgensen_(Politiker,_1883) Wikipedia: Jürgen Jürgensen], abgerufen 16.8.2020</ref>


== SPD im Exil ==
Im Januar [[1919]] gedachte die Mitgliederversammlung der Ermordung [[Rosa Luxemburg]]s und [[Karl Liebknecht]]s; im September [[1919]] forderte sie den [[Genosse Scharfenberg|Genossen Scharfenberg]] auf, das für die [[USPD]] erlangte Reichstagsmandat zurückzugeben, da er jetzt Kommunist sei.<ref>Ein Abgeordneter dieses Namens konnte bisher weder für die Weimarer Nationalversammlung noch für die Verfassunggebende Preußische Landesversammlung ermittelt werden.</ref>
[[Hans Vogel]] setzt zusammen mit [[Otto Wels]], [[Fritz Heine]] und [[Erich Ollenhauer]] die Arbeit im Prager Exil fort. 1934 erfolgte eine Neubelebung revolutionärer Parteitraditionen z.B. durch das "Prager Manifest" ("Durch Freiheit zum Sozialismus ... es lebe die Internationale!") der "SOPADE" ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Exil]]). Sie hält Kontakt zu Widerstandsgruppen. 1937 setzt sie ihre Arbeit von Paris aus fort; ab 1940 von London aus. Am 19. März 1941 wird in Großbritannien von der SOPADE, sozialistischen Splittergruppen wie der [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP)]] und der "Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien" (die es auch z.B. in Schweden gibt) die "Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien" gegründet. Sie geht davon aus, daß der Sturz des Hitlerregimes unerläßliche Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden in Europa ist.


== Entwicklung seit 1945 ==
==1919 bis 1933==
Am [[19. Januar]] [[1919]] wurde die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung gewählt. Zum ersten Mal durften auch die Frauen in Deutschland an die Wahlurne. [[Friedrich Ebert]] wurde das erste demokratisch gewählte deutsche Staatsoberhaupt.
 
Während des Kapp-Putsches im März [[1920]] versuchten auch in Eckernförde Marinetruppen und Großgrundbesitzer das Rad der Geschichte zurückzudrehen. Auf Arbeiterführer wie [[Richard Vosgerau]] und [[Jürgen Jürgensen]] wurde Jagd gemacht, Letzterer vorübergehend festgenommen. Die Arbeiter [[Max Allewelt]] und [[Franz Langel]] starben bei den Auseinandersetzungen.
 
Im selben Jahr wurde in Eckernförde heftig um das parlamentarisch-demokratische Selbstverständnis der [[USPD]] gestritten, da sie plante, der von Moskau gesteuerten III. Internationale beizutreten. Man wollte sich nicht dem kommunistischen Führungsanspruch unterwerfen, verurteilte aber auch die Zusammenarbeit der MSPD mit weiter rechts stehenden Bündnissen. Im Juli [[1922]] meinte [[Richard Vosgerau]], dass durch die Koalitionspolitik die bürgerlichen Parteien in der Lage seien, die meisten Lasten auf die Arbeiter abzuwälzen. "Wenn wir nun dieselbe Politik mitmachen wollen, so hätten wir als Partei die Existenzberechtigung verloren, und es bliebe uns nichts anderes übrig, als entweder zur Mehrheit oder zur Kommunistischen Partei überzutreten."<ref>Protokoll der Mitgliederversammlung vom ?</ref> Der Eckernförder Ortsverein mit Richard Vosgerau zog die Konsequenz, mit der großen Mehrheit der USPD in die SPD zurückzukehren.
 
Bei den Kommunalwahlen [[1929]] erhielt die SPD vier der neun Sitze in der Gemeindevertretung. Richard Vosgerau wurde zum Bürgermeister gewählt. Nach dem Wahlerfolg der Radikalen beider Seiten im September [[1930]] sah sich die SPD in doppelter Frontstellung gegen die Diktatur von rechts (NSdAP) und links (KPD).
 
Mit der Machtübernahme der Nazis am [[30. Januar]] [[1933]] begann die Zerschlagung der Organisationen der Arbeiterbewegung. Die Zerstörung des Gewerkschaftshauses durch SS und SA im Juli [[1932]], bei der die Landarbeiter Junge und Buhs ermordet wurden, setzte in Eckernförde erste Zeichen. Als Bürgermeister Vosgerau sich im April [[1933]] weigerte, die Hakenkreuzfahne auf das Amtsgebäude zu setzen, wurde er in "Schutzhaft" genommen. Verleumdungen waren an der Tagesordnung, die politischen Gegner wurden eingesperrt, misshandelt und ermordet.
 
==Entwicklung seit 1945==
[[Datei:Parteibucheinlage Eckernförde 1946.jpg|thumb|280px|right|Parteibucheinlage, 1946]]
[[Datei:Parteibucheinlage Eckernförde 1946.jpg|thumb|280px|right|Parteibucheinlage, 1946]]
Nach Beendigung des Krieges kümmert sich Kurt Schumacher, zusammen mit Fritz Heine und Erich Ollenhauer, um den Aufbau der SPD und der Gewerkschaften in den Westzonen, während sich [[Otto Grotewohl]] als Leiter des von Berlin aus geführten "Zentralausschusses" um die Wiederbelebung der SPD in der sowjetisch besetzten Zone kümmert. Schumacher schließt eine Kooperation mit der KP kategorisch aus, Grotewohl gerät immer stärker in den Sog der Einheitsparteibestrebungen. Am 21. April 1946 werden auch die Sozialdemokraten zur "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED) zwangsvereinigt. Am 9. Mai 1946 treffen sich die Delegierten aus den anderen drei Zonen in Hannover zum Parteitag. Kurt Schumacher wird zum Vorsitzenden gewählt. Erich Ollenhauer wird Stellvertreter.
Dann waren NS-Herrschaft und Krieg beendet. Eine erste Zusammenkunft der alten Genossen im Eckernförder Gewerkschaftshaus löste die britische Militärpolizei unter Berufung auf das Verbot zur Bildung von Parteien auf. Nach der Lockerung dieser Beschränkungen für Gewerkschaften und Parteien kam die Neugründung voran. Im August [[1945]] wurde eine [[ASF|Frauengruppe]] der SPD gegründet; die britische Militärverwaltung setzte in Stadt und Kreis die ersten kommunalen Vertretungen ein.  


Eine erste Zusammenkunft nach dem Krieg der alten Genossen in Eckernförde im Gewerkschaftshaus wird mit Hinweis auf das bestehende Verbot zur Bildung von Parteien durch die britische Militärpolizei aufgelöst. Nach der Lockerung des Organisationsverbots für Gewerkschaften und Parteien geht die Organisation der Partei voran. Im August 1945 wird eine Frauengruppe der SPD gegründet, die ersten Kommunalparlamente in Stadt und Kreis werden durch die britischen Besatzer eingesetzt. Der "Vorläufige Ratsausschuß" als beratende Körperschaft konstituiert sich am 29. November 1945, [[Peter Matthiesen]] sen. wird zum Stadtrat gewählt. Am 8. März 1946 wird der Kommunist und Eckernförder DGB-Vorsitzende Schumacher zum Bürgermeister gewählt, der Sozialdemokrat [[Karl Potent]] zum Stellvertreter. [[Wilhelm Stöcken]] wird als Landrat eingesetzt, Leiter der Verwaltung wird Kreisdirektor Scheel (SPD). In den Kreistag werden für die SPD [[Eugen Lechner]] und [[Wilhelm Conradsen]] gerufen. Am 15. September 1946 werden die ersten Gemeindewahlen durchgeführt, die ersten Kreistagswahlen am 14. Oktober 1946. In Eckernförde bestimmen konservative Politiker die Geschicke der Stadt, einige von ihnen mit erheblichen Vorbelastungen aus dem "III. Reich". [[Andreas Gayk]], [[Kurt Schulz]], [[Franz Osterroth]], [[Richard Hansen]] und [[Kurt Pohle]], um nur einige zu nennen, versuchen in hunderten von Versammlungen die Bevölkerung aufzurütteln, Mut zuzusprechen, Hoffnung zu verbreiten und die Basis der Partei zu stärken. Hunderte brauchen Wohungen, Arbeit, Verpflegung und Kleidung. Sozialdemokraten gründen die Schleswig-Holstein-Hilfe für Kriegsopfer. Eckernförder SPD-Mitglieder organisieren Wohltätigkeitsveranstaltungen, Wehrmachtsgut wird requiriert und Mittel vom Kreis eingefordert. Kurt Schulz ist bis zu seiner Pensionierung Geschäftsführer des Vereins. [[Hermann Dombrowski]] ist es zu verdanken, daß das erste Haus der Jugend im Sandkrug eingerichtet und die Errichtung einer Jugendherberge angeregt wird. Zusammen mit [[Lina Schaertl]], die sich besonders um die Belange der weiblichen Flüchtlingsjugend kümmert, wird der Aufbau eines Jugendaufbauwerkes und die soziale Arbeit der Arbeiterwohlfahrt forciert. Kurt Pohle wird von der EZ später als der "Sanitäter auf dem Schlachtfeld der Kriegsopfer" bezeichnet. Eugen Lechner kümmert sich besonders um den Erhalt bestehender und Ansiedlung neuer Arbeitsplätze. Die Abwendung der drohenden Demontage der Truppenversuchsanstalt (TVA) und Verwertung der Anlage für die notwendige Friedensproduktion ist auch Eugen Lechner zuzuschreiben. Der Straßenbau, die Schaffung von Wohnungen und der Bau von Schulen machen Fortschritte. Jede Maßnahme bedeutet Arbeit, jeder Arbeitsplatz verbessert die Situation der Menschen.
Der "Vorläufige Ratsausschuß" als beratende Körperschaft konstituierte sich am [[29. November]] [[1945]], [[Peter Matthiesen|Peter Matthiesen sen.]] wurde zum Stadtrat gewählt. Am [[8. März]] [[1946]] wurde der Kommunist und Eckernförder DGB-Vorsitzende Schumacher zum Bürgermeister gewählt, der Sozialdemokrat [[Karl Potent]] zu seinem Stellvertreter. [[Wilhelm Stöcken]] wurde als Landrat eingesetzt, die Leitung der Verwaltung übernahm Kreisdirektor [[Genosse Scheel|Scheel]] (SPD). In den Kreistag wurden für die SPD [[Eugen Lechner]] und [[Wilhelm Conradsen]] berufen.  


Ganz allmählich beginnt sich die politische Lage zu ändern. Auf der Jahreshauptversammlung im Januar 1963 gibt der Vorsitzende Kurt Schulz Bericht über erfolgreiche Vorstandsarbeit. Der Ortsverein hat über 600 Mitglieder. Mitte 1963 beginnen [[Jürgen Anbuhl|Jonny Anbuhl]] und [[Peter Schröder|Peter (Hoppe) Schröder]] die Jusos in Eckernförde aufzubauen. Als Peter Schröder ein Stipendium in England bekommt, setzt u.a. [[Klaus Buß]] die Arbeit weiter mit fort. Beide sind zeitweise Kreisvorsitzende der Jusos, Anbuhl später auch stellv. Landesvorsitzender. 1966 wird die SPD-Fraktion stärkste Fraktion in der Ratsversammlung. 1968 erreicht die SPD durch den Übertritt von zwei FDP-Ratsherren, die mit dem Kurs der F.D.P.-Landespartei unzufrieden waren, die absolute Mehrheit. 1970 erreicht die SPD aus eigener Kraft die absolute Mehrheit, die sie in den folgenden Jahrzehnten mehrfach wiedergewinnt. In den folgenden Jahrzehnten ist die SPD stärkste politische Kraft in Eckernförde. Die Zusammenarbeit in der Ratsversammlung ist mit wenigen Ausnahmen in allen Jahren gut. Die wichtigsten Entscheidungen werden meist nicht durch Kampfabstimmung, sondern mit einer breiten Mehrheit gefällt. Die Fraktionen reden miteinander. Aus politischen Gegnern werden keine Feinde, Freundschaften werden über Parteigrenzen hinweg gepflegt.
Am [[15. September]] [[1946]] fanden die ersten [[Kommunalwahl 1946|Gemeindewahlen]] statt, die ersten [[Kommunalwahl 1946|Kreistagswahlen]] am [[14. Oktober]] [[1946]]. In Eckernförde bestimmten konservative Politiker die Geschicke der Stadt, einige von ihnen mit erheblichen Vorbelastungen aus der NS-Diktatur.  


== Vorsitzende seit 1945 ==
[[Andreas Gayk]], [[Kurt Schulz]], [[Franz Osterroth]], [[Richard Hansen]] und [[Kurt Pohle]], um nur einige zu nennen, versuchten in hunderten von Versammlungen die Bevölkerung aufzurütteln, Mut zuzusprechen, Hoffnung zu verbreiten und die Basis der Partei zu stärken. Hunderte brauchten Wohungen, Arbeit, Verpflegung und Kleidung. Sozialdemokraten gründeten den Verein [[Schleswig-Holstein-Hilfe für Kriegsopfer]]. Über ihn organisierten Eckernförder SPD-Mitglieder Wohltätigkeitsveranstaltungen, Wehrmachtsgut wurde requiriert und Mittel vom Kreis eingefordert. [[Kurt Schulz]] war bis zu seiner Pensionierung Geschäftsführer des Vereins.
 
[[Hermann Dombrowski]] war es zu verdanken, daß das erste Haus der Jugend im Sandkrug eingerichtet und der Bau einer Jugendherberge angeregt wurde. [[Lina Schaertl]], die sich besonders um die Belange der weiblichen Flüchtlingsjugend kümmerte, brachte die Gründung eines Jugendaufbauwerkes und die soziale Arbeit der [[Arbeiterwohlfahrt]] voran. [[Kurt Pohle]] setzte sich für diejenigen ein, die durch den Krieg persönliche Schäden erlitten hatten, und wurde dafür als der "Sanitäter auf dem Schlachtfeld der Kriegsopfer" bezeichnet.<ref>''Eckernförder Zeitung'', ??.??.????</ref> [[Eugen Lechner]] kümmerte sich besonders um den Erhalt bestehender und die Ansiedlung neuer Arbeitsplätze. Unter anderem wird ihm die Abwendung der drohenden Demontage der Truppenversuchsanstalt (TVA) und der Einsatz der Anlage für die notwendige Friedensproduktion zugeschrieben. Der Straßenbau, die Schaffung von Wohnungen und der Bau von Schulen machten Fortschritte. Jede Maßnahme bedeutete Arbeit, jeder Arbeitsplatz verbesserte die Situation der Menschen.
 
Ganz allmählich begann sich die politische Lage zu ändern. Auf der Jahreshauptversammlung im Januar [[1963]] erstattete der Vorsitzende [[Kurt Schulz]] Bericht über erfolgreiche Vorstandsarbeit. Der Ortsverein hatte über 600 Mitglieder. Mitte des Jahres begannen [[Jürgen Anbuhl|Jürgen 'Jonny' Anbuhl]] und [[Peter Schröder|Peter 'Hoppe' Schröder]] die [[Jusos]] in Eckernförde aufzubauen. Beide waren zeitweise Kreisvorsitzende der Jusos, Jonny Anbuhl später auch stellvertretender Landesvorsitzender. Als Peter Schröder ein Stipendium in England bekam, setzte u.a. [[Klaus Buß]] seine Arbeit fort.
 
[[1966]] stellte die SPD die stärkste Fraktion in der Ratsversammlung, [[1968]] erreichte sie durch den Übertritt von zwei FDP-Ratsherren, die mit dem Kurs ihrer Landespartei unzufrieden waren, die absolute Mehrheit. [[1970]] reichte es aus eigener Kraft zur absoluten Mehrheit, die auch in den folgenden Jahrzehnten mehrfach wieder gewonnen werden konnte. In diesen Jahrzehnten war die SPD stärkste politische Kraft in Eckernförde. Die Zusammenarbeit in der Ratsversammlung war - mit wenigen Ausnahmen - in all den Jahren gut. Die wichtigsten Entscheidungen wurden meist nicht durch Kampfabstimmung, sondern mit einer breiten Mehrheit gefällt. Die Fraktionen redeten miteinander. Aus politischen Gegnern wurden keine Feinde, Freundschaften wurden über Parteigrenzen hinweg gepflegt.
 
=== Bürgermeister*innen ===
Von [[1969]] bis zum [[30. Oktober]] [[1987]] stand [[Kurt Schulz]] als erster sozialdemokratischer Bürgermeister an der Spitze der Eckernförder Verwaltung. Zu seinem Nachfolger wurde [[Klaus Buß]] gewählt, der das Amt bis [[1998]] ausfüllte. Ihm folgte für einige Monate die Erste Stadträtin [[Ingrid Ehlers]] als kommissarische Bürgermeisterin, im Anschluss wurde [[1999]] [[Susanne Jeske-Paasch]] in das Amt gewählt.
 
==21. Jahrhundert==
Bis Oktober [[2020]] wurde der Ortsverein geleitet von [[Petra Neumann]]. Sie und ihr Stellvertreter traten im Oktober [[2020]] aus beruflichen Gründen von ihren Parteiämtern und Ratsmandaten zurück. <blockquote>"Neumann besaß Gewicht in der SPD. Sie führte seit knapp vier Jahren den Ortsverein und leitete den Umweltausschuss. [Sie] hatte schon im vergangenen Jahr bekanntgegeben, dass sie nicht erneut für den SPD-Vorsitz kandidieren wolle. Vorsitzender soll jetzt Schriftführer [[Peter Skowron]] werden."<ref>''Umbruch in der SPD-Fraktion Eckernförde'', ''Kieler Nachrichten'', 16.10.2020</ref></blockquote> Der Schriftführer übernahm den Vorsitz jedoch nur kommissarisch; am [[16. Juli]] [[2021]] wurde [[Sönke Rix]] zum Vorsitzenden gewählt.<ref>OV Eckernförde: ''[https://www.spd-eckernfoerde.de/2021/07/16/der-neue-ortsvorstand/ Der neue Ortsvorstand]'', 23.7.2021, abgerufen 5.6.2022</ref>.
 
=== Bürgermeister*innen ===
Die Serie der SPD-Bürgermeister*innen brach ab, als sich die Eckernförder [[2006]] für einen parteilosen Bürgermeister entschieden. In der Wahl vom [[8. Mai]] [[2022]] schaffte es dann [[Iris Ploog]] in die Stichwahl. Mit 31,8 % der Stimmen lag sie knapp vor der von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP unterstützen Kandidatin mit 30,1 % und weit vor zwei Einzelbewerbern mit 20,7 und 17,4 %.<ref>eckernfoerde.de: ''[https://www.eckernfoerde.de/Die-Stadt/Pr%C3%A4sentation/Aktuelles/Ergebnis-1-Wahlgang-Wahl-der-B%C3%BCrgermeisterin-des-B%C3%BCrgermeisters.php?object=tx,3457.6.1&ModID=7&FID=3457.1806.1&NavID=2460.17&La=1&kat=1.218%2C8.45&startkat=1.218 Ergebnis 1. Wahlgang - Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters - Stichwahl am 29. Mai 2022]'', 8.5.2022</ref>  Am [[29. Mai]] konnte sie sich mit 58,6 % gegen ihre Mitbewerberin durchsetzen. Sie tritt ihr Amt am [[1. Januar]] [[2023]] an.
 
==''eckernförder kurier'' (Ortsvereinszeitung)==
[[Datei:Erster eckernförder Kurier.jpg|mini|240x240px|'''1. Ausgabe 1976''']]
1976 wurde der ''[[eckernförder kurier]]'' zum ersten Mal aufgelegt und startete mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren unter der Redaktionsleitung von [[Jochen Kandzora|Joachim Kandzora]].
 
Seither nimmt die Zeitung zu unterschiedlichsten kommunalen und überregionalen Themen Stellung. Außerdem nutzt der Ortsverein seine "sozialdemokratische Bürgerzeitung" zur Information der eigenen Postionen und in Wahlkampfzeiten für Wahlaufrufe.
 
Der ''eckernförder kurier'' hatte zahlreiche Redaktionen. Für ein paar Jahre wurde er sogar zum ''SPD-Standpunkt'' umbenannt, bevor es ab [[2011]] wieder hieß: Hier kommt der ''eckernförder kurier - Sozialdemokratische Bürgerinnen- und Bürgerzeitung''!
 
Aktuell ist seit [[2008]] [[Jonas Kramer]] Redakteur und Layouter des Eckernförder SPD-Blattes.
 
==Vorsitzende==
[[Datei:Alt vorsitzende ov eckernfoerde.jpg|280px|thumb|right|Kurt Schulz, Jonny Anbuhl und Jochen Kandzora, 2012]]
[[Datei:Alt vorsitzende ov eckernfoerde.jpg|280px|thumb|right|Kurt Schulz, Jonny Anbuhl und Jochen Kandzora, 2012]]
* [[Kurt Schulz]] (1945-1972)
* [[Jürgen Anbuhl]] (1972-1975)
* [[Jochen Kandzora]] (1975-1987)
* [[Gisela Richter]] (1987-1988, da sie leider nach einem Jahr verstarb)
* [[Sünje Müller-Lorenzen]] (1989-1991)
* [[Hannes Reimers]] (1991-1995)
* [[Jörg Wetzel]] (1995-2002)
* [[Martin Klimach-Dreger]] (Februar 2002 - März 2008)
* [[Siegfried Schneider]] (März 2008 - März 2011)
* [[Jörg Meyer]] (März 2011 - Februar 2014)
* [[Jonas Kramer]] (seit Februar 2014)


== Quellen ==
*[[Sönke Rix]] (ab [[2021]])
*[[Peter Skowron]] (kommissarisch ab Oktober [[2020]])
*[[Petra Neumann]] (ab [[2017]])
*[[Jonas Kramer]] (ab Februar [[2014]])
*[[Jörg Meyer]] (ab März [[2011]])
*[[Siegfried Schneider]] (ab März [[2008]])
*[[Martin Klimach-Dreger]] (ab Februar [[2002]])
*[[Jörg Wetzel]] (ab [[1995]])
*[[Hannes Reimers]] (ab [[1991]])
*[[Sünje Müller-Lorenzen]] (ab [[1989]])
*[[Gisela Richter]] (ab [[1987]])
*[[Jochen Kandzora]] (ab [[1975]])
*[[Jürgen Anbuhl|Jürgen 'Jonny' Anbuhl]] (ab [[1972]])
*[[Kurt Schulz]] (ab [[1945]])
Weitere Vorstände: [[Ortsverein Eckernförde - Vorstände]]
 
===Vor 1933===
 
*[[Nikolaus Jürgensen]] (ab Januar [[1933]])
*[[Richard Vosgerau]] ([[1922]]-?)
*[[Jürgen Jürgensen]] ([[1917]]-[[1922]])?
*[[Jürgen Jürgensen]], [[Richard Vosgerau]] ([[1914]]-[[1917]])
*[[Jürgen Jürgensen]], [[Peter Petersen]] (ab [[1909]])
*[[Peter Christensen]] (ab [[1905]])
*?
*Illegalität unter dem [[Sozialistengesetz]] ([[1878]]-[[1890]])
*[[Jacob Clement]], [[Daniel Jebe]], [[Johannes Reiß]], [[Johannes Tödter]] (ab Mitte 1880er Jahre)
*[[Jacob Clement]], [[Johannes Reiß]], [[Johannes Tödter]] (ab [[1873]])
 
==Links==
 
*Homepage: [http://www.spd-eckernfoerde.de/ spd-eckernfoerde.de]
*[https://www.spd-eckernfoerde.de/startseite/geschichte-des-ortsvereins/ Die Geschichte der Sozialdemokratie und des Ortsvereins Eckernförde] (Auf dieser Seite beruht im Wesentlichen der vorliegende Eintrag.)
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Ortsvereine in Rendsburg-Eckernförde}}
[[Kategorie:Ortsverein|Eckernförde]]
[[Kategorie:Ortsverein|Eckernförde]]
[[Kategorie:Ortsverein Eckernförde]]
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Eckernförde]]
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Eckernförde]]

Version vom 14. Juni 2022, 12:10 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:SPD Eckernförde Logo.jpg}}|180px|right]] Der Ortsverein Eckernförde ist eine Gliederung im Kreisverband Rendsburg-Eckernförde. Er wurde vermutlich 1873 gegründet.

Die Anfänge

1868 gab es in Eckernförde zwei Abonnenten der Zeitung Der Sozialdemokrat. Von einer Versammlung des ADAV in Eckernförde wird zuerst im Februar 1873 berichtet; bis 1878 fanden ca. 50 Versammlungen statt. Angemeldet und geleitet wurden diese Versammlungen von den Maurergesellen Johannes Tödter, Jacob Clement und Johannes Reiß, die den Vorstand bildeten. Ab Mitte der 80er Jahre gehörte auch Daniel Jebe dazu.

Bereits 1869 erließ die preußische Bezirksregierung in Schleswig eine erste Verfügung zur Unterbindung "sozialistischer Umtriebe". 1878 folgte das lange geplante "Sozialistengesetz". Seine Auslegung führte zur Auflösung der Parteiorganisationen und der Parteipresse, auch der Gewerkschaften. Die einzig legale Betätigung der Sozialdemokratie blieb die Beteiligung an den Reichstags- und einzelnen Landtagswahlen. Der Staat wurde als Unterdrückungsinstrument der herrschenden Klasse angesehen, die verstärkte Hinwendung zu den Lehren von Marx und Engels folgte.

Die staatlichen Repressionen richteten sich in dieser Zeit vor allem gegen die Vorstandsmitglieder, da ihre Namen bekannt waren. "Von Zeit zu Zeit" wurden "Hausdurchsuchungen ... bei den verdächtigen Persönlichkeiten" vorgenommen und Bücher und Protokolle beschlagnahmt.[1]

Heinrich Oldenburg und Stephan Heinzel waren 1874 bzw. 1877/78 Reichstagskandidaten des Wahlkreises 3 (Eckernförde/Schleswig). Stephan Heinzel hatte den größten Einfluß auf den Eckernförder Verein. Er konnte durch seine große Erfahrung und seine politischen Beziehungen den Eckernförder Genossen gerade in der Zeit des Sozialistengesetzes wertvolle taktische Ratschläge geben.

Neben Organisatoren und Agitatoren waren auch die der Arbeiterbewegung offenstehenden Versammlungslokale ausschlaggebend. Die Wirte standen deshalb im Visier der Polizei. Druck auf die Wirte war eine Möglichkeit der Obrigkeit, gegen die Sozialdemokratie vorzugehen. Die Eckernförder Arbeiter versammelten sich in wechselnden Gaststätten, bevor ab 1912 das "Etablissement Germania" im Vogelsang Vereinslokal und später auch Gewerkschaftshaus wurde.

Gründung des Ortsvereins Eckernförde

Erst nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes konnte mit einem wirklichen Aufbau des Ortsvereins in Eckernförde begonnen werden. Nach dem Bericht von Stephan Heinzel über den Hallenser Parteitag 1890 gab es bereits vor dem 14. Dezember 1890 einen sozialdemokratischen Wahlverein. Mit Sicherheit wurde am 11. Oktober 1891 ein Wahlverein gegründet, der am 25. Oktober einen Vorstand wählte und Statuten verabschiedete. Die sozialdemokratischen Versammlungen wurden von Mitgliedern, die zugleich aktive Mitglieder der Maurergewerkschaft waren, angemeldet. Redner waren sozialdemokratische Agitatoren aus den großen Städten der Provinz.

Während die SPD bei den Reichstagswahlen vom 20. Februar 1890 insgesamt 19.7 % der Stimmen erhielt und damit stärkste Fraktion im Reichstag wurde, ging der Stimmenanteil im ländlichen Wahlkreis 3 von 9,2 % auf 7,6 % zurück. 1901 gab es in Schleswig-Holstein und der Stadt Lübeck 45 Ortsvereine mit zusammen 12.000 Mitgliedern. 1912 wurde die SPD mit 110 Abgeordneten stärkste Fraktion im Reichstag, 1913 waren fast eine Million Menschen Mitglied in der SPD.

In Eckernförde brachte der Wegfall des Sozialistengesetzes noch nicht den Erfolg. Auch jetzt war es nicht viel einfacher, sich als Sozialdemokrat zu bekennen. Wie vorher bestimmte die Repressionspolitik der Herrschenden die Organisation der Partei. Überörtliche Zusammenschlüsse blieben noch bis 1899 verboten. Verbindungen zwischen Organisationen vor Ort und Leitung wurden von einem Vertrauensleutesystem aufrecht erhalten. Die örtliche Vertrauensperson ernannten die Parteimitglieder unabhängig vom Ortsverein.

Die Frauen, denen politische Betätigung offiziell noch bis 1908 verboten war, hatten ab 1905 eine eigene Vertrauensperson. Seit eine Rednerin aus Hamburg am 1. Mai 1892 in einer "Öffentlichen Frauen- und Männerversammlung" über die Bedeutung des 1. Mai referiert hatte, traten häufiger auch Frauen als Rednerinnen in öffentlichen Versammlungen auf. Die Generalversammlung 1912 räumte den Frauen ein gesondertes Vorschlags- und Wahlrecht für Vorstandskandidatinnen ein.

Nach der Aufhebung des Koalitionsverbotes 1899 löste sich 1905 der Arbeiterbildungsverein Eckernförde, Borby und Umgegend auf; der Ortsverein des Sozialdemokratischen Zentralvereins für den 3. Schleswig-Holsteinischen Wahlkreis konstituierte sich. Erster Vorsitzender wurde Peter Christensen. Der spätere Abgeordnete und Fraktionsgeschäftsführer im preußischen Landtag Jürgen Jürgensen führte ab 1909 zusammen mit Peter Petersen, ab 1914 zusammen mit Richard Vosgerau den Ortsverein[2].

1. Weltkrieg

Der 1. Weltkrieg brachte Konflikte innerhalb der SPD an die Oberfläche, die 1917 schließlich zur Abspaltung der USPD führten. Die Eckernförder SPD folgte zunächst der allgemeinen Stimmung der Partei. Anfang 1915 machte der Vorsitzende den Vorschlag, "unsere Stellungnahme bis nach dem Krieg zu verschieben, da bei uns noch keine Zwistigkeiten in der Partei entstanden sind. Die Versammlung ist damit einverstanden."[3] Ende des Jahres kritisierte der Vorsitzende Jürgen Jürgensen "unsere Volksvertretung im Reichstag". Er "gibt seiner Meinung dahin Ausdruck, daß die sogenannte Mehrheit sich voll und ganz den Anfragen Liebknechts [der 1916 aus der Partei ausgeschlossen wurde] hätte anschließen sollen. In der Diskussion wird ihm zugestimmt."[4]

Anfang 1917 wurde eine Resolution verabschiedet, in der es hieß: "... erhebt mit größter Entschiedenheit Protest gegen das parteischädigende Vorgehen des Parteivorstandes ..." Die Versammelten stünden nach wie vor zum Parteiprogramm und erklärten, "die Politik der Arbeitsgemeinschaft nach Kräften fördern zu wollen".[5] Versuche der in die Minderheit geratenen Eckernförder SPD, diesen Schritt in Richtung USPD abzuwenden, blieben erfolglos. In Eckernförde war ab Sommer 1917 die neu gegründete USPD die dominierende Kraft; ca. 80% der Mitglieder wechselten zu ihr[6].

Die Novemberrevolution 1918 schlug sich im Protokollbuch des geschrumpften Ortsvereins kaum nieder. Immerhin gehörte Jürgen Jürgensen dem ersten Eckernförder Arbeiter-und Soldatenrat als stellvertretender Vorsitzender an und war bis 1921 Beigeordneter beim Landrat des Kreises.[7]

Im Januar 1919 gedachte die Mitgliederversammlung der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts; im September 1919 forderte sie den Genossen Scharfenberg auf, das für die USPD erlangte Reichstagsmandat zurückzugeben, da er jetzt Kommunist sei.[8]

1919 bis 1933

Am 19. Januar 1919 wurde die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung gewählt. Zum ersten Mal durften auch die Frauen in Deutschland an die Wahlurne. Friedrich Ebert wurde das erste demokratisch gewählte deutsche Staatsoberhaupt.

Während des Kapp-Putsches im März 1920 versuchten auch in Eckernförde Marinetruppen und Großgrundbesitzer das Rad der Geschichte zurückzudrehen. Auf Arbeiterführer wie Richard Vosgerau und Jürgen Jürgensen wurde Jagd gemacht, Letzterer vorübergehend festgenommen. Die Arbeiter Max Allewelt und Franz Langel starben bei den Auseinandersetzungen.

Im selben Jahr wurde in Eckernförde heftig um das parlamentarisch-demokratische Selbstverständnis der USPD gestritten, da sie plante, der von Moskau gesteuerten III. Internationale beizutreten. Man wollte sich nicht dem kommunistischen Führungsanspruch unterwerfen, verurteilte aber auch die Zusammenarbeit der MSPD mit weiter rechts stehenden Bündnissen. Im Juli 1922 meinte Richard Vosgerau, dass durch die Koalitionspolitik die bürgerlichen Parteien in der Lage seien, die meisten Lasten auf die Arbeiter abzuwälzen. "Wenn wir nun dieselbe Politik mitmachen wollen, so hätten wir als Partei die Existenzberechtigung verloren, und es bliebe uns nichts anderes übrig, als entweder zur Mehrheit oder zur Kommunistischen Partei überzutreten."[9] Der Eckernförder Ortsverein mit Richard Vosgerau zog die Konsequenz, mit der großen Mehrheit der USPD in die SPD zurückzukehren.

Bei den Kommunalwahlen 1929 erhielt die SPD vier der neun Sitze in der Gemeindevertretung. Richard Vosgerau wurde zum Bürgermeister gewählt. Nach dem Wahlerfolg der Radikalen beider Seiten im September 1930 sah sich die SPD in doppelter Frontstellung gegen die Diktatur von rechts (NSdAP) und links (KPD).

Mit der Machtübernahme der Nazis am 30. Januar 1933 begann die Zerschlagung der Organisationen der Arbeiterbewegung. Die Zerstörung des Gewerkschaftshauses durch SS und SA im Juli 1932, bei der die Landarbeiter Junge und Buhs ermordet wurden, setzte in Eckernförde erste Zeichen. Als Bürgermeister Vosgerau sich im April 1933 weigerte, die Hakenkreuzfahne auf das Amtsgebäude zu setzen, wurde er in "Schutzhaft" genommen. Verleumdungen waren an der Tagesordnung, die politischen Gegner wurden eingesperrt, misshandelt und ermordet.

Entwicklung seit 1945

Parteibucheinlage, 1946

Dann waren NS-Herrschaft und Krieg beendet. Eine erste Zusammenkunft der alten Genossen im Eckernförder Gewerkschaftshaus löste die britische Militärpolizei unter Berufung auf das Verbot zur Bildung von Parteien auf. Nach der Lockerung dieser Beschränkungen für Gewerkschaften und Parteien kam die Neugründung voran. Im August 1945 wurde eine Frauengruppe der SPD gegründet; die britische Militärverwaltung setzte in Stadt und Kreis die ersten kommunalen Vertretungen ein.

Der "Vorläufige Ratsausschuß" als beratende Körperschaft konstituierte sich am 29. November 1945, Peter Matthiesen sen. wurde zum Stadtrat gewählt. Am 8. März 1946 wurde der Kommunist und Eckernförder DGB-Vorsitzende Schumacher zum Bürgermeister gewählt, der Sozialdemokrat Karl Potent zu seinem Stellvertreter. Wilhelm Stöcken wurde als Landrat eingesetzt, die Leitung der Verwaltung übernahm Kreisdirektor Scheel (SPD). In den Kreistag wurden für die SPD Eugen Lechner und Wilhelm Conradsen berufen.

Am 15. September 1946 fanden die ersten Gemeindewahlen statt, die ersten Kreistagswahlen am 14. Oktober 1946. In Eckernförde bestimmten konservative Politiker die Geschicke der Stadt, einige von ihnen mit erheblichen Vorbelastungen aus der NS-Diktatur.

Andreas Gayk, Kurt Schulz, Franz Osterroth, Richard Hansen und Kurt Pohle, um nur einige zu nennen, versuchten in hunderten von Versammlungen die Bevölkerung aufzurütteln, Mut zuzusprechen, Hoffnung zu verbreiten und die Basis der Partei zu stärken. Hunderte brauchten Wohungen, Arbeit, Verpflegung und Kleidung. Sozialdemokraten gründeten den Verein Schleswig-Holstein-Hilfe für Kriegsopfer. Über ihn organisierten Eckernförder SPD-Mitglieder Wohltätigkeitsveranstaltungen, Wehrmachtsgut wurde requiriert und Mittel vom Kreis eingefordert. Kurt Schulz war bis zu seiner Pensionierung Geschäftsführer des Vereins.

Hermann Dombrowski war es zu verdanken, daß das erste Haus der Jugend im Sandkrug eingerichtet und der Bau einer Jugendherberge angeregt wurde. Lina Schaertl, die sich besonders um die Belange der weiblichen Flüchtlingsjugend kümmerte, brachte die Gründung eines Jugendaufbauwerkes und die soziale Arbeit der Arbeiterwohlfahrt voran. Kurt Pohle setzte sich für diejenigen ein, die durch den Krieg persönliche Schäden erlitten hatten, und wurde dafür als der "Sanitäter auf dem Schlachtfeld der Kriegsopfer" bezeichnet.[10] Eugen Lechner kümmerte sich besonders um den Erhalt bestehender und die Ansiedlung neuer Arbeitsplätze. Unter anderem wird ihm die Abwendung der drohenden Demontage der Truppenversuchsanstalt (TVA) und der Einsatz der Anlage für die notwendige Friedensproduktion zugeschrieben. Der Straßenbau, die Schaffung von Wohnungen und der Bau von Schulen machten Fortschritte. Jede Maßnahme bedeutete Arbeit, jeder Arbeitsplatz verbesserte die Situation der Menschen.

Ganz allmählich begann sich die politische Lage zu ändern. Auf der Jahreshauptversammlung im Januar 1963 erstattete der Vorsitzende Kurt Schulz Bericht über erfolgreiche Vorstandsarbeit. Der Ortsverein hatte über 600 Mitglieder. Mitte des Jahres begannen Jürgen 'Jonny' Anbuhl und Peter 'Hoppe' Schröder die Jusos in Eckernförde aufzubauen. Beide waren zeitweise Kreisvorsitzende der Jusos, Jonny Anbuhl später auch stellvertretender Landesvorsitzender. Als Peter Schröder ein Stipendium in England bekam, setzte u.a. Klaus Buß seine Arbeit fort.

1966 stellte die SPD die stärkste Fraktion in der Ratsversammlung, 1968 erreichte sie durch den Übertritt von zwei FDP-Ratsherren, die mit dem Kurs ihrer Landespartei unzufrieden waren, die absolute Mehrheit. 1970 reichte es aus eigener Kraft zur absoluten Mehrheit, die auch in den folgenden Jahrzehnten mehrfach wieder gewonnen werden konnte. In diesen Jahrzehnten war die SPD stärkste politische Kraft in Eckernförde. Die Zusammenarbeit in der Ratsversammlung war - mit wenigen Ausnahmen - in all den Jahren gut. Die wichtigsten Entscheidungen wurden meist nicht durch Kampfabstimmung, sondern mit einer breiten Mehrheit gefällt. Die Fraktionen redeten miteinander. Aus politischen Gegnern wurden keine Feinde, Freundschaften wurden über Parteigrenzen hinweg gepflegt.

Bürgermeister*innen

Von 1969 bis zum 30. Oktober 1987 stand Kurt Schulz als erster sozialdemokratischer Bürgermeister an der Spitze der Eckernförder Verwaltung. Zu seinem Nachfolger wurde Klaus Buß gewählt, der das Amt bis 1998 ausfüllte. Ihm folgte für einige Monate die Erste Stadträtin Ingrid Ehlers als kommissarische Bürgermeisterin, im Anschluss wurde 1999 Susanne Jeske-Paasch in das Amt gewählt.

21. Jahrhundert

Bis Oktober 2020 wurde der Ortsverein geleitet von Petra Neumann. Sie und ihr Stellvertreter traten im Oktober 2020 aus beruflichen Gründen von ihren Parteiämtern und Ratsmandaten zurück.

"Neumann besaß Gewicht in der SPD. Sie führte seit knapp vier Jahren den Ortsverein und leitete den Umweltausschuss. [Sie] hatte schon im vergangenen Jahr bekanntgegeben, dass sie nicht erneut für den SPD-Vorsitz kandidieren wolle. Vorsitzender soll jetzt Schriftführer Peter Skowron werden."[11]

Der Schriftführer übernahm den Vorsitz jedoch nur kommissarisch; am 16. Juli 2021 wurde Sönke Rix zum Vorsitzenden gewählt.[12].

Bürgermeister*innen

Die Serie der SPD-Bürgermeister*innen brach ab, als sich die Eckernförder 2006 für einen parteilosen Bürgermeister entschieden. In der Wahl vom 8. Mai 2022 schaffte es dann Iris Ploog in die Stichwahl. Mit 31,8 % der Stimmen lag sie knapp vor der von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP unterstützen Kandidatin mit 30,1 % und weit vor zwei Einzelbewerbern mit 20,7 und 17,4 %.[13] Am 29. Mai konnte sie sich mit 58,6 % gegen ihre Mitbewerberin durchsetzen. Sie tritt ihr Amt am 1. Januar 2023 an.

eckernförder kurier (Ortsvereinszeitung)

1. Ausgabe 1976

1976 wurde der eckernförder kurier zum ersten Mal aufgelegt und startete mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren unter der Redaktionsleitung von Joachim Kandzora.

Seither nimmt die Zeitung zu unterschiedlichsten kommunalen und überregionalen Themen Stellung. Außerdem nutzt der Ortsverein seine "sozialdemokratische Bürgerzeitung" zur Information der eigenen Postionen und in Wahlkampfzeiten für Wahlaufrufe.

Der eckernförder kurier hatte zahlreiche Redaktionen. Für ein paar Jahre wurde er sogar zum SPD-Standpunkt umbenannt, bevor es ab 2011 wieder hieß: Hier kommt der eckernförder kurier - Sozialdemokratische Bürgerinnen- und Bürgerzeitung!

Aktuell ist seit 2008 Jonas Kramer Redakteur und Layouter des Eckernförder SPD-Blattes.

Vorsitzende

Kurt Schulz, Jonny Anbuhl und Jochen Kandzora, 2012

Weitere Vorstände: Ortsverein Eckernförde - Vorstände

Vor 1933

Links

Einzelnachweise

  1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom ?
  2. Der Name soll zu dieser Zeit "Ortsverein Eckernförde, Borby und Windeby" gelautet haben. Vgl. Wikipedia: Jürgen Jürgensen, abgerufen 16.8.2020
  3. Protokoll der Mitgliederversammlung am 27.7.1915
  4. Protokoll der Mitgliederversammlung vom Dezember 1915
  5. Protokoll der Mitgliederversammlung am 17.2.1915
  6. Vgl. Wikipedia: Jürgen Jürgensen, abgerufen 16.8.2020
  7. Vgl. Wikipedia: Jürgen Jürgensen, abgerufen 16.8.2020
  8. Ein Abgeordneter dieses Namens konnte bisher weder für die Weimarer Nationalversammlung noch für die Verfassunggebende Preußische Landesversammlung ermittelt werden.
  9. Protokoll der Mitgliederversammlung vom ?
  10. Eckernförder Zeitung, ??.??.????
  11. Umbruch in der SPD-Fraktion Eckernförde, Kieler Nachrichten, 16.10.2020
  12. OV Eckernförde: Der neue Ortsvorstand, 23.7.2021, abgerufen 5.6.2022
  13. eckernfoerde.de: Ergebnis 1. Wahlgang - Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters - Stichwahl am 29. Mai 2022, 8.5.2022