Ortsverein Elmshorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Ortsverein Elmshorn''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Pinneberg]] und einer der ältesten Ortsvereine der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]].
Der '''Ortsverein Elmshorn''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Pinneberg]] und einer der ältesten Ortsvereine der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]].


== Gründung ==
==Geschichte==
Elmshorn war viele Jahrhunderte lang ein ländlich geprägter Marktflecken in Holstein. Nach [[1850]] wuchs es in wenigen Jahrzehnten zu einem Industriestandort an; Industrie, Einwohnerzahl und Arbeiterschaft der Stadt nahmen sprunghaft zu. Eine große Rolle spielte dabei die Eröffnung der Bahnlinie Altona-Kiel [[1844]]. Sie verschaffte der Stadt neben der schiffbaren Krückau einen weiteren Anschluss an das Transportnetz. Auf den Kopf der Bevölkerung gerechnet gehörte Elmshorn um [[1900]] zu den reichsten Städten im Deutschen Reich. Diesen Reichtum schufen die Elmshorner Arbeiter.
===Gründung===
Elmshorn war viele Jahrhunderte lang ein ländlich geprägter Marktflecken in Holstein. Nach [[1850]] wuchs es in wenigen Jahrzehnten zu einem Industriestandort an; Industrie, Einwohnerzahl und Arbeiterschaft der Stadt nahmen sprunghaft zu. Eine große Rolle spielte dabei die Eröffnung der Bahnlinie Altona-Kiel [[1844]]. Sie verschaffte der Stadt neben der schiffbaren Krückau einen weiteren Anschluss an das Transportnetz. Auf den Kopf der Bevölkerung gerechnet gehörte Elmshorn um [[1900]] zu den reichsten Städten im Deutschen Reich. Diesen Reichtum schuf die Elmshorner Arbeiterschaft.


Ende [[1863]] wurde der Ortsverein Elmshorn auf Klostersande gegründet: Das frühe Entstehen der SPD hier ist nicht denkbar ohne die rasante industrielle Entwicklung.  
Ende [[1863]] wurde der Ortsverein Elmshorn auf Klostersande gegründet: Das frühe Entstehen der SPD hier ist nicht denkbar ohne die rasante industrielle Entwicklung.  


Zwei Namen stehen am Beginn der Elmshorner Parteigeschichte: [[Theodor York]] und [[Karl von Bruhn]]. Beide nahmen am Gründungskongress des [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins]] am [[23. Mai]] [[1863]] in Leipzig als Delegierte teil.
Zwei Namen stehen am Beginn der Elmshorner Parteigeschichte: [[Theodor York]] und [[Karl von Bruhn]]. Beide nahmen am Gründungskongress des [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|ADAV]] am [[23. Mai]] [[1863]] in Leipzig als Delegierte teil.


Der in Herzhorn geborene Karl von Bruhn warb ab [[1863]] im [[Kreisverband Pinneberg|Kreis Pinneberg]] für die neue politische Bewegung. Auch sein Weg führte ihn in die aufstrebende Industriestadt Elmshorn. Ende [[1863]] bildete sich um den Lederarbeiter [[Genosse Popp|Popp]] auf Klostersande eine kleine lassalleanische Gemeinde. Auch wenn diese "Bruhnsche Gemeinde" nur wenige Mitglieder hatte, war ein organisatorischer Anfang gemacht. [[1867]] bezogen zehn Elmshorner die Zeitung ''Der Social-Demokrat''. Wie damals üblich, ging allerdings jedes Exemplar durch viele Hände.<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>.
Der in Herzhorn geborene Karl von Bruhn warb ab [[1863]] im [[Kreisverband Pinneberg|Kreis Pinneberg]] für die neue politische Bewegung. Auch sein Weg führte ihn in die aufstrebende Industriestadt Elmshorn. Ende [[1863]] bildete sich um den Lederarbeiter [[Genosse Popp|Popp]] auf Klostersande eine kleine lassalleanische Gemeinde. Auch wenn diese "Bruhnsche Gemeinde" nur wenige Mitglieder hatte, war ein organisatorischer Anfang gemacht. [[1867]] bezogen zehn Elmshorner die Zeitung ''Der Social-Demokrat''. Wie damals üblich, ging allerdings jedes Exemplar durch viele Hände.<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>.


Nach dem frühen Tod Ferdinand Lassalles verließen Karl von Bruhn und die von ihm betreuten Gemeinden den [[ADAV]] und kehrten erst zwei Jahre später wieder in die Organisation zurück. Zur außerordentlichen Generalversammlung im Juni [[1866]] entsandten die Gemeinden in Elmshorn, Pinneberg und Harburg wieder [[Theodor York]] als Delegierten. Aber die Organisation kam nicht zur Ruhe. Im Sinne der "roten Gräfin" [[Sophie von Hatzfeldt]], der langjährigen Vertrauten Lassalles, forderten die Elmshorner mit der Parole "Durch Einheit zur Freiheit" Zentralismus und Führung.<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>.
Nach dem frühen Tod Ferdinand Lassalles verließen [[Karl von Bruhn]] und die von ihm betreuten Gemeinden den [[ADAV]] und kehrten erst zwei Jahre später wieder in die Organisation zurück. Zur außerordentlichen Generalversammlung im Juni [[1866]] entsandten die Gemeinden in Elmshorn, Pinneberg und Harburg wieder [[Theodor York]] als Delegierten. Aber die Organisation kam nicht zur Ruhe. Im Sinne der "roten Gräfin" [[Sophie von Hatzfeldt]], der langjährigen Vertrauten Lassalles, forderten die Elmshorner mit der Parole "Durch Einheit zur Freiheit" Zentralismus und Führung.<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>


== Die ersten Wahlen ==
===Die ersten Wahlen===
Am [[12. Februar]] [[1867]] standen die Wahlen zum Preußischen Landtag an – eine erste Stunde der Wahrheit für die junge Organisation. Die Elmshorner Sozialdemokraten beteiligten sich. [[Karl von Bruhn]], der Kandidat im Wahlkreis Elmshorn, [[Genosse Möller|Möller]] ([[Ortsverein Altona|Altona]]), [[Genosse Alpen|Alpen]] ([[Ortsverein Itzehoe|Itzehoe]]) und [[Genosse Richter|Richter]] ([[Kreisverband Kiel|Kiel]]) erhielten zusammen nur 1.500 Stimmen.
Am [[12. Februar]] [[1867]] standen die Wahlen zum Preußischen Landtag an – eine erste Stunde der Wahrheit für die junge Organisation. Die Elmshorner Sozialdemokraten beteiligten sich. [[Karl von Bruhn]], der Kandidat im Wahlkreis Elmshorn, [[Genosse Möller|Möller]] ([[Ortsverein Altona|Altona]]), [[Genosse Alpen|Alpen]] ([[Ortsverein Itzehoe|Itzehoe]]) und [[E. B. Richter|Richter]] ([[Kreisverband Kiel|Kiel]]) erhielten zusammen nur 1.500 Stimmen.


Aber der "Deutsche Arbeiterverein", wie sich die Sozialdemokraten damals in Elmshorn nannten, gab nicht auf. Laut Polizeiprotokoll vom [[11. Oktober]] [[1869]] waren in der polizeilich vorgeschriebenen Vereinsliste 29 Mitglieder eingetragen, davon 18 Fabrikweber, 2 Schuhmachermeister, 2 Wirte, 2 Schneider, 1 Holzarbeiter, 1 Gerber und 2 Arbeiter.<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>.
Aber der "Deutsche Arbeiterverein", wie sich die Sozialdemokraten damals in Elmshorn nannten, gab nicht auf. Laut Polizeiprotokoll vom [[11. Oktober]] [[1869]] waren in der polizeilich vorgeschriebenen Vereinsliste 29 Mitglieder eingetragen, davon 18 Fabrikweber, 2 Schuhmachermeister, 2 Wirte, 2 Schneider, 1 Holzarbeiter, 1 Gerber und 2 Arbeiter.<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>.


== Verbot und das Sozialistengesetz ==
===Sozialistengesetz===
Auch die Elmshorner Sozialdemokraten hatten unter dem [[Sozialistengesetz]] zu leiden. Nach seinem Inkrafttreten [[1878]] wurde die Elmshorner Gemeinde samt "Leseclub der Arbeiterpartei Elmshorn" aufgelöst. Die Parteifahne wurde beschlagnahmt und vernichtet. Bis zum Ende des Verbots [[1890]] konnte die Gemeinde ihre Arbeit nur im Geheimen fortsetzen. Das im ausländischen Exil gedruckte Parteiorgan ''Der Social-Demokrat'' wurde als Agitationsmaterial nach Deutschland eingeschmuggelt. Sein Besitz und seine Verbreitung waren unter Strafe gestellt. In Elmshorn erhielten das Blatt die [[Vertrauensperson|Vertrauensleute]] [[H. Maschmann]], [[C. Hamer]] und [[K. Janner]]‚ wie aus einer geheimen Adressenliste des Jahres [[1878]] zu entnehmen ist.
Auch die Elmshorner Sozialdemokraten hatten unter dem [[Sozialistengesetz]] zu leiden. Nach seinem Inkrafttreten [[1878]] wurde die Elmshorner Gemeinde samt "Leseclub der Arbeiterpartei Elmshorn" aufgelöst. Die Parteifahne wurde beschlagnahmt und vernichtet. Bis zum Ende des Verbots [[1890]] konnte die Gemeinde ihre Arbeit nur im Geheimen fortsetzen. Das im ausländischen Exil gedruckte Parteiorgan ''Der Social-Demokrat'' wurde als Agitationsmaterial nach Deutschland eingeschmuggelt. Sein Besitz und seine Verbreitung waren unter Strafe gestellt. In Elmshorn erhielten das Blatt die [[Vertrauensperson|Vertrauensleute]] [[H. Maschmann]], [[C. Hamer]] und [[K. Janner]]‚ wie aus einer geheimen Adressenliste des Jahres [[1878]] zu entnehmen ist.


== Der Aufstieg zur Massenpartei in Elmshorn ==
===Der Aufstieg zur Massenpartei===
[[Datei:Ortsverein Elmshorn Traditionsfahne.jpg|180px|thumb|left|Traditionsfahne des Ortsvereins]]  
[[Datei:Ortsverein Elmshorn Traditionsfahne.jpg|180px|thumb|left|Traditionsfahne des Ortsvereins]]  
Das Sozialistengesetz konnte auch in Elmshorn die Sozialdemokratie nicht zerschlagen. Das sichtbarste Zeichen hierfür: [[1893]], bei der Nachwahl zum Reichstag, fiel der Wahlkreis 6 (Elmshorn, Pinneberg) erstmals an einen Sozialdemokraten, den Genossenschaftler [[Adolph von Elm]], vor dem Uetersener Klosterpropst Graf Moltke von der Deutschen Reichspartei.
Das Sozialistengesetz konnte auch in Elmshorn die Sozialdemokratie nicht zerschlagen. Das sichtbarste Zeichen hierfür: [[1893]], bei der Nachwahl zum Reichstag, fiel der Wahlkreis 6 (Elmshorn, Pinneberg) erstmals an einen Sozialdemokraten, den Genossenschaftler [[Adolph von Elm]], vor dem Uetersener Klosterpropst Graf Moltke von der Deutschen Reichspartei.
Zeile 35: Zeile 36:
Im April [[1896]] fand eine von 250 Personen besuchte Versammlung im "Großen Haus" statt, auf der Maßnahmen zum Elmshorner Schuhmacherstreik behandelt wurden. Schuhmachergeselle [[Genosse Rötter|Rötter]] berichtete, dass die Fabrikanten erklärt hätten, wegen der heutigen Marktpreise seien sie außerstande, höhere Löhne zu zahlen. Zu Punkt "Verschiedenes" berichtete Schuhmachergeselle [[Genosse Krause|Krause]], die Arbeiter der Mohr'schen Margarinefabrik hätten sämtlich die Arbeit niedergelegt, weil sie so schlecht behandelt worden seien. Die Versammlung verhängte daraufhin einstimmig einen Warenboykott über Mohr.  
Im April [[1896]] fand eine von 250 Personen besuchte Versammlung im "Großen Haus" statt, auf der Maßnahmen zum Elmshorner Schuhmacherstreik behandelt wurden. Schuhmachergeselle [[Genosse Rötter|Rötter]] berichtete, dass die Fabrikanten erklärt hätten, wegen der heutigen Marktpreise seien sie außerstande, höhere Löhne zu zahlen. Zu Punkt "Verschiedenes" berichtete Schuhmachergeselle [[Genosse Krause|Krause]], die Arbeiter der Mohr'schen Margarinefabrik hätten sämtlich die Arbeit niedergelegt, weil sie so schlecht behandelt worden seien. Die Versammlung verhängte daraufhin einstimmig einen Warenboykott über Mohr.  


Am [[12. August]] [[1896]] sprach der Kieler Reichstagsabgeordnete [[Carl Legien]] im "Kaiserhof" vor 500 Personen über den Sozialistenkongress in London. Mädirke, Hamburg sprach am [[4. Dezember]] [[1896]] über den Hamburger Hafenarbeiterstreik. Der Polizeibericht vermerkte 700 Teilnehmer, darunter 20 Frauen.  
Am [[12. August]] [[1896]] sprach der Kieler Reichstagsabgeordnete [[Carl Legien]] im "Kaiserhof" vor 500 Personen über den Sozialistenkongress in London. [[Genosse Mädirke|Mädirke]], Hamburg sprach am [[4. Dezember]] [[1896]] über den Hamburger Hafenarbeiterstreik. Der Polizeibericht vermerkte 700 Teilnehmer, darunter 20 Frauen.  


Diese Aktivität musste eines Tages auch zum kommunalpolitischen Erfolg führen. Der Einzug der SPD ins Stadtparlament gelang [[1898]], als [[Hermann Krause]], [[Genosse Göttsche|Göttsche]] und [[Genosse Rehders|Rehders]] gewählt wurden. [[1910]] vertraten die Genossen [[Genosse Kaack|Kaack]], [[Genosse Weiß|Weiß]] und [[Genosse Wroblewsky|Wroblewsky]] die SPD. [[1913]] kam [[Heinrich Hauschildt]] als vierter Sozialdemokrat hinzu.
Diese Aktivität musste eines Tages auch zum kommunalpolitischen Erfolg führen. Der Einzug der SPD ins Stadtparlament gelang [[1898]], als [[Hermann Krause]], [[Genosse Göttsche|Göttsche]] und [[Genosse Rehders|Rehders]] gewählt wurden. [[1910]] vertraten die Genossen [[Genosse Kaack|Kaack]], [[Genosse Weiß|Weiß]] und [[Genosse Wroblewsky|Wroblewsky]] die SPD. [[1913]] kam [[Heinrich Hauschildt]] als vierter Sozialdemokrat hinzu.
Zeile 41: Zeile 42:
Aber kommunalpolitische Arbeit blieb nicht das einzige Aufgabenfeld der SPD. Die deutschen Sozialdemokraten diskutierten die Möglichkeit, den Massenstreik gegen das in Preußen immer noch geltende undemokratische Drei-Klassen-Wahlrecht einzusetzen. In riesigen Demonstrationen forderten sie zum "Kampf gegen das bestehende, elendste und erbärmlichste aller Wahlsysteme mit allen dem Proletariat zu Gebote stehenden Mitteln" auf.
Aber kommunalpolitische Arbeit blieb nicht das einzige Aufgabenfeld der SPD. Die deutschen Sozialdemokraten diskutierten die Möglichkeit, den Massenstreik gegen das in Preußen immer noch geltende undemokratische Drei-Klassen-Wahlrecht einzusetzen. In riesigen Demonstrationen forderten sie zum "Kampf gegen das bestehende, elendste und erbärmlichste aller Wahlsysteme mit allen dem Proletariat zu Gebote stehenden Mitteln" auf.


== Der Erste Weltkrieg ==
===Der Erste Weltkrieg===
In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg versuchten auch die Sozialdemokraten in Elmshorn, den [[Friedenspolitik|Frieden]] zu bewahren. Aus Anlass der Marokkokrise, hervorgerufen durch die Entsendung eines deutschen Kriegsschiffes nach Agadir, protestierten am [[18. August]] [[1911]] 800 Personen gegen Imperialismus und Kriegshetze. Ebenfalls aus dieser Zeit werden Massenversammlungen gegen die Fleischteuerungen gemeldet. [[1914]], kurz vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges, gab es wie überall im Deutschen Reich auch in Schleswig-Holstein große Friedenskundgebungen der Sozialdemokraten.
In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg versuchten auch die Sozialdemokraten in Elmshorn, den [[Friedenspolitik|Frieden]] zu bewahren. Aus Anlass der Marokkokrise, hervorgerufen durch die Entsendung eines deutschen Kriegsschiffes nach Agadir, protestierten am [[18. August]] [[1911]] 800 Personen gegen Imperialismus und Kriegshetze. Ebenfalls aus dieser Zeit werden Massenversammlungen gegen die Fleischteuerungen gemeldet. [[1914]], kurz vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges, gab es wie überall im Deutschen Reich auch in Schleswig-Holstein große Friedenskundgebungen der Sozialdemokraten.


Zeile 48: Zeile 49:
In einer Entschließung des [[Bezirksparteitag 1914, Eckernförde|Provinzialparteitages]] von Schleswig-Holstein vom [[2. August]] [[1914]], der auch die Elmshorner Delegierten zustimmten, heißt es:  
In einer Entschließung des [[Bezirksparteitag 1914, Eckernförde|Provinzialparteitages]] von Schleswig-Holstein vom [[2. August]] [[1914]], der auch die Elmshorner Delegierten zustimmten, heißt es:  


: "Die Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein hat gemeinsam mit der deutschen Gesamtpartei und den anderen Parteien in Europa ihr Bestes getan, um den drohenden Weltkrieg zu verhindern und eine friedliche politische Entwicklung der Völker zu Wohlfahrt und Freiheit zu sichern. Wir stellen fest, daß unsere Partei keine Schuld an dem Verderben trifft, das da über die Welt ziehen will; die Verhältnisse dieser kapitalistischen Zeit und deren Konsequenzen waren stärker als die Arbeit unserer Millionen und der Friedenswille mancher Regierenden."<ref>Osterroth, Franz: ''100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick'' (Kiel o. J. [1963]), S. ?</ref>
:"Die Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein hat gemeinsam mit der deutschen Gesamtpartei und den anderen Parteien in Europa ihr Bestes getan, um den drohenden Weltkrieg zu verhindern und eine friedliche politische Entwicklung der Völker zu Wohlfahrt und Freiheit zu sichern. Wir stellen fest, daß unsere Partei keine Schuld an dem Verderben trifft, das da über die Welt ziehen will; die Verhältnisse dieser kapitalistischen Zeit und deren Konsequenzen waren stärker als die Arbeit unserer Millionen und der Friedenswille mancher Regierenden."<ref>Osterroth, Franz: ''100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick'' (Kiel o. J. [1963]), S. 54</ref>


Die Politik der SPD-Reichstagsfraktion, die den Kriegskrediten gegen die Zusicherung eines "Burgfriedens" im sozialen Bereich zustimmte, führte auch in Schleswig-Holstein zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD. Im März [[1917]] kam es zur Abspaltung der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)]].<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>
Die Politik der SPD-Reichstagsfraktion, die den Kriegskrediten gegen die Zusicherung eines "Burgfriedens" im sozialen Bereich zustimmte, führte auch in Schleswig-Holstein zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD. Im März [[1917]] kam es zur Abspaltung der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)|USPD]].<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>


== Weimarer Republik ==
===Weimarer Republik===
Zum [[Reichsbanner]] ist in der Ortsvereinschronik vermerkt:


== NS-Diktatur ==
:"[[1924]] gegründet, konnte der Ortsvereinsvorsitzende [[H. Arp]] bald eine ansehnliche Zahl überwiegend sozialdemokratischer Arbeiter in das Reichsbanner aufnehmen. [Als Mitglieder zu] nennen sind [[Karl Dreyer]], der Gewerkschaftler, und [[Heinrich Fehrs]], der spätere Reichsbannerführer. Als sich noch später die Auseinandersetzungen zuspitzen sollten, war es für fast alle jungen Sozialdemokraten Ehrensache und Pflicht, sich dieser Schutzorganisation anzuschließen und ihren Teil zu diesem 'Schutzwall der Republik' beizutragen.
 
:[...] Die Mitglieder trafen sich einmal in der Woche. Es wurden viele Feste, Ausflüge, Unternehmungen vorbereitet und organisiert, an denen die Familien teilnahmen. Zugleich übten sich die Männer im Auftreten bei Versammlungen, im Ordnungsdienst und im Schutzdient. Erst nur mit Armbinden gekennzeichnet, kam [[1925]]/[[1926|26]] eine einheitliche Kleidung hinzu. Grüne Hose, graue Windjacke und die Reichsbanner-Mütze waren die Uniform, in der gemeinsam aufgetreten wurde. Man sollte sich zeigen und stolz darauf sein, für die Republik und die sozialdemokratische Arbeiterbewegung einzustehen.
 
:Um [[1930]] herum brachen dann harte Zeiten für die 80 Mann des Elmshorner Reichsbanners an. Die Störungen von Versammlungen durch SS und Republikfeinde häuften sich. Es kam zu harten Zusammenstößen. SA-Trupps verprügelten einzelne Sozialdemokraten. [...] Das Elmshorner Reichsbanner intensivierte seine Agitation und seine Schutztätigkeit im Umland. Es beteiligte sich an zahlreichen Demonstrationen hin bis nach [[Kreisverband Dithmarschen|Dithmarschen]], das damals schon ein 'brauner Bereich' in Schleswig-Holstein war [...]. Die Fahrzeuge für diese Aktivitäten stellte [[Hermann Schinkel]] der spätere SPD-Landrat, der ein Fuhrunternehmen betrieb. Redner für das Reichsbanner war [[Karl Dreyer]], Stadverordneter und Gewerkschafter.
 
:Als sich die Überfälle von SA-Trupps auf Reichsbanner-Leute häuften und die Brutalität in den politischen Auseinandersetzungen zunahm, wurde noch mit dem Aufbau besonderer Schutzformationen (Schufo) als Gegengewicht gegen SA und SS begonnen. Vor allem körperlich kräftige jüngere Offiziere der Polizei, die in großen Teilen in der Republik von Weimar, zumal im sozialdemokratisch regierten Preußen, kämpferisch demokratisch eingestellt war, beteiligten sich an der Ausbildung dieser Organisationen [...]"<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)</ref>
 
Im Dezember [[1932]] wurde [[Fritz Petersen]] zum Bürgermeister von Elmshorn gewählt.
 
:"Am [[27. Januar]] [[1933]] versagte das Preußische Staatsministerium die Anerkennung der Wahl. Im März [[1933]] wurde Petersen die Führung der Amtsgeschäfte endgültig untersagt."<ref>''[https://www.elmshorn.de/INTERNET/Stadtportr%C3%A4t-Elmshorn/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/index.php?La=1&object=tx,1981.64.1&kat=&kuo=2&sub=0 Bürgermeister/innen in der Stadt Elmshorn ab 1870]'', abgerufen 31.10.2019</ref>
 
===NS-Diktatur===
Am [[15. Februar]] kam es in Elmshorn zu einer letzten großen Protestaktion gegen die Nazis mit 3500 Teilnehmenden.<ref>Hans Christian Nissen: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay36.pdf#page=19 1933–1945: Widerstand, Verfolgung, Emigration, Anpassung]'' In: ''Demokratische Geschichte'', Band 3(1988), S. 493</ref>
Am [[15. Februar]] kam es in Elmshorn zu einer letzten großen Protestaktion gegen die Nazis mit 3500 Teilnehmenden.<ref>Hans Christian Nissen: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay36.pdf#page=19 1933–1945: Widerstand, Verfolgung, Emigration, Anpassung]'' In: ''Demokratische Geschichte'', Band 3(1988), S. 493</ref>


== Wiederaufbau ==
===Wiederaufbau===
Am [[4. Mai]] [[1945]] gründete sich in Elmshorn unter maßgeblicher Mitwirkung des ehemaligen Ortsvereinsvorsitzenden [[Heinrich Hauschildt]] und des sozialdemokratischen Unternehmers [[Erich Arp]] ein "[[Antifa|Antifaschistischer Gewerkschaftsausschuss]]" aus Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Kommunisten, der das Gewerkschaftshaus besetzte und einen bewaffneten "Antifaschistischen Ordnungsdienst" aufstellte.  
Am [[3. Mai]] [[1945]] hissten der Kaufmann [[Erich Arp]] und ein weiterer Mann am Turm der Nikolaikirche weiße Flaggen - Bettlaken, die sie von zu Hause mitgebracht hatten, um den anrückenden britischen Truppen zu signalisieren, dass Elmshorn kapituliert. Sie hatten Glück und wurden von der SS, die noch in Elmshorn das Sagen hatte, nicht erwischt.<ref>Vgl. ''[https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-Wie-sich-selbst-Elmshorn-befreite,zeitreise952.html Zeitreise: Wie sich Elmshorn selbst befreite]'', NDR</ref>
 
Am [[4. Mai]] [[1945]] gründete sich dann unter maßgeblicher Mitwirkung des ehemaligen Ortsvereinsvorsitzenden [[Heinrich Hauschildt]] und von [[Erich Arp]] ein "[[Antifa|Antifaschistischer Gewerkschaftsausschuss]]" aus Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Kommunisten, der das Gewerkschaftshaus besetzte und einen bewaffneten "Antifaschistischen Ordnungsdienst" aufstellte.  


Einen Tag später erreichten britische Truppen die Stadt, setzten aber nicht wie üblich die Nazi-Amtsinhaber ab. Daraufhin beauftragte der Gewerkschaftsausschuss den Ordnungsdienst mit der Verhaftung der Nazi-Funktionäre. Am [[6. Mai]] wurde der Bürgermeister abgesetzt und [[Heinrich Hauschildt]] zu seinem Nachfolger ernannt.
Einen Tag später erreichten britische Truppen die Stadt, setzten aber nicht wie üblich die Nazi-Amtsinhaber ab. Daraufhin beauftragte der Gewerkschaftsausschuss den Ordnungsdienst mit der Verhaftung der Nazi-Funktionäre. Am [[6. Mai]] wurde der Bürgermeister abgesetzt und [[Heinrich Hauschildt]] zu seinem Nachfolger ernannt.
Zeile 64: Zeile 80:
Am [[8. Mai]], dem Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, wird an die mehr als 2.100 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Elmshorn der "Aufruf an die Arbeiter fremder Nationalität" gerichtet, Ruhe zu bewahren und beim demokratischen Aufbau mitzuarbeiten.<ref>Industriemuseum Elmshorn: ''[https://www.industriemuseum-elmshorn.de/elmshorn/wp-content/uploads/2013/09/stadtrundgang-Zwangsarbeit-in-Elmshorn.pdf Zwangsarbeit in Elmshorn]''</ref>
Am [[8. Mai]], dem Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, wird an die mehr als 2.100 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Elmshorn der "Aufruf an die Arbeiter fremder Nationalität" gerichtet, Ruhe zu bewahren und beim demokratischen Aufbau mitzuarbeiten.<ref>Industriemuseum Elmshorn: ''[https://www.industriemuseum-elmshorn.de/elmshorn/wp-content/uploads/2013/09/stadtrundgang-Zwangsarbeit-in-Elmshorn.pdf Zwangsarbeit in Elmshorn]''</ref>


: "SPD und KPD organisieren einen Ordnungsdienst. Mit Prinz Heinrich Mütze und roter Armbinde patrouillieren sie auf Fahrrädern durch die Stadt. Sie organisieren eine eigene Verwaltung, bestimmen einen neuen Bürgermeister und einen neuen Polizeichef. Für NS-Funktionäre errichten sie ein eigenes Schutzlager, das sie durch ehemalige Insassen von Konzentrationslagern bewachen lassen."<ref>Schleswig-Holstein Magazin: ''[https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-Wie-sich-selbst-Elmshorn-befreite,zeitreise952.html Zeitreise: Wie sich selbst Elmshorn befreite]'', 03.05.2015</ref>
:"SPD und KPD organisieren einen Ordnungsdienst. Mit Prinz Heinrich Mütze und roter Armbinde patrouillieren sie auf Fahrrädern durch die Stadt. Sie organisieren eine eigene Verwaltung, bestimmen einen neuen Bürgermeister und einen neuen Polizeichef. Für NS-Funktionäre errichten sie ein eigenes Schutzlager, das sie durch ehemalige Insassen von Konzentrationslagern bewachen lassen."<ref>Schleswig-Holstein Magazin: ''[https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-Wie-sich-selbst-Elmshorn-befreite,zeitreise952.html Zeitreise: Wie sich selbst Elmshorn befreite]'', 3.5.2015</ref>


Diese "Selbstbefreiung" war in Norddeutschland einmalig.<ref>Industriemuseum Elmshorn: ''[https://www.industriemuseum-elmshorn.de/elmshorn/wp-content/uploads/2013/09/stadtrundgang-Zwangsarbeit-in-Elmshorn.pdf Zwangsarbeit in Elmshorn]''</ref> Erst am [[13. Mai]] griff die Besatzungsmacht ein und setzte [[Heinrich Hauschildt]] wieder ab. [[Erich Arp]] und der zum Polizeichef ernannte Kommunist Arthur Geißler wurden wegen Amtsanmaßung und unerlaubten Waffenbesitzes zu drei Jahren Haft verurteilt, der Gewerkschaftsausschuss aufgelöst.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959''. Malente 1998, S. 29</ref>  
Diese "Selbstbefreiung" war in Norddeutschland einmalig.<ref>Industriemuseum Elmshorn: ''[https://www.industriemuseum-elmshorn.de/elmshorn/wp-content/uploads/2013/09/stadtrundgang-Zwangsarbeit-in-Elmshorn.pdf Zwangsarbeit in Elmshorn]''</ref> Erst am [[13. Mai]] griff die Besatzungsmacht ein und setzte [[Heinrich Hauschildt]] wieder ab. [[Erich Arp]] und der zum Polizeichef ernannte Kommunist Arthur Geißler wurden wegen Amtsanmaßung und unerlaubten Waffenbesitzes zu drei Jahren Haft verurteilt, der Gewerkschaftsausschuss aufgelöst.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959''. Malente 1998, S. 29</ref>  
Zeile 70: Zeile 86:
Nach einigen Wochen Haft wurde [[Erich Arp]] entlassen und kehrte nach Elmshorn zurück - mit der Erfahrung, die er bei der Wiedergründung der SPD in Hamburg gesammelt hatte. Dort war er als Verbindungsmann in den Landesvorstand gewählt worden und nahm von Elmshorn aus Einfluss auf die [[Wiedergründung der SPD Schleswig-Holstein]].
Nach einigen Wochen Haft wurde [[Erich Arp]] entlassen und kehrte nach Elmshorn zurück - mit der Erfahrung, die er bei der Wiedergründung der SPD in Hamburg gesammelt hatte. Dort war er als Verbindungsmann in den Landesvorstand gewählt worden und nahm von Elmshorn aus Einfluss auf die [[Wiedergründung der SPD Schleswig-Holstein]].


[[Heinrich Hauschildt]] wurde später im Jahr wieder Bürgermeister und blieb dies bis [[1950]].
Am [[4. November]] sprach der Hamburger Sozialdemokrat [[Willi Elsner]] in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] vor 875 Menschen.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) S. 76f</ref>


== Vorstände ==
[[Heinrich Hauschildt]] wurde noch [[1945]] wieder Bürgermeister und blieb dies bis [[1950]].
 
==Vorstände==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Ab !! Vorsitz !! Stellvertretung !! Kasse !! Schriftführung !! Weitere
!Ab!!Vorsitz!!Stellvertretung!!Kasse!!Schriftführung!!Weitere
|-
|-
|[[6. Juni]] [[2015]]
|[[14. Oktober|4.10.]][[2017]]<ref>[[Beate Raudies]]: ''[https://www.beate-raudies.de/wp-content/uploads/sites/445/2018/03/2017_broschure_2017_raudies_web_4.0.pdf Mein Landtagsjahr 2016 - 2017]''</ref>
|[[Beate Raudies]]
|[[Marcello Hagedorn]], [[Detlef Witthinrich-Kohlschmitt]]
|[[Ragnhild Ehlers]]
|[[Vanessa Mangels]]
|Beisitzer*innen [[Arne Klaus]], [[Katerina Nassis-Klaus]], [[Wiebke Maaß]], [[Thorsten Mann-Raudies]] (Pressesprecher), [[Ernst Dieter Rossmann]], [[Kai-Olaf von Wolff]] (Beauftragter Neue Medien)
|-
|[[6. Juni|6.6.]][[2015]]
|[[Ernst Dieter Rossmann]]
|[[Ernst Dieter Rossmann]]
|[[Traute Röhrs]], [[Detlef Witthinrich-Kohlschmitt]]
|[[Traute Röhrs]], [[Detlef Witthinrich-Kohlschmitt]]
|[[Ragnhild Ehlers]]
|[[Ragnhild Ehlers]]
|[[Vanessa Mangels]]
|[[Vanessa Mangels]]
|[[Michael Schinkel]], [[Christoph Schmidt]], [[Hans-Joachim Seiffert]], BeisitzerInnen [[Gisela Huntenburg]], [[Beate Raudies]], [[Kai-Olaf von Wolff]], Presse und Medien [[Jürgen Heesch]]
|Beisitzer*innen [[Jürgen Heesch]] (Presse und Medien), [[Gisela Huntenburg]], [[Beate Raudies]], [[Michael Schinkel]], [[Christoph Schmidt]], [[Hans-Joachim Seiffert]], [[Kai-Olaf von Wolff]]
|-
|-
|...
|...
Zeile 95: Zeile 120:
|?
|?
|[[Beate Raudies]]
|[[Beate Raudies]]
|Pressesprecherin [[Beate Raudies]]
|[[Beate Raudies]] (Pressesprecherin)
|-
|-
|[[1971]]
|[[1971]]
Zeile 102: Zeile 127:
|?
|?
|?
|?
|Pressesprecher [[Hannes Birke]] (im Vorstand bis ca. [[1987]])
|[[Hannes Birke]] (Pressesprecher) (im Vorstand bis ca. [[1987]])
|-
|-
|[[1945]]
|[[1945]]
Zeile 110: Zeile 135:
|?
|?
|?
|?
|-
|[[1933]]-[[1945]]
|SPD verboten
|-
|um [[1925]]
|[[Fiete Lentfer]]<ref>Vgl. Erinnerungen [[Karl Biel]] im Eintrag [[Sozialistische Arbeiterjugend]]</ref>
|?
|[[Paul Unger]]<ref>Vgl. Erinnerungen [[Karl Biel]] im Eintrag [[Sozialistische Arbeiterjugend]]</ref>
|?
|?
|-
|um [[1924]]
|[[H. Arp]]<ref>S.o. Abschnitt "Weimarer Republik"</ref>
|?
|?
|?
|?
|-
|}
|}


== Links ==
== Literatur ==
* Homepage: [http://www.spd-elmshorn.de/ spd-elmshorn.de]
* [http://www.geschichte.spd-elmshorn.de/ Geschichte der SPD Elmshorn]


== Quellen ==
* SPD-Ortsverein Elmshorn: ''120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik'' (Elmshorn 1983)
* Bringmann, Fritz / Diercks, Herbert: Die Freiheit lebt! Antifaschistischer Widerstand und Naziterror in Elmshorn und Umgebung 1933-1945, Frankfurt/Main 1983 ISBN 3876820405
 
==Quellen==
<references />
<references />
</div>
</div>
Zeile 131: Zeile 175:
}}
}}
<br style="clear:right;">
<br style="clear:right;">
== Siehe auch ==
==Überblick==
* [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]]
===Bürgermeister*innen===
* [[Arbeitersport in Elmshorn|Arbeitersport]]
 
* [[Arbeitergesangsverein Eintracht]]
*[[1996]]-[[2013]] - [[Brigitte Fronzek]]
* [[Arbeiterwohlfahrt Elmshorn|Arbeiterwohlfahrt]]
*[[1989]]-[[1995]] - [[Bernd Schwachenwalde]]
*[[1980]]-[[1989]] - [[Dietmar Lutz]]
*[[1962]]-[[1980]] - [[Kurt Semprich]]
*[[1945]]-[[1950]] - [[Heinrich Hauschildt]]
*[[1932]]-[[1933]] - [[Fritz Petersen]]
 
===Links===
 
*Homepage: [http://www.spd-elmshorn.de/ spd-elmshorn.de]
*[http://www.geschichte.spd-elmshorn.de/ Geschichte der SPD Elmshorn]
 
===Siehe auch===
 
*[[:Kategorie:Ortsverein Elmshorn|Stichworte, Namen und Bilder zum OV Elmshorn]]
*[[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]]
*[[Arbeitersport in Elmshorn|Arbeitersport]]
*[[Arbeitergesangsverein Eintracht]]
*[[Arbeiterwohlfahrt Elmshorn|Arbeiterwohlfahrt]]
</div>
</div>
 
{{Navigationsleiste Ortsvereine in Pinneberg}}
[[Kategorie:Ortsverein|Elmshorn]]
[[Kategorie:Ortsverein|Elmshorn]]
[[Kategorie:Ortsverein Elmshorn]]
[[Kategorie:Ortsverein Elmshorn]]
[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg|Elmshorn]]
[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg|Elmshorn]]

Version vom 7. Juni 2020, 21:43 Uhr

Der Ortsverein Elmshorn ist eine Gliederung im Kreisverband Pinneberg und einer der ältesten Ortsvereine der SPD Schleswig-Holstein.

Geschichte

Gründung

Elmshorn war viele Jahrhunderte lang ein ländlich geprägter Marktflecken in Holstein. Nach 1850 wuchs es in wenigen Jahrzehnten zu einem Industriestandort an; Industrie, Einwohnerzahl und Arbeiterschaft der Stadt nahmen sprunghaft zu. Eine große Rolle spielte dabei die Eröffnung der Bahnlinie Altona-Kiel 1844. Sie verschaffte der Stadt neben der schiffbaren Krückau einen weiteren Anschluss an das Transportnetz. Auf den Kopf der Bevölkerung gerechnet gehörte Elmshorn um 1900 zu den reichsten Städten im Deutschen Reich. Diesen Reichtum schuf die Elmshorner Arbeiterschaft.

Ende 1863 wurde der Ortsverein Elmshorn auf Klostersande gegründet: Das frühe Entstehen der SPD hier ist nicht denkbar ohne die rasante industrielle Entwicklung.

Zwei Namen stehen am Beginn der Elmshorner Parteigeschichte: Theodor York und Karl von Bruhn. Beide nahmen am Gründungskongress des ADAV am 23. Mai 1863 in Leipzig als Delegierte teil.

Der in Herzhorn geborene Karl von Bruhn warb ab 1863 im Kreis Pinneberg für die neue politische Bewegung. Auch sein Weg führte ihn in die aufstrebende Industriestadt Elmshorn. Ende 1863 bildete sich um den Lederarbeiter Popp auf Klostersande eine kleine lassalleanische Gemeinde. Auch wenn diese "Bruhnsche Gemeinde" nur wenige Mitglieder hatte, war ein organisatorischer Anfang gemacht. 1867 bezogen zehn Elmshorner die Zeitung Der Social-Demokrat. Wie damals üblich, ging allerdings jedes Exemplar durch viele Hände.[1].

Nach dem frühen Tod Ferdinand Lassalles verließen Karl von Bruhn und die von ihm betreuten Gemeinden den ADAV und kehrten erst zwei Jahre später wieder in die Organisation zurück. Zur außerordentlichen Generalversammlung im Juni 1866 entsandten die Gemeinden in Elmshorn, Pinneberg und Harburg wieder Theodor York als Delegierten. Aber die Organisation kam nicht zur Ruhe. Im Sinne der "roten Gräfin" Sophie von Hatzfeldt, der langjährigen Vertrauten Lassalles, forderten die Elmshorner mit der Parole "Durch Einheit zur Freiheit" Zentralismus und Führung.[2]

Die ersten Wahlen

Am 12. Februar 1867 standen die Wahlen zum Preußischen Landtag an – eine erste Stunde der Wahrheit für die junge Organisation. Die Elmshorner Sozialdemokraten beteiligten sich. Karl von Bruhn, der Kandidat im Wahlkreis Elmshorn, Möller (Altona), Alpen (Itzehoe) und Richter (Kiel) erhielten zusammen nur 1.500 Stimmen.

Aber der "Deutsche Arbeiterverein", wie sich die Sozialdemokraten damals in Elmshorn nannten, gab nicht auf. Laut Polizeiprotokoll vom 11. Oktober 1869 waren in der polizeilich vorgeschriebenen Vereinsliste 29 Mitglieder eingetragen, davon 18 Fabrikweber, 2 Schuhmachermeister, 2 Wirte, 2 Schneider, 1 Holzarbeiter, 1 Gerber und 2 Arbeiter.[3].

Sozialistengesetz

Auch die Elmshorner Sozialdemokraten hatten unter dem Sozialistengesetz zu leiden. Nach seinem Inkrafttreten 1878 wurde die Elmshorner Gemeinde samt "Leseclub der Arbeiterpartei Elmshorn" aufgelöst. Die Parteifahne wurde beschlagnahmt und vernichtet. Bis zum Ende des Verbots 1890 konnte die Gemeinde ihre Arbeit nur im Geheimen fortsetzen. Das im ausländischen Exil gedruckte Parteiorgan Der Social-Demokrat wurde als Agitationsmaterial nach Deutschland eingeschmuggelt. Sein Besitz und seine Verbreitung waren unter Strafe gestellt. In Elmshorn erhielten das Blatt die Vertrauensleute H. Maschmann, C. Hamer und K. Janner‚ wie aus einer geheimen Adressenliste des Jahres 1878 zu entnehmen ist.

Der Aufstieg zur Massenpartei

Traditionsfahne des Ortsvereins

Das Sozialistengesetz konnte auch in Elmshorn die Sozialdemokratie nicht zerschlagen. Das sichtbarste Zeichen hierfür: 1893, bei der Nachwahl zum Reichstag, fiel der Wahlkreis 6 (Elmshorn, Pinneberg) erstmals an einen Sozialdemokraten, den Genossenschaftler Adolph von Elm, vor dem Uetersener Klosterpropst Graf Moltke von der Deutschen Reichspartei.

Es trat auch eine neue Generation aktiv in die Parteiarbeit ein. Neben der Teilnahme an der politischen und gewerkschaftlichen Arbeit wollten die Jungen das Gemeinschaftleben auch kulturell reicher gestalten. Im September 1895 fand das erste Mal ein Landesparteitag der schleswig-holsteinischen SPD in ihrer Hochburg Elmshorn statt. Nach einem Polizeibericht waren 57 männliche Delegierte aus 45 Städten und Gemeinden und 90 bis 100 Gäste anwesend.[4]

Der fortgesetzte wirtschaftliche Aufstieg der Stadt benötigte viele Arbeiter und veränderte Stadt und Umland dauerhaft. Um 1900 entwickelten sich auch die Bauerndörfer Hainholz und Langelohe zu Arbeiterwohngemeinden. Viele Arbeiter zogen in diese Gemeinden, weil die Mieten niedriger waren und das Bauland billiger. Hier konnten sich auch Arbeiter noch ein Häuschen bauen. Auch wenn es die Fabriken nicht mehr gibt: Diese Häuser stehen heute noch, auch die Wohnungen, mit denen damals Arbeiter angeworben wurden, wie zum Beispiel in der Fritz-Reuter-Straße.[5]

Auch die Elmshorner SPD zeigte sich in den Jahren nach Ende des Sozialistengesetzes sehr aktiv. Die wachsende Zahl der Arbeiter und ihrer Familien in Elmshorn führte ihr neue Mitglieder zu. In den Klassenkämpfen und sozialen Auseinandersetzungen, die mit der schnellen Industrialisierung in Elmshorn und der Rechtlosigkeit der Arbeiter verbunden waren, stand die SPD auf Seiten der Arbeiter und organisierte und unterstützte Proteste, Streiks und Boykotts, wie Polizeiberichte und Artikel der Elmshorner Nachrichten belegen.

So schildert ein Bericht eine Volksversammlung im März 1896 im Gasthaus "Schweizerhalle". G. Fechner, F. Hintelmann und H. Hartung wurden als Mitglieder des Vorstandes gewählt. Anschließend wies Fechner auf die Missstände im Hafen hin. Der geringe Lohn und die unregelmäßige Beschäftigung, verbunden mit häufiger Arbeitslosigkeit, übe einen demoralisierenden Einfluss auf die Arbeiter aus.

Im April 1896 fand eine von 250 Personen besuchte Versammlung im "Großen Haus" statt, auf der Maßnahmen zum Elmshorner Schuhmacherstreik behandelt wurden. Schuhmachergeselle Rötter berichtete, dass die Fabrikanten erklärt hätten, wegen der heutigen Marktpreise seien sie außerstande, höhere Löhne zu zahlen. Zu Punkt "Verschiedenes" berichtete Schuhmachergeselle Krause, die Arbeiter der Mohr'schen Margarinefabrik hätten sämtlich die Arbeit niedergelegt, weil sie so schlecht behandelt worden seien. Die Versammlung verhängte daraufhin einstimmig einen Warenboykott über Mohr.

Am 12. August 1896 sprach der Kieler Reichstagsabgeordnete Carl Legien im "Kaiserhof" vor 500 Personen über den Sozialistenkongress in London. Mädirke, Hamburg sprach am 4. Dezember 1896 über den Hamburger Hafenarbeiterstreik. Der Polizeibericht vermerkte 700 Teilnehmer, darunter 20 Frauen.

Diese Aktivität musste eines Tages auch zum kommunalpolitischen Erfolg führen. Der Einzug der SPD ins Stadtparlament gelang 1898, als Hermann Krause, Göttsche und Rehders gewählt wurden. 1910 vertraten die Genossen Kaack, Weiß und Wroblewsky die SPD. 1913 kam Heinrich Hauschildt als vierter Sozialdemokrat hinzu.

Aber kommunalpolitische Arbeit blieb nicht das einzige Aufgabenfeld der SPD. Die deutschen Sozialdemokraten diskutierten die Möglichkeit, den Massenstreik gegen das in Preußen immer noch geltende undemokratische Drei-Klassen-Wahlrecht einzusetzen. In riesigen Demonstrationen forderten sie zum "Kampf gegen das bestehende, elendste und erbärmlichste aller Wahlsysteme mit allen dem Proletariat zu Gebote stehenden Mitteln" auf.

Der Erste Weltkrieg

In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg versuchten auch die Sozialdemokraten in Elmshorn, den Frieden zu bewahren. Aus Anlass der Marokkokrise, hervorgerufen durch die Entsendung eines deutschen Kriegsschiffes nach Agadir, protestierten am 18. August 1911 800 Personen gegen Imperialismus und Kriegshetze. Ebenfalls aus dieser Zeit werden Massenversammlungen gegen die Fleischteuerungen gemeldet. 1914, kurz vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges, gab es wie überall im Deutschen Reich auch in Schleswig-Holstein große Friedenskundgebungen der Sozialdemokraten.

In Elmshorn protestierten die Arbeiter und Sozialdemokraten auf dem Marktplatz, im Stadttheater in der Peterstraße und in anderen Versammlungsstätten gegen Aufrüstung und Kriegstreiberei. Dennoch: Die Parolen für den Krieg erwiesen sich als stärker als die Solidarität der Arbeiterklasse.

In einer Entschließung des Provinzialparteitages von Schleswig-Holstein vom 2. August 1914, der auch die Elmshorner Delegierten zustimmten, heißt es:

"Die Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein hat gemeinsam mit der deutschen Gesamtpartei und den anderen Parteien in Europa ihr Bestes getan, um den drohenden Weltkrieg zu verhindern und eine friedliche politische Entwicklung der Völker zu Wohlfahrt und Freiheit zu sichern. Wir stellen fest, daß unsere Partei keine Schuld an dem Verderben trifft, das da über die Welt ziehen will; die Verhältnisse dieser kapitalistischen Zeit und deren Konsequenzen waren stärker als die Arbeit unserer Millionen und der Friedenswille mancher Regierenden."[6]

Die Politik der SPD-Reichstagsfraktion, die den Kriegskrediten gegen die Zusicherung eines "Burgfriedens" im sozialen Bereich zustimmte, führte auch in Schleswig-Holstein zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD. Im März 1917 kam es zur Abspaltung der USPD.[7]

Weimarer Republik

Zum Reichsbanner ist in der Ortsvereinschronik vermerkt:

"1924 gegründet, konnte der Ortsvereinsvorsitzende H. Arp bald eine ansehnliche Zahl überwiegend sozialdemokratischer Arbeiter in das Reichsbanner aufnehmen. [Als Mitglieder zu] nennen sind Karl Dreyer, der Gewerkschaftler, und Heinrich Fehrs, der spätere Reichsbannerführer. Als sich noch später die Auseinandersetzungen zuspitzen sollten, war es für fast alle jungen Sozialdemokraten Ehrensache und Pflicht, sich dieser Schutzorganisation anzuschließen und ihren Teil zu diesem 'Schutzwall der Republik' beizutragen.
[...] Die Mitglieder trafen sich einmal in der Woche. Es wurden viele Feste, Ausflüge, Unternehmungen vorbereitet und organisiert, an denen die Familien teilnahmen. Zugleich übten sich die Männer im Auftreten bei Versammlungen, im Ordnungsdienst und im Schutzdient. Erst nur mit Armbinden gekennzeichnet, kam 1925/26 eine einheitliche Kleidung hinzu. Grüne Hose, graue Windjacke und die Reichsbanner-Mütze waren die Uniform, in der gemeinsam aufgetreten wurde. Man sollte sich zeigen und stolz darauf sein, für die Republik und die sozialdemokratische Arbeiterbewegung einzustehen.
Um 1930 herum brachen dann harte Zeiten für die 80 Mann des Elmshorner Reichsbanners an. Die Störungen von Versammlungen durch SS und Republikfeinde häuften sich. Es kam zu harten Zusammenstößen. SA-Trupps verprügelten einzelne Sozialdemokraten. [...] Das Elmshorner Reichsbanner intensivierte seine Agitation und seine Schutztätigkeit im Umland. Es beteiligte sich an zahlreichen Demonstrationen hin bis nach Dithmarschen, das damals schon ein 'brauner Bereich' in Schleswig-Holstein war [...]. Die Fahrzeuge für diese Aktivitäten stellte Hermann Schinkel der spätere SPD-Landrat, der ein Fuhrunternehmen betrieb. Redner für das Reichsbanner war Karl Dreyer, Stadverordneter und Gewerkschafter.
Als sich die Überfälle von SA-Trupps auf Reichsbanner-Leute häuften und die Brutalität in den politischen Auseinandersetzungen zunahm, wurde noch mit dem Aufbau besonderer Schutzformationen (Schufo) als Gegengewicht gegen SA und SS begonnen. Vor allem körperlich kräftige jüngere Offiziere der Polizei, die in großen Teilen in der Republik von Weimar, zumal im sozialdemokratisch regierten Preußen, kämpferisch demokratisch eingestellt war, beteiligten sich an der Ausbildung dieser Organisationen [...]"[8]

Im Dezember 1932 wurde Fritz Petersen zum Bürgermeister von Elmshorn gewählt.

"Am 27. Januar 1933 versagte das Preußische Staatsministerium die Anerkennung der Wahl. Im März 1933 wurde Petersen die Führung der Amtsgeschäfte endgültig untersagt."[9]

NS-Diktatur

Am 15. Februar kam es in Elmshorn zu einer letzten großen Protestaktion gegen die Nazis mit 3500 Teilnehmenden.[10]

Wiederaufbau

Am 3. Mai 1945 hissten der Kaufmann Erich Arp und ein weiterer Mann am Turm der Nikolaikirche weiße Flaggen - Bettlaken, die sie von zu Hause mitgebracht hatten, um den anrückenden britischen Truppen zu signalisieren, dass Elmshorn kapituliert. Sie hatten Glück und wurden von der SS, die noch in Elmshorn das Sagen hatte, nicht erwischt.[11]

Am 4. Mai 1945 gründete sich dann unter maßgeblicher Mitwirkung des ehemaligen Ortsvereinsvorsitzenden Heinrich Hauschildt und von Erich Arp ein "Antifaschistischer Gewerkschaftsausschuss" aus Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Kommunisten, der das Gewerkschaftshaus besetzte und einen bewaffneten "Antifaschistischen Ordnungsdienst" aufstellte.

Einen Tag später erreichten britische Truppen die Stadt, setzten aber nicht wie üblich die Nazi-Amtsinhaber ab. Daraufhin beauftragte der Gewerkschaftsausschuss den Ordnungsdienst mit der Verhaftung der Nazi-Funktionäre. Am 6. Mai wurde der Bürgermeister abgesetzt und Heinrich Hauschildt zu seinem Nachfolger ernannt.

Am 8. Mai, dem Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, wird an die mehr als 2.100 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Elmshorn der "Aufruf an die Arbeiter fremder Nationalität" gerichtet, Ruhe zu bewahren und beim demokratischen Aufbau mitzuarbeiten.[12]

"SPD und KPD organisieren einen Ordnungsdienst. Mit Prinz Heinrich Mütze und roter Armbinde patrouillieren sie auf Fahrrädern durch die Stadt. Sie organisieren eine eigene Verwaltung, bestimmen einen neuen Bürgermeister und einen neuen Polizeichef. Für NS-Funktionäre errichten sie ein eigenes Schutzlager, das sie durch ehemalige Insassen von Konzentrationslagern bewachen lassen."[13]

Diese "Selbstbefreiung" war in Norddeutschland einmalig.[14] Erst am 13. Mai griff die Besatzungsmacht ein und setzte Heinrich Hauschildt wieder ab. Erich Arp und der zum Polizeichef ernannte Kommunist Arthur Geißler wurden wegen Amtsanmaßung und unerlaubten Waffenbesitzes zu drei Jahren Haft verurteilt, der Gewerkschaftsausschuss aufgelöst.[15]

Nach einigen Wochen Haft wurde Erich Arp entlassen und kehrte nach Elmshorn zurück - mit der Erfahrung, die er bei der Wiedergründung der SPD in Hamburg gesammelt hatte. Dort war er als Verbindungsmann in den Landesvorstand gewählt worden und nahm von Elmshorn aus Einfluss auf die Wiedergründung der SPD Schleswig-Holstein.

Am 4. November sprach der Hamburger Sozialdemokrat Willi Elsner in Elmshorn vor 875 Menschen.[16]

Heinrich Hauschildt wurde noch 1945 wieder Bürgermeister und blieb dies bis 1950.

Vorstände

Ab Vorsitz Stellvertretung Kasse Schriftführung Weitere
4.10.2017[17] Beate Raudies Marcello Hagedorn, Detlef Witthinrich-Kohlschmitt Ragnhild Ehlers Vanessa Mangels Beisitzer*innen Arne Klaus, Katerina Nassis-Klaus, Wiebke Maaß, Thorsten Mann-Raudies (Pressesprecher), Ernst Dieter Rossmann, Kai-Olaf von Wolff (Beauftragter Neue Medien)
6.6.2015 Ernst Dieter Rossmann Traute Röhrs, Detlef Witthinrich-Kohlschmitt Ragnhild Ehlers Vanessa Mangels Beisitzer*innen Jürgen Heesch (Presse und Medien), Gisela Huntenburg, Beate Raudies, Michael Schinkel, Christoph Schmidt, Hans-Joachim Seiffert, Kai-Olaf von Wolff
...
1986 ? ? ? Beate Raudies Beate Raudies (Pressesprecherin)
1971 ? ? ? ? Hannes Birke (Pressesprecher) (im Vorstand bis ca. 1987)
1945 Heinrich Hauschildt[18] ? ? ? ?
1933-1945 SPD verboten
um 1925 Fiete Lentfer[19] ? Paul Unger[20] ? ?
um 1924 H. Arp[21] ? ? ? ?

Literatur

  • SPD-Ortsverein Elmshorn: 120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik (Elmshorn 1983)
  • Bringmann, Fritz / Diercks, Herbert: Die Freiheit lebt! Antifaschistischer Widerstand und Naziterror in Elmshorn und Umgebung 1933-1945, Frankfurt/Main 1983 ISBN 3876820405

Quellen

  1. SPD-Ortsverein Elmshorn: 120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik (Elmshorn 1983)
  2. SPD-Ortsverein Elmshorn: 120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik (Elmshorn 1983)
  3. SPD-Ortsverein Elmshorn: 120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik (Elmshorn 1983)
  4. SPD-Ortsverein Elmshorn: 120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik (Elmshorn 1983)
  5. SPD-Ortsverein Elmshorn: 120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik (Elmshorn 1983)
  6. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), S. 54
  7. SPD-Ortsverein Elmshorn: 120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik (Elmshorn 1983)
  8. SPD-Ortsverein Elmshorn: 120 Jahre SPD Elmshorn. Eine Chronik (Elmshorn 1983)
  9. Bürgermeister/innen in der Stadt Elmshorn ab 1870, abgerufen 31.10.2019
  10. Hans Christian Nissen: 1933–1945: Widerstand, Verfolgung, Emigration, Anpassung In: Demokratische Geschichte, Band 3(1988), S. 493
  11. Vgl. Zeitreise: Wie sich Elmshorn selbst befreite, NDR
  12. Industriemuseum Elmshorn: Zwangsarbeit in Elmshorn
  13. Schleswig-Holstein Magazin: Zeitreise: Wie sich selbst Elmshorn befreite, 3.5.2015
  14. Industriemuseum Elmshorn: Zwangsarbeit in Elmshorn
  15. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959. Malente 1998, S. 29
  16. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998) S. 76f
  17. Beate Raudies: Mein Landtagsjahr 2016 - 2017
  18. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 87
  19. Vgl. Erinnerungen Karl Biel im Eintrag Sozialistische Arbeiterjugend
  20. Vgl. Erinnerungen Karl Biel im Eintrag Sozialistische Arbeiterjugend
  21. S.o. Abschnitt "Weimarer Republik"