Ortsverein Eutin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
|Logo            = SPD-Die-Eutiner.jpg
|Logo            = SPD-Die-Eutiner.jpg
|Gegruendet      = 1869
|Gegruendet      = 1869
|VorgaengerOrg  =  
|VorgaengerOrg  = Sozialdemokratischer Verein Eutin
|Wiedergegründet =  
|Wiedergegründet =  
|Homepage        = https://www.spd-eutin.de/
|Homepage        = https://www.spd-eutin.de/
Zeile 10: Zeile 10:
|Vorsitzende/r  = [[Christoph Gehl]]
|Vorsitzende/r  = [[Christoph Gehl]]
}}</div>
}}</div>
Der '''Ortsverein Eutin''' ist eine Gliederung des [[Kreisverband Ostholstein|Kreisverbandes Ostholstein]]. Gegründet wurde er am [[7. November]] [[1869]].  
Der '''Ortsverein Eutin''' ist eine Gliederung des [[Kreisverband Ostholstein|Kreisverbandes Ostholstein]]. Eine erste sozialdemokratische Organisation in der Stadt gründete sich schon [[1869]].  


==Geschichte==
==Geschichte==
Eine Ortsgruppe des [[ADAV]] gründete sich in Eutin am [[7. November]] [[1869]]. Eutin gehörte damals nicht zu Schleswig-Holstein, sondern zum Fürstentum Lübeck, das wiederum ein Teil des Großherzogtums Oldenburg war. Der Großherzog von Oldenburg hatte schon [[1855]] die Gründung von Arbeitervereinen verboten. Auch wenn sich dann in den 1860er Jahren der ADAV gründen durfte - es herrschte in der Region eine Tradition der Unterdrückung der Arbeiterbewegung.<blockquote>"Zu dieser Gründungsversammlung hatte der hiesige Bevollmächtigte des 'Deutschen Zimmermanns-Vereins' die Arbeiter Eutins und Umgebung in den Saal der Eutiner Herberge des Gastwirts Struck, Am Markt 14, eingeladen. Wesentlicher Punkt der Tagesordnung war ein Vortrag des Gen.[ossen] Vater aus Hamburg über den 'Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein' (ADAV). Die Gründung des Eutiner Ortsvereins schloß sich unmittelbar an."<ref name=":0" /></blockquote>[[1878]] trat im ganzen Deutschen Reich das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, mit dem Otto von Bismarck die Sozialdemokratie in Deutschland zerschlagen wollte. Es galt bis [[1890]]. Danach versuchte die Obrigkeit, sich bei der Verfolgung der Sozialdemokratie wieder auf das alte Oldenburger Verbot zu berufen, und machte ihr auch weiterhin das Leben schwer.
Eine Ortsgruppe des [[ADAV]] gründete sich in Eutin am [[7. November]] [[1869]]. Eutin gehörte damals nicht zu Schleswig-Holstein, sondern zum Fürstentum Lübeck, das wiederum ein Teil des Großherzogtums Oldenburg war. Der Großherzog von Oldenburg hatte schon [[1855]] die Gründung von Arbeitervereinen verboten. Auch wenn sich dann in den 1860er Jahren der ADAV gründen durfte - es herrschte in der Region eine Tradition der Unterdrückung der Arbeiterbewegung.<blockquote>"Zu dieser Gründungsversammlung hatte der hiesige Bevollmächtigte des 'Deutschen Zimmermanns-Vereins' die Arbeiter Eutins und Umgebung in den Saal der Eutiner Herberge des Gastwirts Struck, Am Markt 14, eingeladen. Wesentlicher Punkt der Tagesordnung war ein Vortrag des [[Genosse Vater|Gen[ossen] Vater]] aus Hamburg über den 'Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein' (ADAV). Die Gründung des Eutiner Ortsvereins schloß sich unmittelbar an."<ref>Franck, Klaus: ''Wie ein vaterländischer Geometer ins Gefängnis kam. Ein Sozialistengesetz vor Bismarck in Eutin''. In: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 118</ref></blockquote>[[1878]] trat im ganzen Deutschen Reich das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, mit dem Otto von Bismarck die Sozialdemokratie in Deutschland zerschlagen wollte. Es galt bis [[1890]]. Danach versuchte die Obrigkeit, sich bei der Verfolgung der Sozialdemokratie wieder auf das alte Oldenburger Verbot zu berufen, und machte ihr auch weiterhin das Leben schwer.


Es kann vermutet werden, dass die erste ADAV-Gründung das [[Sozialistengesetz]] nicht überlebt hatte. Zumindest wusste die SPD in Eutin davon schon [[1932]] nichts mehr. Damals feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen. Dieses Datum bezog sich auf die Gründung des Eutiner Arbeiterbildungsvereins, dem am Gründungstag, dem [[15. Oktober]] [[1892]], 29 Personen beitraten.<ref>Franck, Klaus: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay08.pdf Wie ein vaterländischer Geometer ins Gefängnis kam. Ein Sozialistengesetz vor Bismarck in Eutin]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 117-121</ref> [[Franz Osterroth]] nennt das Jahr [[1894]] als Gründungsjahr.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 27</ref> Das könnte daran liegen, dass sich ein vor dem [[Sozialistengesetz]] existierender Verein aufgelöst hatte.
Es kann vermutet werden, dass die erste ADAV-Gründung das [[Sozialistengesetz]] nicht überlebt hatte. Zumindest wusste die SPD in Eutin davon schon [[1932]] nichts mehr. Damals feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen. Dieses Datum bezog sich auf die Gründung des Eutiner Arbeiterbildungsvereins, dem am Gründungstag, dem [[15. Oktober]] [[1892]], 29 Personen beitraten.<ref>Franck, Klaus: ''Wie ein vaterländischer Geometer ins Gefängnis kam. Ein Sozialistengesetz vor Bismarck in Eutin''. In: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 118</ref> [[Franz Osterroth]] nennt das Jahr [[1894]] als Gründungsjahr.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 27</ref> Das könnte daran liegen, dass sich ein vor dem [[Sozialistengesetz]] existierender Verein aufgelöst hatte.


In der Weimarer Republik war Eutin früh eine Nazi-Hochburg, was den Genossinnen und Genossen das Leben schwer machte. Der Maurer und Stadtverordnete [[Carl Ullrich]] zum Beipiel wurde mehrfach von der SA krankenhausreif geprügelt. In der [[Aktion Gewitter]] wurde er [[1944]] von den Nazis verhaftet und im KZ Neuengamme vermutlich ermordet.
In der Weimarer Republik war Eutin früh eine Nazi-Hochburg, was den Genossinnen und Genossen das Leben schwer machte. Der Maurer und Stadtverordnete [[Carl Ullrich]] zum Beipiel wurde mehrfach von der SA krankenhausreif geprügelt. In der [[Aktion Gewitter]] wurde er [[1944]] von den Nazis verhaftet und im KZ Neuengamme vermutlich ermordet.
Zeile 165: Zeile 165:
|[[1925]]
|[[1925]]
|[[1933]]
|[[1933]]
|[[Paul Hensel]]<ref name=":0">Stokes, Lawrence D.: ''Sozialdemokratie contra Nationalsozialismus in Eutin 1925 bis 1933''. In: ''Demokratische Geschichte'' 2(1987)</ref>
|[[Paul Hensel]]<ref>Stokes, Lawrence D.: ''Sozialdemokratie contra Nationalsozialismus in Eutin 1925 bis 1933''. In: ''Demokratische Geschichte'' 2(1987), S. 178</ref>
|
|
|
|
Zeile 174: Zeile 174:


==Literatur==
==Literatur==
*Franck, Klaus: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay08.pdf Wie ein vaterländischer Geometer ins Gefängnis kam. Ein [[Sozialistengesetz]] vor Bismarck in Eutin]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 117-121
*Franck, Klaus: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay08.pdf Wie ein vaterländischer Geometer ins Gefängnis kam. Ein Sozialistengesetz vor Bismarck in Eutin]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 117-121
*Stokes, Lawrence D.: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_02/Demokratische_Geschichte_Band_02_Essay08.pdf Sozialdemokratie [[Widerstand in der NS-Zeit|contra Nationalsozialismus]] in Eutin 1925 bis 1933]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 2(1987), S. 173-210
*Stokes, Lawrence D.: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_02/Demokratische_Geschichte_Band_02_Essay08.pdf Sozialdemokratie contra Nationalsozialismus in Eutin 1925 bis 1933]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 2(1987), S. 173-210
*SPD Eutin: ''140 Jahre - 1869-2009 - SPD Eutin'' (Eutin 2009)
*SPD Eutin: ''140 Jahre - 1869-2009 - SPD Eutin'' (Eutin 2009)
*Stokes, Lawrence D.: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay25.pdf Die Anfänge des Eutiner [[Reichsbanner]]s (1924-1929/30)]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 335-343
*Stokes, Lawrence D.: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay25.pdf Die Anfänge des Eutiner Reichsbanners (1924-1929/30)]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 335-343


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 16. September 2020, 23:36 Uhr

Ortsverein Eutin
Ortsverein Eutin
Ortsverein Eutin
Gegründet: 1869 als Sozialdemokratischer Verein Eutin
Vorsitzende/r: Christoph Gehl
Homepage: https://www.spd-eutin.de/

Der Ortsverein Eutin ist eine Gliederung des Kreisverbandes Ostholstein. Eine erste sozialdemokratische Organisation in der Stadt gründete sich schon 1869.

Geschichte

Eine Ortsgruppe des ADAV gründete sich in Eutin am 7. November 1869. Eutin gehörte damals nicht zu Schleswig-Holstein, sondern zum Fürstentum Lübeck, das wiederum ein Teil des Großherzogtums Oldenburg war. Der Großherzog von Oldenburg hatte schon 1855 die Gründung von Arbeitervereinen verboten. Auch wenn sich dann in den 1860er Jahren der ADAV gründen durfte - es herrschte in der Region eine Tradition der Unterdrückung der Arbeiterbewegung.

"Zu dieser Gründungsversammlung hatte der hiesige Bevollmächtigte des 'Deutschen Zimmermanns-Vereins' die Arbeiter Eutins und Umgebung in den Saal der Eutiner Herberge des Gastwirts Struck, Am Markt 14, eingeladen. Wesentlicher Punkt der Tagesordnung war ein Vortrag des Gen[ossen] Vater aus Hamburg über den 'Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein' (ADAV). Die Gründung des Eutiner Ortsvereins schloß sich unmittelbar an."[1]

1878 trat im ganzen Deutschen Reich das Sozialistengesetz in Kraft, mit dem Otto von Bismarck die Sozialdemokratie in Deutschland zerschlagen wollte. Es galt bis 1890. Danach versuchte die Obrigkeit, sich bei der Verfolgung der Sozialdemokratie wieder auf das alte Oldenburger Verbot zu berufen, und machte ihr auch weiterhin das Leben schwer.

Es kann vermutet werden, dass die erste ADAV-Gründung das Sozialistengesetz nicht überlebt hatte. Zumindest wusste die SPD in Eutin davon schon 1932 nichts mehr. Damals feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen. Dieses Datum bezog sich auf die Gründung des Eutiner Arbeiterbildungsvereins, dem am Gründungstag, dem 15. Oktober 1892, 29 Personen beitraten.[2] Franz Osterroth nennt das Jahr 1894 als Gründungsjahr.[3] Das könnte daran liegen, dass sich ein vor dem Sozialistengesetz existierender Verein aufgelöst hatte.

In der Weimarer Republik war Eutin früh eine Nazi-Hochburg, was den Genossinnen und Genossen das Leben schwer machte. Der Maurer und Stadtverordnete Carl Ullrich zum Beipiel wurde mehrfach von der SA krankenhausreif geprügelt. In der Aktion Gewitter wurde er 1944 von den Nazis verhaftet und im KZ Neuengamme vermutlich ermordet.

Bis 1970 gehörte Eutin zum Kreisverein Eutin. Im Zuge der Kreisgebietsreform wurde der Kreis Eutin zu einem Teil des Kreises Ostholstein. Auch die SPD-Gliederungen wurden danach zum Kreisverband Ostholstein zusammengelegt.

2009 feierte der Ortsverein sein 140jähriges Bestehen mit der Veröffentlichung 140 Jahre - 1869-2009 - SPD Eutin (Eutin 2009).

Vorstände

Von Bis Vorsitz Stellvertretung Kasse Schriftführung Weitere
? mind. 2020 Christoph Gehl Katja Behrends, Alexander Jankowsky, Klaus Kibbel, Udo Klußmann Reinhard Lettow Klaus Kibbel BeisitzerInnen: Günter Alles, Jochen Detlefs, Bernd Ditscher, Detlef Kloth, Hans-Georg Westphal
2005 mind. 2012 Uwe Tewes Katja Behrends, Kerstin Bruhn Reinhard Lettow Ute Blanck BeisitzerInnen: Günter Alles, Jörg Rödiger, Elfriede Welack, Hans-Georg Westphal
2003 2005 Benno Orlick
1999 2003 Hans Rech
1994 1999 Almut Pohlmann
1993 1994 Birgit Hannemann-Röttgers
1983 1993 Gisela Poersch
1983 1983 Hans Rech
1978 1983 Helmut Mohrmann
1973 1978 Uwe Schramm
1971 1973 Friedrich Rehm
1968 1971 Dietrich Karl Nooke
1963 1968 Heinrich Lubb
1962 1963 Heinz König
1959 1962 Paul Ketzner
1948 1959 Helmut Grünewald
1946 1948 Karl Knickrehm
1925 1933 Paul Hensel[4]

Literatur

Quellen

  1. Franck, Klaus: Wie ein vaterländischer Geometer ins Gefängnis kam. Ein Sozialistengesetz vor Bismarck in Eutin. In: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 118
  2. Franck, Klaus: Wie ein vaterländischer Geometer ins Gefängnis kam. Ein Sozialistengesetz vor Bismarck in Eutin. In: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 118
  3. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 27
  4. Stokes, Lawrence D.: Sozialdemokratie contra Nationalsozialismus in Eutin 1925 bis 1933. In: Demokratische Geschichte 2(1987), S. 178