Paul Bromme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:
=== Parteiausschluss ===
=== Parteiausschluss ===
[[1973]] wurde Paul Bromme als einer der Organisatoren der [[Julius Leber|Julius-Leber-Gesellschaft]], in der sich SPD-Mitglieder vom rechten Flügel sammelten, die gegen das von Jungsozialisten propagierte Imperative Mandat waren, aus der Partei ausgeschlossen.  
[[1973]] wurde Paul Bromme als einer der Organisatoren der [[Julius Leber|Julius-Leber-Gesellschaft]], in der sich SPD-Mitglieder vom rechten Flügel sammelten, die gegen das von Jungsozialisten propagierte Imperative Mandat waren, aus der Partei ausgeschlossen.  
: Vier Jahre brauchte es, bis der parteiinterne Streit mit Lübecker Genossen vom sozialdemokratischen Informationsbrief als „gütlich beigelegt“ gemeldet werden konnte. Unmittelbar nach dem Tod ihres langjährigen Kampfgefährten Paul Bromme fanden jetzt einige hanseatische Genossen zurück vom rechten Weg in die alte Marschrichtung.
: Horst Göldner, Oberlandeskirchenrat, vor wenigen Monaten wie der ehemalige Wirtschaftssenator Paul Bromme wegen parteischädigenden Verhaltens aus der SPD ausgeschlossen, und Heinrich Bruhn, der eine Rüge hatte einstecken müssen, wurden damit rehabilitiert. Sie alle waren nicht müde geworden, auf ihre Partei einzuschlagen. In einer Zeitungsanzeige gar forderten sie die Wähler auf, nicht für die SPD zu stimmen, die in Schleswig-Holstein unter Steffen sich zu einer reinen Klassenkampforganisation entwickelt habe.
: Ausgangspunkt ihrer Attacke war ein Kreisparteitagsbeschluß der Lübecker SPD zum imperativen Mandat. 1971 hatten die Hanseaten beschlossen, daß Bürgerschaftsmitglieder an die Beschlüsse der Partei gebunden seien. Die Gruppe um Bromme machte daraufhin in der neugegründeten „Julius-Leber-Gesellschaft“ öffentlich Stimmung gegen die Mutterpartei. Im übrigen wurde sie auch nicht müde, auf ihre ehemals innige Freundschaft mit Willy Brandt hinzuweisen. Das alles führte bei den Kommunalwahlen zu einem Desaster für die SPD; die CDU errang in Lübeck die absolute Mehrheit.
: Nun entschuldigten sich Bruhn und Göldner dafür, „die Grenzen sozialdemokratischer Solidarität“ verletzt zu haben. Gleichzeitig stellte die Parteischiedskommission fest, der Lübecker Beschluß dürfe nur gemäß der Bonner SPD-Vorstandsdirektive vom Februar 1971 interpretiert werden. Darin heißt es: „Die Unabhängigkeit der durch Volkswahl gewählten Mandatsträger in Bund, Ländern und Gemeinden darf nicht angetastet werden.“ Für Paul Bromme kommt die Rehabilitation zu spät. Ihm bescheinigte der trauernde Landesvorstand jedoch, stets ein „konsequenter Sozialdemokrat“ gewesen zu sein."<ref>''Alte Marschrichtung'', DIE ZEIT, 14.2.1975</ref>
   
   
== Veröffentlichungen ==  
== Veröffentlichungen ==  

Version vom 1. Juli 2018, 03:46 Uhr

Paul Bromme
Paul Bromme
Paul Bromme
Geboren: 24. Dezember 1906
Gestorben: 2. Februar 1975

Paul Franz Rudolf Bromme, * 24. Dezember 1906 in Ronneburg (Thüringen), † 2. Februar 1975 in Lübeck; Journalist. Verwitwet, 1 Kind; evangelisch. Mitglied der SPD seit 1927.

Leben & Beruf

Paul Bromme entstammte einer sozialdemokratischen Familie. Sein Vater William Bromme leitete seit 1905 in Ronneburg eine Produktivgenossenschaft für Arbeiterfußbekleidung. 1909 wurde er zum Parteisekretär in Lübeck gewählt und wurde dort 1919 Senator. Der Sohn besuchte nacheinander die Volks-, Mittel- und Oberrealschule, die er mit dem Abitur abschloss. Nach dem Studium der Staatswissenschaften (Jura und Volkswirtschaft) an der Universität Hamburg von 1926 bis 1928 wandte er sich - wie zeitweise sein Vater - dem Journalismus zu. Ab 1930 arbeitete er für den Lübecker Volksboten.

Nach Beginn der NS-Diktatur 1933 ging er in den Widerstand, musste aber schon im Mai in die Tschechoslowakei emigrieren. 1934 ging er nach Dänemark und im nächsten Jahr nach Schweden, von wo er sich am verdeckten Transport antifaschistischer Broschüren und Flugblätter nach Deutschland beteiligte. Zwischen 1938 und 1940 lebte er zeitweise in Norwegen, arbeitete als Journalist auch mit Willy Brandt zusammen. Zurück in Schweden war er von 1941 bis 1947 außenpolitischer Redakteur der regionalen sozialdemokratischen Tageszeitung Örebro-Kuriren.

Nach seiner Rückkehr nach Lübeck 1948 übernahm er zunächst die Leitung des städtischen Presseamtes, war dann von 1949 bis 1951 Chefredakteur der sozialdemokratischen Lübecker Freien Presse. Als diese in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, verlor er 1953 seine politischen Ämter, bis er durch eine Untersuchung der Vorwürfe entlastet wurde.

Partei & Politik

Im schwedischen Exil beteiligte sich Paul Bromme an Versuchen, die antifaschistische Emigration zu einen, etwa durch Bemühungen um eine Volksfront mit KPD und anderen, auch durch Versuche, die in Skandinavien lebenden deutschen und österreichischen Sozialisten zu organisieren. Er wurde dem linken Flügel der Partei zugerechnet.

Kommunalpolitik

1948 übernahm er den Vorsitz der Lübecker SPD. Im selben Jahr wurde er in die Lübecker Bürgerschaft gewählt, der er bis 1974 angehörte, und wurde Fraktionsvorsitzender. Ab 1954 gehörte er außerdem dem Lübecker Senat an, wo er in den Folgejahren als Senator für Kommunale Angelegenheiten bzw. für Fremdenverkehr und Wirtschaftsförderung amtierte. 1956 wurde er zusätzlich zum 1. stellvertretenden Bürgermeister Lübecks gewählt. Im Laufe der Jahre saß er in den Aufsichtsräten verschiedener Wirtschaftsunternehmen.

Landesvorstand

Wann er in den Landesvorstand gewählt wurde, ist noch nicht ermittelt; 1963 war er stellvertretender Vorsitzender, aber schon 1965 nur Beisitzer. 1969 gehörte er dem Landesvorstand nicht mehr an.

Bundestag und Landtag

In der Bundestagswahl 1949 wurde er für den Wahlkreis 9 (Lübeck) mit 35,8 Prozent in den Bundestag gewählt, aber nur für eine Wahlperiode. In den Landtagswahlen 1954, 1958 und 1962 wurde er jeweils im Wahlkreis 34 (Lübeck-Travemünde) direkt gewählt, in der Landtagswahl 1967 im Wahlkreis 35 (Lübeck-Ost).

Er arbeitete mit im Innenausschuss, in den Ausschüssen für Justiz, Wirtschaft (Vorsitz in der 6. Wahlperiode), die Wahrung der Rechte der Volksvertretung, für Verfassung und Geschäftsordnung (Vorsitz in der 4. Wahlperiode), zuletzt im Verkehrsausschuss sowie im Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds.

Darüber hinaus war er Vorstandsmitglied der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft Bonn.

Parteiausschluss

1973 wurde Paul Bromme als einer der Organisatoren der Julius-Leber-Gesellschaft, in der sich SPD-Mitglieder vom rechten Flügel sammelten, die gegen das von Jungsozialisten propagierte Imperative Mandat waren, aus der Partei ausgeschlossen.

Vier Jahre brauchte es, bis der parteiinterne Streit mit Lübecker Genossen vom sozialdemokratischen Informationsbrief als „gütlich beigelegt“ gemeldet werden konnte. Unmittelbar nach dem Tod ihres langjährigen Kampfgefährten Paul Bromme fanden jetzt einige hanseatische Genossen zurück vom rechten Weg in die alte Marschrichtung.
Horst Göldner, Oberlandeskirchenrat, vor wenigen Monaten wie der ehemalige Wirtschaftssenator Paul Bromme wegen parteischädigenden Verhaltens aus der SPD ausgeschlossen, und Heinrich Bruhn, der eine Rüge hatte einstecken müssen, wurden damit rehabilitiert. Sie alle waren nicht müde geworden, auf ihre Partei einzuschlagen. In einer Zeitungsanzeige gar forderten sie die Wähler auf, nicht für die SPD zu stimmen, die in Schleswig-Holstein unter Steffen sich zu einer reinen Klassenkampforganisation entwickelt habe.
Ausgangspunkt ihrer Attacke war ein Kreisparteitagsbeschluß der Lübecker SPD zum imperativen Mandat. 1971 hatten die Hanseaten beschlossen, daß Bürgerschaftsmitglieder an die Beschlüsse der Partei gebunden seien. Die Gruppe um Bromme machte daraufhin in der neugegründeten „Julius-Leber-Gesellschaft“ öffentlich Stimmung gegen die Mutterpartei. Im übrigen wurde sie auch nicht müde, auf ihre ehemals innige Freundschaft mit Willy Brandt hinzuweisen. Das alles führte bei den Kommunalwahlen zu einem Desaster für die SPD; die CDU errang in Lübeck die absolute Mehrheit.
Nun entschuldigten sich Bruhn und Göldner dafür, „die Grenzen sozialdemokratischer Solidarität“ verletzt zu haben. Gleichzeitig stellte die Parteischiedskommission fest, der Lübecker Beschluß dürfe nur gemäß der Bonner SPD-Vorstandsdirektive vom Februar 1971 interpretiert werden. Darin heißt es: „Die Unabhängigkeit der durch Volkswahl gewählten Mandatsträger in Bund, Ländern und Gemeinden darf nicht angetastet werden.“ Für Paul Bromme kommt die Rehabilitation zu spät. Ihm bescheinigte der trauernde Landesvorstand jedoch, stets ein „konsequenter Sozialdemokrat“ gewesen zu sein."[1]

Veröffentlichungen

Ehrungen

Am 27. Mai 1968 wurde Paul Bromme das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.

Literatur

Links

Quellen

  1. Alte Marschrichtung, DIE ZEIT, 14.2.1975