Theodor Sakmirda II: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
|geboren = 19020522
|geboren = 19020522
|Geburtsort = Kiel
|Geburtsort = Kiel
|gestorben = 1977
|gestorben = 19770803
|Sterbeort =
|Sterbeort = Kiel
|Geschlecht = Mann
|Geschlecht = Mann
|Foto =  
|Foto =  
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
'''Theodor Sakmirda''', * [[22. Mai]] [[1902]] in Kiel, † vermutlich [[1977]] in Kiel; Werkzeugmacher. Verheiratet, zwei Kinder. SPD-Mitglied seit [[1922]].  
'''Theodor Sakmirda''', * [[22. Mai]] [[1902]] in Kiel, † [[3. August]] [[1977]] in Kiel; Werkzeugmacher. Verheiratet, zwei Kinder. SPD-Mitglied seit [[1922]].  


== Leben & Beruf ==
== Leben & Beruf ==
Zeile 35: Zeile 35:
[[1918]], mit sechzehn Jahren, begann Theodor Sakmirda eine Lehre als Maschinenschlosser. Seit [[1919]] war er Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes (heute IG Metall). Zwischen [[1922]] und [[1928]] fand er Arbeit bei wechselnden Firmen, immer wieder unterbrochen von Arbeitslosigkeit, bis er [[1928]] bis zum Ende des II. Weltkrieges auf der Germania-Werft als Werkzeugbauer beschäftigt wurde.
[[1918]], mit sechzehn Jahren, begann Theodor Sakmirda eine Lehre als Maschinenschlosser. Seit [[1919]] war er Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes (heute IG Metall). Zwischen [[1922]] und [[1928]] fand er Arbeit bei wechselnden Firmen, immer wieder unterbrochen von Arbeitslosigkeit, bis er [[1928]] bis zum Ende des II. Weltkrieges auf der Germania-Werft als Werkzeugbauer beschäftigt wurde.


Ebenfalls in [[1928]] heiratete Theodor Sakmirda Gretchen Koch. [[1929]] wurde der Sohn [[Theodor Sakmirda I|Theo]] und [[1932]] die Tochter Rosemarie geboren.  
Ebenfalls in [[1928]] heiratete Theodor Sakmirda Gretchen Koch. [[1929]] wurde der Sohn [[Theodor Sakmirda I|Theodor]] und [[1932]] die Tochter Rose-Marie geboren.  
Ab [[1931]] bezog die Familie eine Wohnung in der "Kleinwohnungsbau-Genossenschaft der Kieler Gewerkschaften" am Hohenstaufenring (heute Westring). Am [[18. Juli]] [[1944]] wurde das Haus am Hohenstaufenring durch Bomben zerstört. Theodor Sakmirda konnte nach fünf Stunden verletzt aus den Trümmern gerettet werden. Von [[1948]] bis zu seinem Ruhestand [[1967]] arbeitete Theo Sakmirda bei der Zeiss-Ikon-AG, zuerst als Spezialwerkzeugschleifer und zuletzt als Werkzeugmacher.
Ab [[1931]] bezog die Familie eine Wohnung in der "Kleinwohnungsbau-Genossenschaft der Kieler Gewerkschaften" am Hohenstaufenring (heute Westring). Am [[18. Juli]] [[1944]] wurde das Haus am Hohenstaufenring durch Bomben zerstört. Theodor Sakmirda konnte nach fünf Stunden verletzt aus den Trümmern gerettet werden. Von [[1948]] bis zu seinem Ruhestand [[1967]] arbeitete Theo Sakmirda bei der Zeiss-Ikon-AG, zuerst als Spezialwerkzeugschleifer und zuletzt als Werkzeugmacher.


Zeile 45: Zeile 45:
:..."die bis heute einen großen Teil meiner Freizeit ausgefüllt haben."<ref>Theodor Sakmirda: "Onkel Theo wird 75"; unveröffentlichte Erinnerungen, S. 1, 1977</ref>
:..."die bis heute einen großen Teil meiner Freizeit ausgefüllt haben."<ref>Theodor Sakmirda: "Onkel Theo wird 75"; unveröffentlichte Erinnerungen, S. 1, 1977</ref>


Bereits mit sechs jähren erhielt Theo seine erste Turnstunde. Mit zehn Jahren nahm er an den Vorturnerstunden teil und wurde mit sechzehn einer der jüngsten Vorturner. Dies war der Beginn seiner Jugendarbeit, die er bis zu seinem Lebensende fortsetzte. [[1928]] war er zweiter Turnwart und der Zöglingsabteilung V (Jungmannen) der [[Arbeitersport in Kiel|Freien Turnerschaft an der Kieler Förde]]. Bereits [[Theodor Sakmirda III|sein Vater]] war Leiter der Mädchen-Abteilung, [[1921]] übernahm Theodor Sakmirda diese Aufgabe von ihm; er machte die Prüfung zum staatlich anerkannten Leiter für Turnstunden für Kinder und Jugendliche. Im laufe der Zeit wurde es schwieriger für alle Abteilungen im Verein Leiter und Vorturner zu finden. Theo übernahm immer mehr Aufgaben. Kurz vor der Auflösung des Vereins [[1933]] sah:
Bereits mit sechs Jahren erhielt Theo seine erste Turnstunde. Mit zehn Jahren nahm er an den Vorturnerstunden teil und wurde mit sechzehn einer der jüngsten Vorturner. Dies war der Beginn seiner Jugendarbeit, die er bis zu seinem Lebensende fortsetzte. [[1928]] war er zweiter Turnwart und Vorsitzender der Zöglingsabteilung V (Jungmannen) der [[Arbeitersport in Kiel|Freien Turnerschaft an der Kieler Förde]]. Bereits [[Theodor Sakmirda III|sein Vater]] war Leiter der Mädchen-Abteilung, [[1921]] übernahm Theodor Sakmirda diese Aufgabe von ihm; er machte die Prüfung zum staatlich anerkannten Leiter für Turnstunden für Kinder und Jugendliche. Im laufe der Zeit wurde es schwieriger für alle Abteilungen im Verein Leiter und Vorturner zu finden. Theo übernahm immer mehr Aufgaben. Kurz vor dem Verbot des Vereins [[1933]] sah:
:"Mein Wochen-Zeitplan [...] ungefähr so aus: Montag 20 - 22 Uhr Frauenturnen [...], Dienstag 17 - 19 Uhr Mädchen, daran anschließend im Sommer Spiel und Sport [Handball, Faust- und Trommelball]. [...] Mittwochs habe ich zeitweise bei den Jungmädchen vorgeturnt, donnerstags alle 14 Tage Musikturnen der Frauen, freitags war dann Männerturnen."<ref>Theodor Sakmirda: "Onkel Theo wird 75"; unveröffentlichte Erinnerungen, S. 2, 1977</ref>
:"Mein Wochen-Zeitplan [...] ungefähr so aus: Montag 20 - 22 Uhr Frauenturnen [...], Dienstag 17 - 19 Uhr Mädchen, daran anschließend im Sommer Spiel und Sport [Handball, Faust- und Trommelball]. [...] Mittwochs habe ich zeitweise bei den Jungmädchen vorgeturnt, donnerstags alle 14 Tage Musikturnen der Frauen, freitags war dann Männerturnen."<ref>Theodor Sakmirda: "Onkel Theo wird 75"; unveröffentlichte Erinnerungen, S. 2, 1977</ref>
Nach der Machtübernahme durch Hitler wurden die [[Arbeitersport|Arbeiterturnvereine]] verboten.Der Versuch, in anderes Turnvereinen die Arbeit fortzusetzen, , wurde durch Störungen und Bedrohungen durch HJ-Führer und SA-Gruppen unmöglich gemacht.


Theodor Sakmirda nahm in der Weimarer Zeit an den Arbeiterturn- und Sportfesten [[1922]] in Leipzig und [[1929]] in Nürnberg, sowie an der Arbeiterolympiade [[1925]] in Frankfurt teil.
Theodor Sakmirda nahm in der Weimarer Zeit an den Arbeiterturn- und Sportfesten [[1922]] in Leipzig und [[1929]] in Nürnberg, sowie an der Arbeiterolympiade [[1925]] in Frankfurt teil.
Zeile 62: Zeile 64:
<references />
<references />


[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Sakmirda II, Theodor]]
[[Kategorie: Kreisverband Kiel|Sakmirda II, Theodor]]
[[Kategorie: Arbeitersport in Kiel|Sakmirda II, Theodor]]

Version vom 29. Juni 2020, 17:32 Uhr

Noch kein Foto vorhanden
Noch kein Foto vorhanden
Theodor Sakmirda II
Geboren: 22. Mai 1902
Gestorben: 3. August 1977

Theodor Sakmirda, * 22. Mai 1902 in Kiel, † 3. August 1977 in Kiel; Werkzeugmacher. Verheiratet, zwei Kinder. SPD-Mitglied seit 1922.

Leben & Beruf

Theodor Sakmirda wurde als Sohn des Schriftsetzers Theodor Sakmirda geboren. Er hatte drei Brüder und eine Schwester. Gemäß der Familientradition wurde in jeder Generation ein männlicher Nachkomme Theodor genannt. Der Vater war seit mindestens 1897 SPD-Mitglied und arbeitete bei der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung.

1918, mit sechzehn Jahren, begann Theodor Sakmirda eine Lehre als Maschinenschlosser. Seit 1919 war er Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes (heute IG Metall). Zwischen 1922 und 1928 fand er Arbeit bei wechselnden Firmen, immer wieder unterbrochen von Arbeitslosigkeit, bis er 1928 bis zum Ende des II. Weltkrieges auf der Germania-Werft als Werkzeugbauer beschäftigt wurde.

Ebenfalls in 1928 heiratete Theodor Sakmirda Gretchen Koch. 1929 wurde der Sohn Theodor und 1932 die Tochter Rose-Marie geboren. Ab 1931 bezog die Familie eine Wohnung in der "Kleinwohnungsbau-Genossenschaft der Kieler Gewerkschaften" am Hohenstaufenring (heute Westring). Am 18. Juli 1944 wurde das Haus am Hohenstaufenring durch Bomben zerstört. Theodor Sakmirda konnte nach fünf Stunden verletzt aus den Trümmern gerettet werden. Von 1948 bis zu seinem Ruhestand 1967 arbeitete Theo Sakmirda bei der Zeiss-Ikon-AG, zuerst als Spezialwerkzeugschleifer und zuletzt als Werkzeugmacher.

Partei & Politik

"Es war für mich immer selbstverständlich, mich auch politisch und gewerkschaftlich zu engagieren. Im Oktober 1922 bin ich der SPD beigetreten, der ich - mit Unterbrechung durch die Nazizeit - bis heute angehöre. Vor 1933 habe ich mich in Wahlkämpfen aktiv beteiligt."[1]

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Theo Sakmirda engagierte sich besonders für die Jugendarbeit und für den Sport,

..."die bis heute einen großen Teil meiner Freizeit ausgefüllt haben."[2]

Bereits mit sechs Jahren erhielt Theo seine erste Turnstunde. Mit zehn Jahren nahm er an den Vorturnerstunden teil und wurde mit sechzehn einer der jüngsten Vorturner. Dies war der Beginn seiner Jugendarbeit, die er bis zu seinem Lebensende fortsetzte. 1928 war er zweiter Turnwart und Vorsitzender der Zöglingsabteilung V (Jungmannen) der Freien Turnerschaft an der Kieler Förde. Bereits sein Vater war Leiter der Mädchen-Abteilung, 1921 übernahm Theodor Sakmirda diese Aufgabe von ihm; er machte die Prüfung zum staatlich anerkannten Leiter für Turnstunden für Kinder und Jugendliche. Im laufe der Zeit wurde es schwieriger für alle Abteilungen im Verein Leiter und Vorturner zu finden. Theo übernahm immer mehr Aufgaben. Kurz vor dem Verbot des Vereins 1933 sah:

"Mein Wochen-Zeitplan [...] ungefähr so aus: Montag 20 - 22 Uhr Frauenturnen [...], Dienstag 17 - 19 Uhr Mädchen, daran anschließend im Sommer Spiel und Sport [Handball, Faust- und Trommelball]. [...] Mittwochs habe ich zeitweise bei den Jungmädchen vorgeturnt, donnerstags alle 14 Tage Musikturnen der Frauen, freitags war dann Männerturnen."[3]

Nach der Machtübernahme durch Hitler wurden die Arbeiterturnvereine verboten.Der Versuch, in anderes Turnvereinen die Arbeit fortzusetzen, , wurde durch Störungen und Bedrohungen durch HJ-Führer und SA-Gruppen unmöglich gemacht.

Theodor Sakmirda nahm in der Weimarer Zeit an den Arbeiterturn- und Sportfesten 1922 in Leipzig und 1929 in Nürnberg, sowie an der Arbeiterolympiade 1925 in Frankfurt teil.

Nach dem II. Weltkrieg setzte Theo Sakmirda sein ehrenamtliches Engagement als Oberturnwart bei der FT Adler bis 1963 wie gewohnt fort, zusätzlich engagierte sich Theo auch als Betreuer für Jugendfreizeiten, u.a. 1961 für den AWO Landesverband Schleswig-Holstein in St. Georgen im Schwarzwald.

1962 führte Theodor Sakmirda beim FT Adler als ersten Verein in Schleswig-Holstein eine Trampolinsparte ein und blieb bis 1973 Trampolin-Abeitilungsleiter.

Ehrungen

Am 13. Oktober 1968 wurde Theodor Sakmirda zum Ehrenmitglied der FT Adler gewählt. Weitere Auszeichnungen sind der Gau-Ehrenbrief des Schleswig-Holsteinischen Turnerbundes (1953), die silberne Ehrennadel des Landessportverbandes S-H (1964) sowie die Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes (1966).

Quellen

G. Faatz: "Ein Leben für den Sport", DER TURNER in Schleswig-Holstein, Jhrg. 1977, S. 178 Ehrung von Theo Sakmirda

  1. Theodor Sakmirda: "Onkel Theo wird 75"; unveröffentlichte Erinnerungen, S. 5, 1977
  2. Theodor Sakmirda: "Onkel Theo wird 75"; unveröffentlichte Erinnerungen, S. 1, 1977
  3. Theodor Sakmirda: "Onkel Theo wird 75"; unveröffentlichte Erinnerungen, S. 2, 1977