Aktion Gitter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weiterleitung nach Aktion Gewitter erstellt)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Aktion Gitter''', auch Gewitteraktion oder Aktion Gewitter genannt, war eine Verhaftungswelle nach dem misslungenen Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Allerdings war sie keine "Vergeltung" für das Attentat, das lediglich den Auslöser für dieses längst geplante Vorgehen bildete.<ref>Vgl. Sebastian Haffner: ''Anmerkungen zu Hitler'' (München 1978), S. 188</ref> Neben den eigentlichen Mittätern wurden ca. 6000 Personen im ganzen Reich inhaftiert. Damit sollten die verdeckten Gegnerinnen und Gegner des Regimes beseitigt werden. Betroffen waren neben Sozialdemokraten und Kommunisten auch Geistliche.
#WEITERLEITUNG [[Aktion Gewitter]]
 
== Weiteres Schicksal ==
Aus Schleswig-Holstein kamen die meisten Verhafteten ins KZ Neuengamme. Nach dessen Auflösung kurz vor Ende des Krieges wurden sie auf Todesmärsche gen Lübeck geschickt. Um die Spuren der Naziverbrechen in dem KZ zu verwischen, brachte man die Gefangenen auf Schiffe in der Lübecker Bucht, die möglicherweise versenkt werden sollten.<ref>Es gibt mehrere Theorien dazu, was die Nazis mit den Schiffen planten. Für eine Übersicht vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Cap_Arcona_%28Schiff,_1927%29 Wikipedia]</ref> Zwei der Schiffe, die "Cap Arcona" und die "Thielbek", wurden am [[3. Mai]] [[1945]] von alliierten Fliegern für Truppentransporter gehalten und versenkt. Ein großer Teil der Menschen an Bord kam ums Leben; von ca. 7.000 Häftlingen überlebten nur etwa 600. Die anderen kamen im Feuer um, ertranken oder erfroren in der kalten Ostsee, oder sie fielen den Schüssen zum Opfer, die von Rettungsbooten und vom Ufer auf sie abgegeben wurden.
 
== Betroffene ==
Auch Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wurden wegen "politischer Unzuverlässigkeit" verhaftet oder zum Wehrdienst eingezogen, darunter:
 
=== Verhaftet ===
* [[Auguste Ebeling]]
* [[Thord Jibsen]]
* [[Hermann Lüdemann]]
* [[Max Richter]]
* [[Emil Schmekel]]
* [[Willy Verdieck]]
* [[Gertrud Völcker]]
* die Genossen Feddersen, Hansen und Schnoor aus [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedt]]
 
=== Eingezogen ===
* [[Walter Damm]]
 
== Links ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Aktion_Gitter Wikipedia]
* [http://www.stadt-neustadt.de/Freizeit_Kultur/Museum_Cap_Arcona/Kurzinformationen/ Museum Cap Arcona in Neustadt/Holstein]
 
== Quellen ==
<references />
 
[[Kategorie:Widerstand|Aktion Gitter]]

Aktuelle Version vom 13. April 2018, 02:53 Uhr

Weiterleitung nach: