Historische Orte der Kieler Sozialdemokratie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<display_map height="600">
<display_map height="600" static="no">
54.321492470009,10.130774276119~[[Walter-Damm-Haus|Kleiner Kuhberg]]<br>Walter-Damm-Haus, SPD-Büro und Landesgeschäftsstelle der schleswig-holsteinischen Sozialdemokratie.
54.321492470009,10.130774276119~[[Walter-Damm-Haus|Kleiner Kuhberg]]<br>Walter-Damm-Haus, SPD-Büro und Landesgeschäftsstelle der schleswig-holsteinischen Sozialdemokratie.
54.327489797942,10.130844013553~[[Carl Legien|Legienstraße]]<br>Benannt nach dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und Gewerkschafter [[Carl Legien]]. Nummer 24: Traditionelles [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]].
54.327489797942,10.130844013553~[[Carl Legien|Legienstraße]]<br>Benannt nach dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und Gewerkschafter [[Carl Legien]]. Nummer 24: [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]] (eröffnet [[1907]]).
54.323695033193,10.120769636494~'''Wilhelmplatz'''<br>Tradioneller Versammlungsort der Kieler Arbeiterbewegung
54.323695033193,10.120769636494~'''Wilhelmplatz'''<br>Traditioneller Versammlungsort der Kieler Arbeiterbewegung.
54.311491850742,10.146626131398~'''Vinetaplatz'''<br>Tradioneller Versammlungsort der Kieler Arbeiterbewegung
54.311491850742,10.146626131398~'''Vinetaplatz'''<br>Traditioneller Versammlungsort der Kieler Arbeiterbewegung.
54.299942430208,10.120141999586~'''Waldwiese'''<br>Tradioneller Versammlungsort der Kieler Arbeiterbewegung
54.299942430208,10.120141999586~'''Waldwiese'''<br>Traditioneller Versammlungsort der Kieler Arbeiterbewegung.
54.293380665751,10.117888944013~'''Viehburger Gehölz'''<br>Wichtiger Versammlungs- und Auseinandersetzungsort der [[Novemberrevolution]] [[1918]]
54.293380665751,10.117888944013~'''Vieburger Gehölz'''<br>Wichtiger Versammlungs- und Auseinandersetzungsort der [[Novemberrevolution]] [[1918]].
54.327042453112,10.132115380628~[[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]]<br>Wichtiger Versammlungs- und Auseinandersetzungsort der [[Novemberrevolution]] [[1918]]
54.327042453112,10.132115380628~[[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]]<br>Wichtiger Versammlungs- und Auseinandersetzungsort der [[Novemberrevolution]] [[1918]].
54.328881853871,10.138681428297~'''Feldstraße'''<br>Wichtiger Versammlungs- und Auseinandersetzungsort der [[Novemberrevolution]] [[1918]]
54.328881853871,10.138681428297~'''Feldstraße'''<br>Wichtiger Versammlungs- und Auseinandersetzungsort der [[Novemberrevolution]] [[1918]].
54.325562739397,10.14076818691~'''Jensendamm'''<br>[[Novemberrevolution|Revolutionsdenkmal]] "Feuer aus den Kesseln" des Künstlers Breuste
54.325562739397,10.14076818691~'''Jensendamm'''<br>[[Novemberrevolution|Revolutionsdenkmal]] "Feuer aus den Kesseln" des Künstlers Breuste.
54.326926705756,10.134277241095~[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Bergstraße]]<br>Sitz der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]] bis zu ihrer Einstellung [[1969]].
54.326926705756,10.134277241095~[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Bergstraße]]<br>Sitz der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]] bis zu ihrer Einstellung [[1968]].
54.322421690734,10.132453338965~'''Rathaus'''<br>Seit [[1946]] sozialdemokratische [[OberbürgermeisterIn Kiel|OberbürgermeisterInnen]]
54.322421690734,10.132453338965~'''Rathaus'''<br>Seit [[1946]] fast durchgehend sozialdemokratische Ratsmehrheiten und [[OberbürgermeisterIn Kiel|OberbürgermeisterInnen]].
54.323172560835,10.141572849615~[[Otto Eggerstedt|Eggerstedtstraße]]<br>Benannt nach dem sozialdemokratischen Reichtagsabgeordneten und Parteisekretär [[Otto Eggerstedt]].
54.323172560835,10.141572849615~[[Otto Eggerstedt|Eggerstedtstraße]]<br>Benannt nach dem sozialdemokratischen Reichtagsabgeordneten und Parteisekretär [[Otto Eggerstedt]].
54.319749733471,10.134727852209~[[Andreas Gayk|Andreas-Gayk-Straße]]<br>Benannt nach dem legendären Kieler [[OberbürgermeisterIn Kiel|Oberbürgermeister]] ([[1946]]-[[1954]]) [[Andreas Gayk]]
54.319749733471,10.134727852209~[[Andreas Gayk|Andreas-Gayk-Straße]]<br>Benannt nach dem Kieler [[OberbürgermeisterIn Kiel|Oberbürgermeister]] [[Andreas Gayk]] ([[1946]]-[[1954]]).
54.336129168047,10.193468229637~[[Toni Jensen|Toni-Jensen-Schule]]<br>In Neumühlen-Dietrichsdorf. Benannt nach der langjährigen Stadtschulrätin [[Toni Jensen]].
54.336129168047,10.193468229637~[[Toni Jensen|Toni-Jensen-Schule]]<br>In Neumühlen-Dietrichsdorf. Benannt nach der langjährigen Kommunalpolitikerin und Stadtschulrätin [[Toni Jensen]].
54.33934422683,10.143230454785~[[Wilhelm Spiegel|Frostweg 42]]<br>Am 11. März 1933 Ermordung des jüdischen Rechtsanwalts und Stadtverordneten [[Wilhelm Spiegel]] in seiner Wohnung.
54.33934422683,10.143230454785~[[Wilhelm Spiegel|Forstweg 42]]<br>Ort der Ermordung des Rechtsanwalts und Stadtverordneten [[Wilhelm Spiegel]] durch NS-Leute in seiner Wohnung in der Nacht vom 11. auf den [[12. März]] [[1933]].  
54.314079853604,10.149083034857~'''Augustenstraße'''<br>Ehemaliger Sitz des jüdischen Kaufhauses Jonas, das am [[1. April]] [[1933]], dem Tag des "Judenboykotts", einen Einkaufsboom erlebte, verursacht von zahlreichen Kieler Arbeitern.
54.314079853604,10.149083034857~'''Augustenstraße'''<br>Ehemaliger Sitz des jüdischen Kaufhauses Jonas, das am [[1. April]] [[1933]], dem Tag des "Judenboykotts", durch zahlreiche Kieler Arbeiterfamilien einen Einkaufsboom erlebte.
54.300390069737,10.092949764593~'''Rensburger Landtraße 199/211'''<br>Hier wurde im Sommer [[1944]] das "Arbeitserziehungslager Nordmark", ein Konzentrationslager, eingerichtet, in das misliebige Zwangsarbeiter und Kieler Antifaschisten eingewiesen wurden. Mehr als 500 Menschen überlebten diesen Terror nicht. Heute erinnert ein Gedenkstein an die Opfer.
54.300390069737,10.092949764593~'''Rendsburger Landstraße 199/211'''<br>"Arbeitserziehungslager Nordmark", ein von den Nazis im Sommer [[1944]] eingerichtetes Konzentrationslager, in dem ZwangsarbeiterInnen bei "ungenügender" Leistung, vorübergehend auch Kieler Antifaschisten gefangen gehalten wurden. Mehr als 500 Menschen überlebten diesen Terror nicht. Heute erinnert ein Gedenkort an die Opfer.
54.337849318317,10.144952432974~'''Düppelstraße/Moltkestraße'''<br>Während der NS-Zeit Hauptquartier der "Geheimen Staatspolizei" (GESTAPO). Heute Polizeirevier I.
54.337849318317,10.144952432974~'''Düppelstraße/Moltkestraße'''<br>Während der NS-Zeit Hauptquartier der "Geheimen Staatspolizei" (GESTAPO). Heute Polizeirevier I.
54.326726493343,10.130709903105~'''Blumenstraße 2'''<br>Polizeipräsidium und berüchtigter Gefängnistrakt während der NS-Zeit. Hier wurde beispielsweise der jüdische Rechtsanwalt [[Friedrich Schum]] von den Nazis ermordet, nachdem der Polizeipräsident ihnen die Tore hatte öffnen lassen. Zahllose Widerstandskämpfer und verfolgte gingen durch dieses Gefängnis.
54.326726493343,10.130709903105~'''Blumenstraße 2'''<br>Polizeipräsidium und berüchtigter Gefängnistrakt während der NS-Zeit. Hier wurde beispielsweise der jüdische Rechtsanwalt [[Friedrich Schumm]] von Nazis ermordet, nachdem der Polizeipräsident ihnen die Tore hatte öffnen lassen. Zahllose Verfolgte und Menschen im Widerstand gingen durch dieses Gefängnis.
54.327170713316,10.125817553861~'''Goethestraße/Humboldtstraße'''<br>Sitz der ehemaligen, im November [[1938]] niedergebrannten Kieler Synagoge.
54.327170713316,10.125817553861~'''Goethestraße/Humboldtstraße'''<br>Standort der am [[9. November]] [[1938]] während der "Reichspogromnacht" niedergebrannten Kieler Synagoge.
54.347956092873,10.102573530538~'''Baumgartenstraße/Schückingstraße'''<br>Straßen, die [[1983]] gegen der erklärten Willen der Universitätsleitung benannt wurden nach den Professoren [[Otto Baumgarten]] und [[Walter Schücking]], Opfer der nationalsozialistischen Gleichschaltung.
54.347956092873,10.102573530538~'''Baumgarten-/Radbruch-/Schücking-/Tönniesstraße'''<br>Straßen, die [[1983]] gegen der erklärten Willen der Universitätsleitung benannt wurden nach den Professoren [[Otto Baumgarten]], [[Gustav Radbruch]], [[Walther Schücking]] und [[Ferdinand Tönnies]], Opfer der nationalsozialistischen Gleichschaltung.
54.328938191308,10.13583560453~'''Restaurant Elysium'''<br>Brunswiker Str. 48/50<br>Traditioneller Versammlungsort der Kieler SPD.<ref>[http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=170141&highlight=Elysium#post170141 Adressbuch der Stadt Kiel 1914 (Buchstabe E)]</ref>
54.337413450705,10.090052978854~'''Parkfriedhof Eichhof'''<br>Gräber der Opfer des [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstandes]] zu Beginn der Novemberrevolution [[1918]] und des Kapp-Putsches vom März [[1920]].
54.30308,10.13892~'''Allgemeiner Konsumverein Kiel'''<br>Ehemalige Zentrale des [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|Kieler Konsum]].
54.32225,10.12405~'''Englischer Garten'''<br>Traditioneller Versammlungsort der Kieler SPD. Hier fand der [[Schleswig-Holsteinischer Arbeitertag 1870, Kiel|1. Schleswig-Holsteinische Arbeitertag]] statt.
54.3205899,10.1299699~'''Ahrens'''<br>In der Alten Reihe 8, im Gängeviertel befand sich diese Gaststätte, in der Parteiversammlungen stattfanden.
</display_map>
</display_map>
[[Kategorie:Kreisverband Kiel]]
[[Kategorie:Karte]]

Aktuelle Version vom 8. Januar 2024, 14:08 Uhr

Die Karte wird geladen …