Ute Erdsiek-Rave: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ute Erdsiek-Rave''' (geb. Flashar), * 2. Januar 1947 in Heide; Lehrerin. Seit 1969 Mitglied der SPD.
[[Datei:Ute Erdsiek-Rave.JPG|200px|thumb|right|Ute Erdsiek-Rave beim Landesparteitag Lübeck, 2009]]'''Ute Erdsiek-Rave''' (geb. Flashar), * 2. Januar 1947 in Heide; Lehrerin. Seit 1969 Mitglied der SPD.


== Parteiämter ==
== Parteiämter ==

Version vom 15. Mai 2013, 11:48 Uhr

Ute Erdsiek-Rave beim Landesparteitag Lübeck, 2009

Ute Erdsiek-Rave (geb. Flashar), * 2. Januar 1947 in Heide; Lehrerin. Seit 1969 Mitglied der SPD.

Parteiämter

  • 1983-1986 stellv. Landesvorsitzende der AsF

Kommunalpolitik

  • 1983-1986 Kreistagsabgeordnete im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Landtag

  • 1987-2009 Mitglied des Landtages für den Wahlkreis 14 (Rendsburg-Ost), 2000 und 2009 über die Landesliste
  • 1988-1992 stellv. Fraktionsvorsitzende
  • 1992-1996 Landtagspräsidentin
  • 1996-1998 Fraktionsvorsitzende

aktiv im Eingaben-, Sozial- und Parlamentarischen Einigungsausschuss, im Ältestenrat des Landtages, im Sonderausschuss 'Verfassungs- und Parlamentsreform', in der Enquete-Kommission "Zukünftige Energieversorgung in Schleswig-Holstein", in der Parlamentarische Kontrollkommission, im Stiftungsrat der Kulturstiftung; Mitglied der 9., 10. und 13. Bundesversammlung

Landesregierung

  • 1998-2005 Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
  • 2005-2009 Ministerin für Bildung und Frauen, stellv. Ministerpräsidentin

Links