Hilfe Diskussion:Wiki-Konventionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Letzter Kommentar: 3. Dezember 2015 von Kaffeeringe
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neuer Abschnitt →‎Ortsvereinsnamen)
Zeile 19: Zeile 19:


* Gute Ideen --[[Benutzer:Kaffeeringe|Kaffeeringe]] ([[Benutzer Diskussion:Kaffeeringe|Diskussion]]) 21:10, 3. Dez. 2015 (CET)
* Gute Ideen --[[Benutzer:Kaffeeringe|Kaffeeringe]] ([[Benutzer Diskussion:Kaffeeringe|Diskussion]]) 21:10, 3. Dez. 2015 (CET)
== Ortsvereinsnamen ==
Hallo ihr lieben,
ich habe festgestellt, dass manche Ortsvereine wie Kiel West-Altstadt einen Seitennamen haben, in dem die Stadt als Überbegriff nicht vorkommt (https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Ortsverein_West-Altstadt). Das führte in der Seite in der alle OVs aufgelistet sind zu Problemen ihn zu finden. Andere Ortsvereine sind da anders eingespreichert (https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Ortsverein_Kiel-Ellerbek). Die Lübecker OVs sind alle mit einem vorausstehenden 'Lübeck' bezeichnet.
Die offiziellen Gliederungsnamen sind auch uneinheitlich, was die Bindestriche angeht, haben aber immer ein 'Kiel' davor. Beispiele: Kiel-Wik; Kiel Pries; Kiel Elmschenhagen; Kiel-Gaarden; Kiel-West/Altstadt; Kieler Mitte; Kiel Süd-West; Kiel-Russee-Hammer,
also quasi alle möglichen Kombinationen. Wie geht man damit um?

Version vom 13. März 2019, 18:39 Uhr

Dies würde ich gern ändern: Namen mit Doktor- oder Professorentitel werden mit dem Titel verlinkt. Die Seite trägt aber einen Namen ohne Titel. Bsp.: Dr. Ralf Stegner

Statt dessen: Namen mit Doktor- oder Professorentitel werden OHNE Titel verlinkt. Der Titel wird lediglich in der Personenvorlage sowie in der ersten Zeile der Seite angeführt.

Es ist nämlich vermeidbarer Aufwand, alles nachzuarbeiten, wenn man feststellt, jemand hatte doch einen Titel. Da es auf der Personenseite klar erkennbar ist, sehe ich da auch kein Problem.

Und sollten wir einen Abschnitt "Formate" ergänzen? Titel von Büchern, Zeitungen, Artikeln oder Filmen werden immer kursiv geschrieben, d h. vorher und hinterher stehen jeweils zwei einzelne Anführungszeichen.

Titel von Büchern werden in dieser Reihenfolge geschrieben: AutorIn: Titel, (Erscheinungsort Erscheinungsjahr), ISBN. Beispiel: Heide Simonis: Unter Männern. Mein Leben in der Politik (München 2003) ISBN 3-406-50959-2

Titel von Artikeln werden in dieser Reihenfolge geschrieben: AutorIn (wenn bekannt): Titel, Publikation, Erscheinungsdatum. Beispiel: Martin Geist: Vor 25 Jahren wurde das erste Kieler Haus im Sophienblatt besetzt, Kieler Nachrichten, 3.12.2005. Wenn verlinkt wird, bitte ausschließlich den Titel.

Es kann sinnvoll sein, wichtige Stichworte, vor allem in der ersten Zeile einer Seite, fett zu schreiben, d.h. vorher und hinterher stehen jeweils drei einzelne Anführungszeichen. Beispiel Wiki-Konventionen.

Was meint ihr?

Ortsvereinsnamen

Hallo ihr lieben,

ich habe festgestellt, dass manche Ortsvereine wie Kiel West-Altstadt einen Seitennamen haben, in dem die Stadt als Überbegriff nicht vorkommt (https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Ortsverein_West-Altstadt). Das führte in der Seite in der alle OVs aufgelistet sind zu Problemen ihn zu finden. Andere Ortsvereine sind da anders eingespreichert (https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Ortsverein_Kiel-Ellerbek). Die Lübecker OVs sind alle mit einem vorausstehenden 'Lübeck' bezeichnet.

Die offiziellen Gliederungsnamen sind auch uneinheitlich, was die Bindestriche angeht, haben aber immer ein 'Kiel' davor. Beispiele: Kiel-Wik; Kiel Pries; Kiel Elmschenhagen; Kiel-Gaarden; Kiel-West/Altstadt; Kieler Mitte; Kiel Süd-West; Kiel-Russee-Hammer,

also quasi alle möglichen Kombinationen. Wie geht man damit um?