Kreisfrauengruppe Kiel

Aus SPD Geschichtswerkstatt

In der Nachkriegsorganisation wurde auch die politische Frauenarbeit wieder aufgenommen, zunächst im wesentlichen von Frauen, die auch vor dem Verbot der SPD aktiv gewesen waren. In Hassee war das etwa Dora Damm (1891-1949), die die dortige Ortsfrauengruppe bereits 1925-1933 geleitet hatte und unter den Nationalsozialisten wegen "illegaler" Betätigung in Haft gewesen war. 1952 übernahm Rosa Wallbaum (1915-2011) die Hasseer Frauengruppe und wurde auch Stellvertreterin von Frieda Bendfeldt.

Frieda Bendfeldt (1904-1983) leitete die Kreisfrauengruppe ca. 1949-1968.[1] Zwar war sie bereits 1926 der SPD beigetreten, zählte aber 1945 zu den Nachwuchsfrauen der Partei. Ihr folgte 1969 als Leiterin der Kreisfrauengruppe Trudel Hempel.

Ende der 60er Jahre veränderte sich die politische Mitwirkung der Frauen: "Daß wir nicht mehr soviel Zuspruch von jungen Frauen hatten, lag in der gesellschaftspolitischen Entwicklung. Die politische Frauenarbeit in den Parteien stützte sich auf die Hausfrauen. [...] Die berufstätigen Mütter waren nicht mehr imstande, beides zu vereinbaren: den Beruf, den Haushalt und die politische Arbeit. Es war also nicht so sehr, daß die jungen Frauen andere Inhalte wollten oder andere Formen, sondern daß sie einfach gar nicht mehr kamen. [...] Dann kam die feministische Frauenbewegung, [...] eine ganz andere Generation, die wollten ganz andere Frauenarbeit machen."[2]

Quellen

  1. Kieler Nachrichten, 17.7.1969
  2. Kalweit, Susanne (Hg.): "Ich hab mich niemals arm gefühlt". Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben (Berlin/Hamburg 2010), S. 151 f.