Diskussion:Emil Bandholz

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Version vom 21. Februar 2024, 10:26 Uhr von CBE kielpower (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: 21 Februar von CBE kielpower

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Emma seine zweite Frau war, die er unmittelbar nach dem Tod seiner ersten 1944 heiratete. Möglicherweise war ihr verstorbener Ehemann[1] auch ein Genosse gewesen.

1944 starb nämlich, als denunziertes NS-Opfer, Elisabeth Bandholz, seit 1943 mit dem Sozialdemokraten Emil Bandholz verheiratet. https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/stolpersteine/stolpersteine/_biografien/bandholz_elisabeth_stolpersteine.pdf CBE kielpower (Diskussion) 09:26, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

  1. Das könnte der ebenfalls 1944, im Alter von 42 verstorbene Max Paul Skirra gewesen sein, Standesamt I, Signatur 17, Urkunde 848 - aber das ist bislang spekulativ.