Hermann Lüdemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
[[Kategorie:Person|Lüdemann, Hermann]]
[[Kategorie:Person|Lüdemann, Hermann]]
[[Kategorie:Ernannter Landtag II|Lüdemann, Hermann]]
[[Kategorie:Ernannter Landtag II|Lüdemann, Hermann]]
[[Kategorie:SpitzenkandidatInnen|Lüdemann, Hermann]]

Version vom 27. Februar 2011, 10:01 Uhr

Hermann Lüdemann (geb. 5. August 1880 in Lübeck, gest. 27. Mai 1959 in Kiel), Ingenieur und SPD-Politiker

  • Fraktionsvorsitzender im Arbeiter- und Soldatenrat Berlin 1918 - 1919
  • Mitglied der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung 1919 – 1921
  • Mitglied des preußischen Landtags 1921 – 1929, preußischer Finanzminister 1920 - 1921
  • Regierungspräsident in Lüneburg 1927 – 1928
  • Oberpräsident von Niederschlesien 1928 – 1933
  • Häftling in den KZs Dürrgoy, Esterwegen und Lichtenburg 1933 – 1935
  • Verbindung zum Widerstandskreis um Wilhelm Leuschner, Julius Leber und Carlo Mierendorff, erneute Verhaftung, KZs Ravensbrück und Sachsenhausen 1944 – 1945
  • In der Wiederaufbauphase Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein 1946 – 1947
  • erster gewählter Ministerpräsident des Landes 1947 – 1949
  • Landtagsabgeordneter 1946 – 1958.

Seine politischen Schwerpunkte lagen in der Modernisierung der Wirtschaft und Infrastruktur des Landes, idealerweise durch ein Bundesland 'Unterelbe' (unter Einbeziehung von Hamburg und nördlichen Randgebieten Niedersachsens), in der Integration und Verbesserung der Lebensbedingungen der Flüchtlinge und Vertriebenen, die Schleswig-Holsteins Bevölkerungszahl nahezu verdoppelten, und im Ausgleich mit Dänemark und der südlich der Grenze lebenden dänischen Minderheit, eine Politik, die 1955 in den "Bonn-Kopenhagener Erklärungen" gipfelte.

Mitglied des Parlamentarischen Rates 1948 – 1949.

Die Trauerrede für Hermann Lüdemann hielt Prof. Carlo Schmid.

Literatur

Rolf Fischer: Hermann Lüdemann und die deutsche Demokratie (Neumünster 2006)