Landtagswahlen 1919-1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Map-WR-Prussia.svg|alternativtext=Das Land Preußen in der Weimarer Republik. Schleswig-Holstein ist dort eine Provinz.|mini|Das Land Preußen in der Weimarer Republik. Schleswig-Holstein ist dort eine Provinz.]]
In den '''Landtagswahlen 1919-1933''' bestimmten die Wähler die Zusammensetzung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fischer_Landtag Preußischen Landtags] - auch die aus Schleswig-Holstein, denn die [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Schleswig-Holstein Provinz Schleswig-Holstein] gehörte zu Preußen, allerdings noch ohne den [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_L%C3%BCbeck Landesteil Lübeck bzw. Landesteil Eutin], der zum Freistaat Oldenburg gehörte, und die [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck#Geschichte Stadt Lübeck] selbst, die ein eigenständiger Staat des Deutschen Reiches war.  
In den '''Landtagswahlen 1919-1933''' bestimmten die Wähler die Zusammensetzung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fischer_Landtag Preußischen Landtags] - auch die aus Schleswig-Holstein, denn die [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Schleswig-Holstein Provinz Schleswig-Holstein] gehörte zu Preußen, allerdings noch ohne den [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_L%C3%BCbeck Landesteil Lübeck bzw. Landesteil Eutin], der zum Freistaat Oldenburg gehörte, und die [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck#Geschichte Stadt Lübeck] selbst, die ein eigenständiger Staat des Deutschen Reiches war.  


== Ergebnisse<ref>Schröder, Valentin: ''[http://www.wahlen-in-deutschland.de/wlPreussen.htm Weimarer Republik 1918-1933 Landtagswahlen Freistaat Preußen]'' (2015);  Eingesehen am 2.10.2018</ref>==
==Ergebnisse<ref>Schröder, Valentin: ''[http://www.wahlen-in-deutschland.de/wlPreussen.htm Weimarer Republik 1918-1933 Landtagswahlen Freistaat Preußen]'' (2015);  Eingesehen am 2.10.2018</ref>==
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|-  
|-  
!  
!
! KPD
!KPD
!   USPD
!USPD
!   DL
!DL
!   SPD
!SPD
!   DDP
!DDP
!   Z
!Z
!   DVP
!DVP
!   DNVP
!DNVP
!   NSDAP
!NSDAP
!   WBT*
!WBT*
|-   
|-   
| [[Landtagswahl 1919|26. Januar 1919]]
|[[Landtagswahl 1919|26. Januar 1919]]
| -
| -
| 7,4
|7,4
| -
| -
| 36,4
|36,4
| 16,2
|16,2
| 20,6
|20,6
| 5,7
|5,7
| 11,2
|11,2
| -
| -
| 95,4
|95,4
|-   
|-   
| [[Landtagswahl 1921|20. Februar 1921]]
|[[Landtagswahl 1921|20. Februar 1921]]
| 7,4
|7,4
| 6,6
|6,6
| -
| -
| 26,3
|26,3
| 6,2
|6,2
| 17,2
|17,2
| 14,2
|14,2
| 17,9
|17,9
| -
| -
| 77,5
|77,5
|-   
|-   
| [[Landtagswahl 1922|19. November 1922]]
|[[Landtagswahl 1922|19. November 1922]]
| 7,4
|7,4
| 6,4
|6,4
| -
| -
| 25,9
|25,9
| 6,1
|6,1
| 17,9
|17,9
| 14,0
|14,0
| 17,7
|17,7
| -
| -
| 77,2
|77,2
|-   
|-   
| [[Landtagswahl 1924|7. Dezember 1924]]
|[[Landtagswahl 1924|7. Dezember 1924]]
| 9,6
|9,6
| 0,4
|0,4
| -
| -
| 24,9
|24,9
| 5,9
|5,9
| 17,6
|17,6
| 9,8
|9,8
| 23,7
|23,7
| 2,5
|2,5
| 78,6
|78,6
|-   
|-   
| [[Landtagswahl 1928|20. Mai 1928]]
|[[Landtagswahl 1928|20. Mai 1928]]
| 11,9
|11,9
| 0,1
|0,1
| 0,4
|0,4
| 29,0
|29,0
| 4,4
|4,4
| 15,2
|15,2
| 8,5
|8,5
| 17,4
|17,4
| 1,8
|1,8
| 76,2
|76,2
|-   
|-   
| [[Landtagswahl 1932|24. April 1932]]
|[[Landtagswahl 1932|24. April 1932]]
| 12,8
|12,8
| -
| -
| 0,4
|0,4
| 21,2
|21,2
| 1,5
|1,5
| 15,3
|15,3
| 1,5
|1,5
| 6,9
|6,9
| 36,3
|36,3
| 82,1
|82,1
|-   
|-   
| [[Landtagswahl 1933|5. März 1933]]
|[[Landtagswahl 1933|5. März 1933]]
| 13,2
|13,2
| -
| -
| 0,0
|0,0
| 16,6
|16,6
| 0,7
|0,7
| 14,1
|14,1
| 1,0
|1,0
| 8,8
|8,8
| 43,2
|43,2
| 88,7
|88,7
|}
|}
''* WBT = Wahlbeteiligung''
''* WBT = Wahlbeteiligung''


== Quellen ==
==Quellen==
<references />
<references />


[[Kategorie:Wahlen]]
[[Kategorie:Wahlen]]

Version vom 14. Juni 2020, 13:24 Uhr

Das Land Preußen in der Weimarer Republik. Schleswig-Holstein ist dort eine Provinz.
Das Land Preußen in der Weimarer Republik. Schleswig-Holstein ist dort eine Provinz.

In den Landtagswahlen 1919-1933 bestimmten die Wähler die Zusammensetzung des Preußischen Landtags - auch die aus Schleswig-Holstein, denn die Provinz Schleswig-Holstein gehörte zu Preußen, allerdings noch ohne den Landesteil Lübeck bzw. Landesteil Eutin, der zum Freistaat Oldenburg gehörte, und die Stadt Lübeck selbst, die ein eigenständiger Staat des Deutschen Reiches war.

Ergebnisse[1]

KPD USPD DL SPD DDP Z DVP DNVP NSDAP WBT*
26. Januar 1919 - 7,4 - 36,4 16,2 20,6 5,7 11,2 - 95,4
20. Februar 1921 7,4 6,6 - 26,3 6,2 17,2 14,2 17,9 - 77,5
19. November 1922 7,4 6,4 - 25,9 6,1 17,9 14,0 17,7 - 77,2
7. Dezember 1924 9,6 0,4 - 24,9 5,9 17,6 9,8 23,7 2,5 78,6
20. Mai 1928 11,9 0,1 0,4 29,0 4,4 15,2 8,5 17,4 1,8 76,2
24. April 1932 12,8 - 0,4 21,2 1,5 15,3 1,5 6,9 36,3 82,1
5. März 1933 13,2 - 0,0 16,6 0,7 14,1 1,0 8,8 43,2 88,7

* WBT = Wahlbeteiligung

Quellen

  1. Schröder, Valentin: Weimarer Republik 1918-1933 Landtagswahlen Freistaat Preußen (2015); Eingesehen am 2.10.2018