Metallarbeiterstreik 1956: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Artikelbild eingefügt.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
Der Streik begann am [[24. Oktober]] [[1956]] und dauerte 114 Tage - der längste Streik seit 1905. Mehr als 34.000 Beschäftigte der Metallindustrie beteiligten sich an dem Arbeitskampf.
Der Streik begann am [[24. Oktober]] [[1956]] und dauerte 114 Tage - der längste Streik seit 1905. Mehr als 34.000 Beschäftigte der Metallindustrie beteiligten sich an dem Arbeitskampf.


== Literatur ==
==Literatur==
 
* ''Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts im Schleswig-Holsteinischen Metallarbeiterstreik''. Beck, München 1959.
* Irene Dittrich / Wilfried Kalk: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_02/Demokratische_Geschichte_Band_02_Essay14.pdf "Wir wollen nicht länger Menschen zweiter Klasse sein." Der Metallerstreik in Schleswig-Holstein 1956/57]''. in: [[Demokratische Geschichte]], 02/1987
* Irene Dittrich / Wilfried Kalk: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_02/Demokratische_Geschichte_Band_02_Essay14.pdf "Wir wollen nicht länger Menschen zweiter Klasse sein." Der Metallerstreik in Schleswig-Holstein 1956/57]''. in: [[Demokratische Geschichte]], 02/1987
* Hier wird gestreikt! Streik der Metallarbeiter in Schleswig-Holstein 1956/57. Bearbeitet von Holger Gorr, Rita Sührig. Bund-Verlag, Frankfurt am Main 2011, <nowiki>ISBN 978-3-7663-6099-1</nowiki>.
* Hamann, Andreas: ''Gewerkschaften und Sozialstaatsprinzip. Zugleich eine kritische Stellungnahme zu dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts über den schleswig-holsteinischen Metallarbeiter-Streik im Jahre 1956. Rechtsgutachten / erstattet von Andreas Hamann''. Union-Druck, Frankfurt/M. 1959.
* IG Metall: ''Material und Stellungnahmen zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts in Kassel vom 31. Oktober 1958 gegen die IG Metall wegen Schadenersatzforderungen der Arbeitgeber aus dem Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein''. Frankfurt am Main 1959.
* Köhler, Fritz: ''Drei gerechte Forderungen. Der Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein''. Verlag Tribüne, Berlin 1958.
*Sebastian Lehmann / Astrid Schwabe: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_19/Demokratische_Geschichte_Band_19_Essay_9.pdf Der Metallarbeiterstreik 1956/57 in Karikaturen.] in: [[Demokratische Geschichte]], Band 19 (2008)''
*Schimmelpfennig, Lothar: ''Der Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstin 1956/57 : eine Demonstration des Wesens und der Bedeutung der Aktionsgemeinschaft der Arbeiterklasse''. Berlin 1963. (Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1963)


==Links==
==Links==
*{{Wikipedia|NAME=Streik um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall}}
*{{Wikipedia|NAME=Streik um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall}}
*Deutschlandfunk: [https://www.deutschlandfunk.de/arbeitsrecht-50-jahre-lohnfortzahlung-im-krankheitsfall.724.de.html?dram:article_id=466538 50 Jahre Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – auch für Arbeiter]
*Deutschlandfunk: [https://www.deutschlandfunk.de/arbeitsrecht-50-jahre-lohnfortzahlung-im-krankheitsfall.724.de.html?dram:article_id=466538 50 Jahre Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – auch für Arbeiter]


[[Kategorie:Gewerkschaftsbewegung]]
[[Kategorie:Gewerkschaftsbewegung]]

Version vom 14. Juli 2020, 11:38 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:Metallarbeiterstreik 1956-1957.jpg}}|thumb|right|Werftarbeiter der Nachtschicht am Werkstor Eichenbergskamp im Werk Dietrichsdorf der Howaldtswerke. Januar 1957]] Der Metallarbeiterstreik 1956 in Schleswig-Holstein erkämpften die Arbeiter die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Ein Meilenstein im Kampf für Arbeiterrechte.

Der Streik begann am 24. Oktober 1956 und dauerte 114 Tage - der längste Streik seit 1905. Mehr als 34.000 Beschäftigte der Metallindustrie beteiligten sich an dem Arbeitskampf.

Literatur

  • Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts im Schleswig-Holsteinischen Metallarbeiterstreik. Beck, München 1959.
  • Irene Dittrich / Wilfried Kalk: "Wir wollen nicht länger Menschen zweiter Klasse sein." Der Metallerstreik in Schleswig-Holstein 1956/57. in: Demokratische Geschichte, 02/1987
  • Hier wird gestreikt! Streik der Metallarbeiter in Schleswig-Holstein 1956/57. Bearbeitet von Holger Gorr, Rita Sührig. Bund-Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-7663-6099-1.
  • Hamann, Andreas: Gewerkschaften und Sozialstaatsprinzip. Zugleich eine kritische Stellungnahme zu dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts über den schleswig-holsteinischen Metallarbeiter-Streik im Jahre 1956. Rechtsgutachten / erstattet von Andreas Hamann. Union-Druck, Frankfurt/M. 1959.
  • IG Metall: Material und Stellungnahmen zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts in Kassel vom 31. Oktober 1958 gegen die IG Metall wegen Schadenersatzforderungen der Arbeitgeber aus dem Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein. Frankfurt am Main 1959.
  • Köhler, Fritz: Drei gerechte Forderungen. Der Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein. Verlag Tribüne, Berlin 1958.
  • Sebastian Lehmann / Astrid Schwabe: Der Metallarbeiterstreik 1956/57 in Karikaturen. in: Demokratische Geschichte, Band 19 (2008)
  • Schimmelpfennig, Lothar: Der Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstin 1956/57 : eine Demonstration des Wesens und der Bedeutung der Aktionsgemeinschaft der Arbeiterklasse. Berlin 1963. (Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1963)

Links