Diskussion:Distrikt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Letzter Kommentar: 12 Januar von Kaffeeringe in Abschnitt Namenswandel
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Namenswandel== Im Text steht „Seit etwa 1959 heißt in ganz Schleswig-Holstein die unterste Organisationseinheit nicht mehr Distrikt, sondern Ortsverein.“ Das kann so wohl nicht ganz stimmen, zumindest der Kreisgeschäftsführer von Lübeck spricht in seinem Bericht zum Landesparteitag 1973(!) von 17 Distrikten. Ist das Jahr 59 vielleicht kielspezifisch? Eine Quelle zu dieser Info ist ja nicht direkt angegeben. ~~~~“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(→‎Namenswandel: Antwort)
Zeile 1: Zeile 1:
==Namenswandel==
==Namenswandel==
Im Text steht „Seit etwa 1959 heißt in ganz Schleswig-Holstein die unterste Organisationseinheit nicht mehr Distrikt, sondern Ortsverein.“ Das kann so wohl nicht ganz stimmen, zumindest der Kreisgeschäftsführer von Lübeck spricht in seinem Bericht zum Landesparteitag 1973(!) von 17 Distrikten. Ist das Jahr 59 vielleicht kielspezifisch? Eine Quelle zu dieser Info ist ja nicht direkt angegeben. [[Benutzer:CBE kielpower|CBE kielpower]] ([[Benutzer Diskussion:CBE kielpower|Diskussion]]) 23:32, 11. Jan. 2024 (CET)
Im Text steht „Seit etwa 1959 heißt in ganz Schleswig-Holstein die unterste Organisationseinheit nicht mehr Distrikt, sondern Ortsverein.“ Das kann so wohl nicht ganz stimmen, zumindest der Kreisgeschäftsführer von Lübeck spricht in seinem Bericht zum Landesparteitag 1973(!) von 17 Distrikten. Ist das Jahr 59 vielleicht kielspezifisch? Eine Quelle zu dieser Info ist ja nicht direkt angegeben. [[Benutzer:CBE kielpower|CBE kielpower]] ([[Benutzer Diskussion:CBE kielpower|Diskussion]]) 23:32, 11. Jan. 2024 (CET)
:Kanns sein, dass sich das nicht überall so schnell im Sprachgebrauch durchgesetzt hat. Ich glaube am Kreisbüro in Lübeck hängt immer noch ein Schild für den Distrikt. In Hamburg heißt es immer noch Distrike. In Berlin Abteilungen. Manchmal höre ich auch "Ortsverbände" - ich würde es durch eine Quelle nicht widerlegt sehen. Ein Blink in alte Landessatzungen würde Klarheit schaffen.  [[Benutzer:Kaffeeringe|Kaffeeringe]] ([[Benutzer Diskussion:Kaffeeringe|Diskussion]]) 23:41, 11. Jan. 2024 (CET)

Version vom 12. Januar 2024, 00:41 Uhr

Namenswandel

Im Text steht „Seit etwa 1959 heißt in ganz Schleswig-Holstein die unterste Organisationseinheit nicht mehr Distrikt, sondern Ortsverein.“ Das kann so wohl nicht ganz stimmen, zumindest der Kreisgeschäftsführer von Lübeck spricht in seinem Bericht zum Landesparteitag 1973(!) von 17 Distrikten. Ist das Jahr 59 vielleicht kielspezifisch? Eine Quelle zu dieser Info ist ja nicht direkt angegeben. CBE kielpower (Diskussion) 23:32, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kanns sein, dass sich das nicht überall so schnell im Sprachgebrauch durchgesetzt hat. Ich glaube am Kreisbüro in Lübeck hängt immer noch ein Schild für den Distrikt. In Hamburg heißt es immer noch Distrike. In Berlin Abteilungen. Manchmal höre ich auch "Ortsverbände" - ich würde es durch eine Quelle nicht widerlegt sehen. Ein Blink in alte Landessatzungen würde Klarheit schaffen. Kaffeeringe (Diskussion) 23:41, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]