Benutzerin:Skw: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
*Do, 27. November 2014, 19 Uhr, '''Kiel, [[Walter-Damm-Haus]]''': Monatstreffen des [http://www.spd-kiel.de/geschichte/ AK Geschichte der Kieler SPD]
*Do, 27. November 2014, 19 Uhr, ''Kiel, [[Walter-Damm-Haus]]'': Monatstreffen des [http://www.spd-kiel.de/geschichte/ AK Geschichte der Kieler SPD]


----------
----------


Bundespräsident ist Gustav Heinemann, ein gelernter Gentleman und Demokrat; Bundeskanzler ist Willy Brandt, ein unehelich geborener, sozialdemokratischer, antifaschistischer Partisan. (Harry Rowohlt: Brief an das deutsche Programm von WEVD Radio, New York, 2.11.69, zit. in: '''Der Kampf geht weiter! Nicht weggeschmissenen Briefe''' (München 2005), S. 45)
Bundespräsident ist Gustav Heinemann, ein gelernter Gentleman und Demokrat; Bundeskanzler ist Willy Brandt, ein unehelich geborener, sozialdemokratischer, antifaschistischer Partisan. (Harry Rowohlt: Brief an das deutsche Programm von WEVD Radio, New York, 2.11.69, zit. in: ''Der Kampf geht weiter! Nicht weggeschmissenen Briefe'' (München 2005), S. 45)


----------
----------
Zeile 82: Zeile 82:


http://www.niqel.de/bredel/news/sh.pdf (Ehem. Mitglieder NSdAP im SH Landtag - Herkunft?)
http://www.niqel.de/bredel/news/sh.pdf (Ehem. Mitglieder NSdAP im SH Landtag - Herkunft?)
--------
Der nach dem Austritt aus der CDU parteilose Max Emcke kandidierte 1954 auf Vorschlag des SHB gegen Kai-Uwe von Hassel für das Ministerpräsidentenamt. Er setzte sich damit für eine Koalition unter Beteiligung der SPD ein, da ihm die bestehende Koalition aus CDU, FDP und BHE zu eng und n icht dem Landtagswahlergebnis entsprechend erschien. Die SPD unterstützte Emcke. (VZ, 11.10.1954)

Version vom 4. November 2014, 03:49 Uhr


Bundespräsident ist Gustav Heinemann, ein gelernter Gentleman und Demokrat; Bundeskanzler ist Willy Brandt, ein unehelich geborener, sozialdemokratischer, antifaschistischer Partisan. (Harry Rowohlt: Brief an das deutsche Programm von WEVD Radio, New York, 2.11.69, zit. in: Der Kampf geht weiter! Nicht weggeschmissenen Briefe (München 2005), S. 45)


Prüfen: 1909 beschloss der Provinzialparteitag ein neues Statut, das auch die Vertretung von Frauen umfasste: "Die Agitationskommission [d.h. die Spitze des Bezirks- oder Landesverbandes] besteht aus einem besoldeten Beamten, der auch die Kassengeschäfte zu führen hat, einem Vertreter der Parteizeitung und 5 Beisitzern, unter welchen mindestens eine Genossin sein muß."[4] Auch im Aktionsausschuss, dem höchsten Organ der Kieler Parteiorganisation, war ein Platz für ein weibliches Mitglied zwingend vorgesehen. (Prov.-Parteitag war 1908, 1909 Bez-Parteitag. Wann wurde das beschlossen?)


Bundestag:

Blunck erg. http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2639&format=WEBVOLLLANG

Hans Ulrich Brand http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2677&format=WEBVOLLLANG

Paul Bromme http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1413&format=WEBVOLLLANG & http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Bromme

Hans Ekstrand http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2716&format=WEBVOLLLANG

Hans-Uwe Emeis http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2716&format=WEBVOLLLANG

Detlef Haase http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1323&format=WEBVOLLLANG

Herbers http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2730&format=WEBVOLLLANG

Günther Heyenn http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1286&format=WEBVOLLLANG

Reinhold Hiller http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2632&format=WEBVOLLLANG

Horst Jungmann http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2641&format=WEBVOLLLANG

Klaus Konrad http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1227&format=WEBVOLLLANG

Kurt Leuschner http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2652&format=WEBVOLLLANG

Manfred Opel http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2630&format=WEBVOLLLANG

Ludwig Preller http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1116&format=WEBVOLLLANG

Wolfgang Rayer http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2651&format=WEBVOLLLANG

Karl Regling http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2690&format=WEBVOLLLANG

Hermann Peter Reiser http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2665&format=WEBVOLLLANG

Fritz Sänger http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2692&format=WEBVOLLLANG

Paul Stech http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2717&format=WEBVOLLLANG

Peer Steinbrück http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2596&format=WEBVOLLLANG

Walter Suck http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2662&format=WEBVOLLLANG

Richard Tamblé http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2680&format=WEBVOLLLANG

Jörn Thießen http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D3003&format=WEBVOLLLANG

Reinhard Ueberhorst http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2653&format=WEBVOLLLANG

Rudolf Wissell http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Wissell

Wolfgang Wodarg http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2604&format=WEBVOLLLANG


Wulf Jöhnk: geb. 25. Januar 1938 in ?, gest. 25. Dezember 2012 in Kiel

  • Richter am Verwaltungsgericht
  • 1989-1991 Abteilungsleiter im Innenministerium
  • 1991-1996 Erster Präsident des Oberverwaltungsgerichts in Schleswig
  • 1996-2003 Staatssekretär im Justizministerium
  • 2005-2011 Beauftragter der Landesregierung für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen

Stimmen:

  • "Stets seinem sozialen Gewissen folgend setzte er sich mit Entschiedenheit für die Menschenrechte und das gute Miteinander in einer toleranten Gesellschaft ein." Klaus Schlie, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, KN 5. Januar 2013
  • "Wulf Jöhnk hat die Justizpolitik des Landes Schleswig-Holstein in besonderer Weise geprägt. Er stand für einen demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Streitbar und aufgeklärt kämpfte er für die Interessen des Menschen, auch über den Tellerrand der Justiz hinaus." Sprecherrat der Neuen Richtervereinigung Schleswig-Holstein, KN 5. Januar 2013
  • "Wulf Jöhnk hat fast zwei Jahrzehnte die Politik in Schleswig-Holstein in wichtigen Fragen mit großem Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein mitgestaltet. Das Land verliert mit ihm eine Persönlichkeit, die sich in der Justiz, in der Politik und durch ihr herausragendes gesellschaftliches und soziales Engagement große Verdienste erworben hat. (Torsten Albig für die Landesregierung, KN 5. Januar 2013)

http://www.niqel.de/bredel/news/sh.pdf (Ehem. Mitglieder NSdAP im SH Landtag - Herkunft?)


Der nach dem Austritt aus der CDU parteilose Max Emcke kandidierte 1954 auf Vorschlag des SHB gegen Kai-Uwe von Hassel für das Ministerpräsidentenamt. Er setzte sich damit für eine Koalition unter Beteiligung der SPD ein, da ihm die bestehende Koalition aus CDU, FDP und BHE zu eng und n icht dem Landtagswahlergebnis entsprechend erschien. Die SPD unterstützte Emcke. (VZ, 11.10.1954)