Kreisverband Kiel - Internetauftritt

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Version vom 24. November 2016, 17:56 Uhr von CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Sozialdemokratie ist traditionell eng mit dem gedruckten Wort verbunden. In den ersten Jahrzehnten stellte der Bezug einer sozialdemokratischen Zeitung ein…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Sozialdemokratie ist traditionell eng mit dem gedruckten Wort verbunden. In den ersten Jahrzehnten stellte der Bezug einer sozialdemokratischen Zeitung ein wichtiges Merkmal des Zusammenhalts dar, wurde zur Bildung genutzt und um eine Gegenöffentlichkeit zur konservativen Presse herzustellen. Auch die Verteilung von Zeitungen und Flugblättern vor den Werkstoren ist eine traditionelle Methode, um die arbeitende Bevölkerung zu erreichen. Eine Legende der Wahlkämpfe war die ZAS. Ab den 1970er Jahren kam dann noch die Verteilung von Ortsvereinszeitungen an die Haushalte hinzu, um die eigenen Inhalte den Menschen vor Ort direkt präsentieren zu können.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts verlor das gedruckte Wort schrittweise an Bedeutung durch die zunehmende Verbreitung von Computern in privaten Haushalten und die Ausweitung des Internets. Darauf musste auch die SPD reagieren, die erstmals zur Bundestagswahl 1998 ihren Internetauftritt www.spd.de umfassender nutzte. Auch in Kiel entstand zu dieser Zeit die erste Homepage des Kreisverbandes. An dieser Stelle soll eine kleine Übersicht über die Entwicklung gegeben werden.

www.spd-kiel.de

Kandidaten-Seiten

Soziale Medien

Etwa seit 2010 ist die SPD Kiel mit einer Seite bei Facebook vertreten.