Paul Stech: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
BeLö (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
CBE kielpower (Diskussion | Beiträge)
Zeile 35: Zeile 35:
   
   
== Parteiämter ==
== Parteiämter ==
*[[1977]]-[[1987]] Mitglied im SPD-Kreisvorstand.
*[[1987]]-[[1991]] SPD-Kreisvorsitzender.
In die Amtszeit von Peter Andersen fielen bedeutsame kommunalpolitische Entscheidungen, u.a. [[1988]] die für die Stadtentwicklung wichtige Einrichtung des Sanierungsgebietes Kiel Hörn und [[1991]] der Start einer 2. Gesamtschule in Kiel. Bei der Kommunahlwahl [[1990]] entfielen auf die SPD Kiel 51,3 % der Stimmen.


== Politik ==
== Politik ==

Version vom 2. Januar 2017, 14:54 Uhr

Noch kein Foto vorhanden
Noch kein Foto vorhanden
Paul Stech
Geboren: 17. Dezember 1892
Gestorben: 30. September 1956

Paul Stech, * 17. Dezember 1892 in Merseburg. † 30. September 1956 in Rammsee. Mitglied der SPD seit 1910.

Leben

  • Nach Schule und kaufmännischer Ausbildung seit 1912 Soldat. 1919 aus der Reichswehr entlassen. Anschließend in der Kriegsopferfürsorge tätig.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg Flüchtlingsreferent im Ministerium für Aufbau und Umsiedlung des Landes Schleswig-Holstein. Seit 1946 leitete er das Landesflüchtlingsamt und wurde zum Regierungsrat ernannt.
  • 1948 wurde er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Hilfsgemeinschaften in Kiel, seit 1949 Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Ostvertriebenen in Schleswig-Holstein.

Parteiämter

Politik

  • 1948-1949 Mitglied der Ratsversammlung Kiel
  • 1949-1953 Mitglied des Deutschen Bundestages als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Oldenburg - Eutin/Süd

Links