Frank Hornschu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname = Hornschu
|Nachname = Hornschu
|Titel =
|Titel =
|geboren = 1960
|geboren = 19601014
|Geburtsort = Ennepetal
|Geburtsort = Ennepetal
|gestorben =
|gestorben =
|Sterbeort =
|Sterbeort =
|Geschlecht = Mann
|Geschlecht = Mann
|Foto =  
|Foto = Frank Hornschu.JPG
|Landesvorsitz = 0
|Landesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
Zeile 26: Zeile 26:
|BundesministerIn = 0
|BundesministerIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}'''Frank Hornschu''', * [[1960]] in Ennepetal; Gewerkschaftsfunktionär. Er ist seit [[1980]] Mitglied der SPD.
}}'''Frank Hornschu''', * [[14. Oktober]] [[1960]] in Ennepetal; Gewerkschaftsfunktionär. Er ist seit [[1980]]<ref>Nach anderen Angaben seit 2005; möglicherweise war die Mitgliedschaft zeitweise unterbrochen.</ref> Mitglied der SPD.


== Partei ==
== Leben & Beruf ==
Frank Hornschu kam aus Nordrhein-Westfalen nach Kiel. Viele Jahre lang war er als Gewerkschaftssekretär bei der ötv, dann bei verdi in Kiel tätig. [[2012]] wurde er als Nachfolger von [[Ralph Müller-Beck]] Geschäftsführer des DGB Kiel Region.
 
Seit [[2022]] engagiert er sich ehrenamtlich für die Ukrainehilfe Kiel Region.
 
== Partei & Politik ==
Vom [[27. Mai]] [[2008]] bis [[15. Dezember]] [[2012]] war er Vorsitzender des [[Ortsverein Russee-Hammer|Ortsvereins Russee-Hammer]].
Vom [[27. Mai]] [[2008]] bis [[15. Dezember]] [[2012]] war er Vorsitzender des [[Ortsverein Russee-Hammer|Ortsvereins Russee-Hammer]].


[[2015]] wurde er zum Vorsitzenden der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] gewählt.
Im selben Zeitraum war er stellvertretender Vorsitzender des Ortsbeirates Russee/Hammer/Demühlen.  


== Mandate ==
[[2015]] wurde er zum Landesvorsitzenden der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] gewählt.
Von [[2008]] bis zum [[15. Dezember]] [[2012]] war er stellvertretender Vorsitzender des Ortsbeirates Russee/Hammer/Demühlen.  


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''[http://www.kiellokal.de/index.php?action=contents&tag=detail&uid=1&id=1978&kat=1332&realkat=S3VsdHVyLCBTb3ppYWxlcwdec2&zugehoerigkeit=1297 In ganz verschiedenen Bereichen engagiert]'', kiellokal.de, o.D.
* ''[http://www.kiellokal.de/index.php?action=contents&tag=detail&uid=1&id=1978&kat=1332&realkat=S3VsdHVyLCBTb3ppYWxlcwdec2&zugehoerigkeit=1297 In ganz verschiedenen Bereichen engagiert]'', kiellokal.de, o.D.


[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Hornschu, Frank]]
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:AfA|Hornschu, Frank]]
<references />
 
[[Kategorie:Kreisverband Kiel]]
[[Kategorie:AfA]]
[[Kategorie:Gewerkschaftsbewegung]]

Aktuelle Version vom 3. März 2024, 04:00 Uhr

Frank Hornschu
Frank Hornschu
Frank Hornschu
Geboren: 14. Oktober 1960

Frank Hornschu, * 14. Oktober 1960 in Ennepetal; Gewerkschaftsfunktionär. Er ist seit 1980[1] Mitglied der SPD.

Leben & Beruf

Frank Hornschu kam aus Nordrhein-Westfalen nach Kiel. Viele Jahre lang war er als Gewerkschaftssekretär bei der ötv, dann bei verdi in Kiel tätig. 2012 wurde er als Nachfolger von Ralph Müller-Beck Geschäftsführer des DGB Kiel Region.

Seit 2022 engagiert er sich ehrenamtlich für die Ukrainehilfe Kiel Region.

Partei & Politik

Vom 27. Mai 2008 bis 15. Dezember 2012 war er Vorsitzender des Ortsvereins Russee-Hammer.

Im selben Zeitraum war er stellvertretender Vorsitzender des Ortsbeirates Russee/Hammer/Demühlen.

2015 wurde er zum Landesvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) gewählt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nach anderen Angaben seit 2005; möglicherweise war die Mitgliedschaft zeitweise unterbrochen.