Christian Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|Foto = Christian-Weber_1932.jpeg
|Foto = Christian-Weber_1932.jpeg
}}
}}
'''Christian Ernst Ferdinand Weber''', * [[3. Juli]] [[1907]] in ?, gestorben am 8. Mai [[1967]] in Kiel. Arbeiter. Verheiratet, mindestens ein Kind. Mitglied der SPD seit [[1926]].
'''Christian Ernst Ferdinand Weber''', * [[3. Juli]] [[1907]] in Kiel, † [[8. Mai]] [[1967]] in Kiel; Arbeiter. Mitglied der SPD seit [[1926]].


== Leben & Beruf ==
== Leben & Beruf<ref>Persönliche Angaben: Mitgliedskartei Kronshagen/Suchsdorf 1946, Sammlung Weskamp</ref>==
Christian Weber war Arbeiter, mindestens nach dem Krieg beschäftigt im Lagerhaus im Nordhafen.
Christian Weber war Arbeiter. Während der NS-Herrschaft musste er Mitglied der NS-Arbeitsfront werden, vermutlich durch Zwangsübernahme aus der Gewerkschaft.
 
Zumindest nach der NS-Herrschaft, vielleicht schon vor [[1933]] war er beschäftigt im Lagerhaus im Nordhafen.


Auch seine Ehefrau war Mitglied der SPD. Sie hatten mindestens ein Kind.
Auch seine Ehefrau war Mitglied der SPD. Sie hatten mindestens ein Kind.
Zeile 20: Zeile 22:
Christian Weber wurde [[1926]] Mitglied der SPD im [[Ortsverein Suchsdorf]] und gehörte auch dem örtlichen [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanner]] an.
Christian Weber wurde [[1926]] Mitglied der SPD im [[Ortsverein Suchsdorf]] und gehörte auch dem örtlichen [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanner]] an.


Während der NS-Zeit musste er Mitglied der NS-Arbeitsfront werden, vermutlich durch Zwangsübernahme aus der Gewerkschaft.  
Am [[23. Januar]] [[1946]] stellte er den Antrag auf Wiederaufnahme in die SPD, der von [[Hugo Stührk]] als [[Vertrauensperson|Vertrauensmann]] noch vor der Wiedergründung des Ortsvereins unterzeichnet wurde.  


Am [[23. Januar]] [[1946]] stellte er den Antrag auf Wiederaufnahme in die SPD, der von [[Hugo Stührk]] als [[Vertrauensperson|Vertrauensmann]] noch vor der Wiedergründung des Ortsvereins unterzeichnet wurde.
In den Folgejahren gehörte er lange dem Gemeinderat und auch dem ersten Ortsbeirat an.  
In den Folgejahren gehörte er lange dem Gemeinderat und auch dem ersten Ortsbeirat an.  


Zeile 28: Zeile 29:
<references />
<references />


[[Kategorie:Ortsverein Suchsdorf|Weber, Christian]]
[[Kategorie:Ortsverein Suchsdorf]]
[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Weber, Christian]]
[[Kategorie:Kreisverband Kiel]]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 17:59 Uhr

Christian Weber
Christian Weber
Christian Weber
Geboren: 3. Juli 1907
Gestorben: 8. Mai 1967

Christian Ernst Ferdinand Weber, * 3. Juli 1907 in Kiel, † 8. Mai 1967 in Kiel; Arbeiter. Mitglied der SPD seit 1926.

Leben & Beruf[1]

Christian Weber war Arbeiter. Während der NS-Herrschaft musste er Mitglied der NS-Arbeitsfront werden, vermutlich durch Zwangsübernahme aus der Gewerkschaft.

Zumindest nach der NS-Herrschaft, vielleicht schon vor 1933 war er beschäftigt im Lagerhaus im Nordhafen.

Auch seine Ehefrau war Mitglied der SPD. Sie hatten mindestens ein Kind.

Partei & Politik

Christian Weber wurde 1926 Mitglied der SPD im Ortsverein Suchsdorf und gehörte auch dem örtlichen Reichsbanner an.

Am 23. Januar 1946 stellte er den Antrag auf Wiederaufnahme in die SPD, der von Hugo Stührk als Vertrauensmann noch vor der Wiedergründung des Ortsvereins unterzeichnet wurde.

In den Folgejahren gehörte er lange dem Gemeinderat und auch dem ersten Ortsbeirat an.

Einzelnachweise

  1. Persönliche Angaben: Mitgliedskartei Kronshagen/Suchsdorf 1946, Sammlung Weskamp