Karl Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:


[[Kategorie:Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Müller, Karl]]
[[Kategorie:Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Müller, Karl]]
[[Kategorie:MdL|Müller, Karl]]
[[Kategorie:Mann|Müller, Karl]]
[[Kategorie:Person|Müller, Karl]]
[[Kategorie:1._Wahlperiode|Müller, Karl]]
[[Kategorie:1._Wahlperiode|Müller, Karl]]
[[Kategorie:Kabinett Lüdemann|Müller, Karl]]
[[Kategorie:Kabinett Lüdemann I|Müller, Karl]]
[[Kategorie:Kabinett Diekmann|Müller, Karl]]
[[Kategorie:Kabinett Diekmann I|Müller, Karl]]

Version vom 27. April 2019, 02:02 Uhr

Noch kein Foto vorhanden
Noch kein Foto vorhanden
Karl Müller
Geboren: 10. Juni 1900

Dr. Karl Friedrich Ernst Müller, * 14. April 1900 in Solingen, † ? in ?; Diplom-Landwirt. Verheiratet, vier Kinder; evangelisch. Mitglied der SPD.

Werdegang

Karl Müller besuchte die Oberrealschule in Wismar 1910 bis 1919, machte eine praktische Lehre in der Landwirtschaft bis 1921. Dann studierte er an der Universität Leipzig, legte 1924 sein landwirtschaftliches Diplomexamen ab und wurde 1925 zum Dr. phil. promoviert. Bis 1930 war er in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben in Mecklenburg als Beamter tätig, war bis 1933 landwirtschaftlicher Beamter in Kogel bei Ratzeburg, dann auf Gut Gülzow bei Schwarzenbek in Lauenburg. Dort war er (ab wann?) bis 1947 auch Bürgermeister und Amtsvorsteher, bis November 1947 Orts- und Bezirksbauernvorsteher sowie Kreislandwirtschaftsrat.

Partei und Politik

Karl Müller rückte am 14. November 1947 für Joachim von der Lieth in den Landtag nach, wo er im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft aktiv war. In der ganzen Zeit war er auch Parlamentarischer Vertreter des Landesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Sonderbeauftragter für die Durchführung der Bodenreform.

"Mit dem am Sonntag in Lauenburg-Ost gewählten Dr. Müller tritt ein Mann in den Kreis der Abgeordneten ein, der zweifellos einer der befähigsten [sic] und erfolgreichsten Landwirte ist. In Mecklenburg [sic] geboren, in Lauenburg aufgewachsen, hat er sein ganzes Leben - er ist jetzt 47 Jahre alt - der praktischen Landwirtschaft gedient; die Praxis ist nur unterbrochen worden durch das wissenschaftliche Studium, das er mit dem Diplom-Landwirt und dem Doktor der Landwirtschaft abgeschlossen hat. Seit 15 Jahren ist er der Verwalter des 5000 Morgen großen Gutes Gülzow in Lauenburg."[1]

In der Landtagswahl 1950 nicht wiedergewählt oder nicht wieder angetreten.

Literatur & Links

Quellen

  1. Der Nachfolger v.d. Lieths im Landtag, VZ, 11.12.1947