Gesa Langfeldt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 40: Zeile 40:


Seit [[2003]] gehört sie dem Hauptausschuss der Ratsversammlung an, von [[2013]] bis [[2018]] als Vorsitzende.
Seit [[2003]] gehört sie dem Hauptausschuss der Ratsversammlung an, von [[2013]] bis [[2018]] als Vorsitzende.
Am 12. Mai [[2021]] verleiht das Land Schleswig-Holstein Gesa Langfeldt die Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel für ihr herausragendes kommunalpolitisches Engagement.


== Links ==
== Links ==

Version vom 12. Mai 2021, 19:28 Uhr

Gesa Langfeldt
Gesa Langfeldt
Gesa Langfeldt
Geboren: 14. Juni 1957

Gesa Langfeldt * 14. Juni 1957 in Rendsburg; Erzieherin. Mitglied der SPD seit 1999.

Werdegang

Gesa Langfeldt ist verheiratet mit Detlef Langfeldt; das Ehepaar hat vier Kinder. Eins von ihnen ist Annika Schütt.

Seit Juni 2014 ist sie Vorsitzende der Kieler AWO. Zuletzt wurde sie am 18. Oktober 2020 bestätigt; mit ihr vertreten Achim Heinrichs, Ingrid Lietzow, Simon Bull und Hans-Meinert Redlin die SPD im AWO-Vorstand.

Politik & Partei

Seit der Kommunalwahl 2003 gehört Gesa Langfeldt der Kieler Ratsversammlung an. Bisher hat sie ihren Wahlkreis Elmschenhagen-Nord immer direkt gewonnen. Von 2009 bis 2013 und wieder seit Mai 2018 ist sie Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion.

Zur Kommunalwahl 2013 schickte die Kieler SPD sie als Spitzenkandidatin ins Rennen.

Seit 2003 gehört sie dem Hauptausschuss der Ratsversammlung an, von 2013 bis 2018 als Vorsitzende. Am 12. Mai 2021 verleiht das Land Schleswig-Holstein Gesa Langfeldt die Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel für ihr herausragendes kommunalpolitisches Engagement.

Links

| AWO Kiel

Einzelnachweise