Ortsverein Tellingstedt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Weimarer Republik ==
== Weimarer Republik ==
Vor der [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahl im März 1933]] hatten die örtlichen Nazis geschworen, jede Versammlung der SPD zu verhindert. [[Fritz Hansen]] gelang es dennoch in einem Wohnzimmer vor 40 Landarbeitern und Bauern zu sprechen.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 107</ref>
Vor der [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahl im März 1933]] hatten die örtlichen Nazis geschworen, jede Versammlung der SPD zu verhindert. [[Fritz Hansen]], Kreisleiter des Reichsbanners und Parteisekretär in Itzehoe, gelang es dennoch in einem Wohnzimmer vor 40 Landarbeitern und Bauern zu sprechen.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 107</ref>


== Bundesrepublik Deutschland ==
== Bundesrepublik Deutschland ==

Aktuelle Version vom 13. Februar 2024, 00:18 Uhr

Der Ortsverein Tellingstedt war eine Gliederung im Kreisverband Dithmarschen. Wann der Zusammenschluss zum heutigen Ortsverein Hennstedt/Tellingstedt/Pahlen erfolgte, ist bisher nicht ermittelt.

Weimarer Republik

Vor der Reichstagswahl im März 1933 hatten die örtlichen Nazis geschworen, jede Versammlung der SPD zu verhindert. Fritz Hansen, Kreisleiter des Reichsbanners und Parteisekretär in Itzehoe, gelang es dennoch in einem Wohnzimmer vor 40 Landarbeitern und Bauern zu sprechen.[1]

Bundesrepublik Deutschland

1979 hatte der Ortsverein 63 Mitglieder und gab die Zeitschrift Der Bürger-Report heraus.

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 107