Renate Schnack: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:


[[Kategorie:Minderheitenpolitik|Schnack, Renate]]
[[Kategorie:Minderheitenpolitik|Schnack, Renate]]
[[Kategorie:Kabinett Albig I|Schnack, Renate]]

Version vom 7. Juli 2014, 14:07 Uhr

Renate Schnack
Renate Schnack
Renate Schnack
Geboren: 16. Juni 1953

Renate Schnack, geb. 1953 in Wenningstedt/Sylt, verheiratet, zwei Söhne. Lehramtsstudium. SPD-Mitglied seit vor 1988.

Kommunalpolitik

  • Ab 1986 einige Jahre Gemeindevertreterin in Braderup, Kreis Nordfriesland
  • Danach bis 1998 Kreistagsmitglied im Kreis Nordfriesland
  • 1994-1998 Kreispräsidentin
  • 1997-1998 Als Kreispräsidentin deutsche Gründungsvorsitzende der deutsch-dänischen Grenzregion Schleswig-Sønderjylland

Landesregierung

  • 2000-2005 und wieder seit 2012 Beauftragte des Ministerpräsidenten in Angelegenheiten nationaler Minderheiten und Volksgruppen, Grenzlandarbeit und Niederdeutsch, kurz: Minderheitenbeauftragte. Ihre Zuständigkeit umfasst ausdrücklich nicht nur die dänische Volksgruppe im Landesteil Schleswig, die friesische Volksgruppe an der Westküste und die deutsche Volksgruppe nördlich der Grenze, sondern auch die Volksgruppe der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein.

Persönliches

Als Bewohnerin des deutsch-dänischen Grenzlandes mit frühem Interesse an Minderheitenfragen spricht Renate Schnack Dänisch, versteht auch Plattdeutsch und Friesisch. 1995-1998 ist sie Vorsitzende des Vereins Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen e.V..

Ehrungen

2007 erhält Renate Schnack für ihr Engagement in der Minderheitenpolitik das Bundesverdienstkreuz am Bande.