Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Andreas Gayk und Kurt Löwenstein bei der Kinderrepublik Seekamp

Die Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde (kurz: Kinderfreunde) wurden in Schleswig-Holstein 1922 gegründet.[1]

Andreas Gayk hatte die Idee Kurt Löwensteins von einer Ferienreise aus Österreich mitgebracht und zu Hause in die Tat umgesetzt. Schleswig-Holstein gründete damit den ersten Bezirksverband der Kinderfreunde in Deutschland.[1]

Von Anfangs drei Gruppen wuchs die Bewegung auf 44 Gruppen mit 3000 Kindern und 300 erwachsenen Helferinnen und Helfern im Jahr 1931.[1]

1926 veranstalteten die Kinderfreunde den ersten Kindertag zu dem aus ganz Schleswig-Holstein 600 Kinder kamen. "Schleswig-Holstein war es gelungen, den Kindern die volle Gleichberechtigung im leben der sozialistischen Bewegung zu erringen."[2]

Im Jahr 1927 organisierten die Kinderfreunde die Kinderrepublik Seekamp.

Literatur

Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 84
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 85