Hilfe:Recherche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wer für seinen Kreisverband oder seinen Ortsverein eine Chronik erstellen will, muss selbst recherchieren. Der [[Landesverband]] hat in der Regel keine Daten zur Geschichte und verfügt über kein Archiv. Die SPD verwaltet seit 1990 ihre Mitglieder elektronisch. Durch diverse Softwareumstellungen sind aber nicht mehr alle historischen Daten vorhanden. Zu Funktionsträgern vor 1999 scheint es keine Informationen mehr zu geben.  
Wer für seinen Kreisverband oder seinen Ortsverein eine Chronik erstellen will, muss selbst recherchieren. Der [[Landesverband]] hat in der Regel keine Daten zur Geschichte und verfügt über kein Archiv. Die SPD verwaltet seit [[1990]] ihre Mitglieder elektronisch. Durch diverse Softwareumstellungen sind aber nicht mehr alle historischen Daten vorhanden. Zu Funktionsträgern vor [[1999]] scheint es keine Informationen mehr zu geben.  


== Wege ==
== Wege ==
Als erstes solltest Du den amtierenden Vorstand oder alte Mitglieder Deines Ortsvereins fragen, was sie Dir erzählen können, welche Materialien sie vielleicht noch zu Hause liegen haben und an welche Vorgänger sie sich noch erinnern. Wenn die Genannten noch leben, kannst Du die wiederum fragen. So kannst Du Dich langsam in der Geschichte zurückarbeiten.
'''Fragen''': Als erstes solltest Du den amtierenden Vorstand oder alte Mitglieder Deines Ortsvereins fragen, was sie Dir erzählen können, welche Materialien sie vielleicht noch zu Hause liegen haben und an welche Vorgänger sie sich noch erinnern. Wenn die Genannten noch leben, kannst Du die wiederum fragen. So kannst Du Dich langsam in der Geschichte zurückarbeiten.


Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in Archiven und Bibliotheken zu recherchieren: vom Bundesarchiv über das Landesarchiv, die Kreisarchive, die Stadt- oder Gemeindearchive bis hin zum Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Bonn. Vieles davon ist heute über das Internet möglich.
'''Archive''': Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in Archiven und Bibliotheken zu recherchieren: vom Bundesarchiv über das Landesarchiv, die Landesbibliothek, die Kreisarchive, die Stadt- oder Gemeindearchive bis hin zum Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Bonn. Vieles davon ist heute über das Internet möglich. Auch wenn Du vor Ort recherchierst, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Regel sehr hilfsbereit.


Das [http://www.fes.de/archiv Archiv der Sozialen Demokratie (AdsD)] der FES sammelt Unterlagen der SPD, aber normalerweise erst ab Kreisebene, also keine Unterlagen von Ortsvereinen. Allerdings kannst Du in der [http://www.geschichte-der-sozialdemokratie.de/ortsvereine.html Ortsvereinsdatenbank] der FES nachsehen, welche Angaben dort über Deinen Ortsverein hinterlegt sind. Im AdsD kannst Du unter Umständen auch Quellen zu früheren örtlichen Funktionsträgern finden, etwa in Nachlässen.  
'''AdSD''': Das [http://www.fes.de/archiv Archiv der Sozialen Demokratie (AdsD)] der FES sammelt Unterlagen der SPD, aber normalerweise erst ab Kreisebene, also keine Unterlagen von Ortsvereinen. Allerdings kannst Du in der [http://www.geschichte-der-sozialdemokratie.de/ortsvereine.html Ortsvereinsdatenbank] der FES nachsehen, welche Angaben dort über Deinen Ortsverein hinterlegt sind. Im AdsD kannst Du unter Umständen auch Quellen zu früheren örtlichen Funktionsträgern finden, etwa in Nachlässen.  


Eine weitere gute Quelle sind Zeitungen. Das AdsD stellt etwa alle Ausgaben des sozialdemokratischen ''[http://library.fes.de/inhalt/digital/volksbote-luebeck.htm Lübecker Volksboten]'' digitalisiert im Internet bereit. In der [http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LBSH/Bibliothek/Bibliothek_node.html Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek] und im [http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/ Kieler Stadtarchiv] gibt es alle Ausgaben ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]]'' auf Mikrofilm. Du musst also hingehen, um sie Dir anzusehen. Heutige Zeitungen verfügen in der Regel über ein eigenes Archiv, in dem Du ebenfalls recherchieren kannst; manchmal kostet das Gebühren. Die Zeitungen haben natürlich auch immer über Vorgänge in der lokalen Politik berichtet.
'''Zeitungen''': Eine weitere gute Quelle sind Zeitungen. Das AdsD stellt etwa alle Ausgaben des sozialdemokratischen ''[http://library.fes.de/inhalt/digital/volksbote-luebeck.htm Lübecker Volksboten]'' digitalisiert im Internet bereit. In der [http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LBSH/Bibliothek/Bibliothek_node.html Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek] und im [http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/ Kieler Stadtarchiv] gibt es alle Ausgaben der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]]'' auf Mikrofilm. Du musst also hingehen, um sie Dir anzusehen. Heutige Zeitungen verfügen in der Regel über ein eigenes Archiv, in dem Du ebenfalls recherchieren kannst; manchmal kostet das Gebühren. Die Zeitungen haben natürlich auch immer über Vorgänge in der lokalen Politik berichtet.


== Adressen ==
== Adressen ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Archive enthalten in der Regel nur das, was ihnen vorher übergeben worden ist. Wenn Du nicht findest, was Du suchst, liegt es vermutlich nicht am Archiv. Daran solltest Du auch bei der aktuellen Ortsvereinsarbeit denken.
Archive enthalten in der Regel nur das, was ihnen vorher übergeben worden ist. Wenn Du nicht findest, was Du suchst, liegt es vermutlich nicht am Archiv! Daran solltest Du auch bei der aktuellen Ortsvereinsarbeit denken.
* [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/index.htm Archiv der sozialen Demokratie (Friedrich-Ebert-Stiftung)]
* [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/index.htm Archiv der sozialen Demokratie (Friedrich-Ebert-Stiftung)]
* [http://www.archive.schleswig-holstein.de/ Archive in Schleswig-Holstein]
* [http://www.archive.schleswig-holstein.de/ Archive in Schleswig-Holstein]
* [http://katalog-stadtarchiv.kiel.de/dok_start.fau?prj=Datenbank-online&dm=1 Stadtarchiv Kiel, Online-Aktenrecherche]
* [http://katalog-stadtarchiv.kiel.de/dok_start.fau?prj=Datenbank-online&dm=1 Stadtarchiv Kiel, Online-Aktenrecherche]
* [http://www.bundesarchiv.de/ Bundearchiv]
* [http://www.bundesarchiv.de/ Bundesarchiv]


=== Geschichtsvereine ===
=== Geschichtsvereine ===
Einige private Vereine widmen sich der Erforschung bestimmter Epochen oder Themenkreise und können daher für Dich wichtig sein. Manchmal lohnt es auch, die Jahrbücher des örtlichen Geschichts- oder Heimatvereins durchzusehen.
Einige private Vereine widmen sich der Erforschung bestimmter Epochen oder Themenkreise und können daher für Dich wichtig sein. Manchmal lohnt es auch, die Jahrbücher des örtlichen Geschichts- oder Heimatvereins durchzusehen. An linker Politik und an ganz Schleswig-Holstein interessiert sind vor allem folgende Vereine:
* [http://www.akens.org/ Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V.]
* [http://www.akens.org/ Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V.]
* [http://www.beirat-fuer-geschichte.de Beirat für Geschichte in der Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.]
* [http://www.beirat-fuer-geschichte.de Beirat für Geschichte in der Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.] (mit der Zeitschrift [[Demokratische Geschichte]])
* [http://arbeitskreis-geschichte.de/ Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins]
* [http://arbeitskreis-geschichte.de/ Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins]


Zeile 32: Zeile 32:


=== Zeitungen / Zeitschriften / Magazine ===
=== Zeitungen / Zeitschriften / Magazine ===
Einige Zeitungen und Zeitschriften bieten ihr komplettes Archiv zur Online-Recherche an.
Von einigen Zeitungen und Zeitschriften können die kompletten Archive per Online-Recherche durchsucht werden, etwa:
* [http://www.spiegel.de/suche/ SPIEGEL]
* [http://www.spiegel.de/suche/ SPIEGEL]
* [http://www.zeit.de/suche/ ZEIT]
* [http://www.zeit.de/suche/ ZEIT]
Zeile 39: Zeile 39:


=== Fotos ===
=== Fotos ===
Die hier eingestellten Fotos dürfen im Rahmen bestimmter Regeln frei verwendet werden.
Die auf folgenden Seiten eingestellten Fotos dürfen im Rahmen bestimmter Regeln frei verwendet werden.
* [http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de/ Fotoarchiv der Stadt Kiel]
* [http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de/ Fotoarchiv der Stadt Kiel]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de Wiki Commons]
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de Wiki Commons]
Bei diesen Archiven können Fotos aus ihrem Bestand für bestimmte Zwecke gegen eine Gebühr bestellt werden:
* [https://www.bild.bundesarchiv.de/index.php?switch_lang=de Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs]
* [http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LASH/Landesarchiv/Landesarchiv_node.html Landesarchiv Schleswig-Holstein]


=== Datenbanken ===
=== Datenbanken ===

Version vom 11. Dezember 2016, 01:24 Uhr

Wer für seinen Kreisverband oder seinen Ortsverein eine Chronik erstellen will, muss selbst recherchieren. Der Landesverband hat in der Regel keine Daten zur Geschichte und verfügt über kein Archiv. Die SPD verwaltet seit 1990 ihre Mitglieder elektronisch. Durch diverse Softwareumstellungen sind aber nicht mehr alle historischen Daten vorhanden. Zu Funktionsträgern vor 1999 scheint es keine Informationen mehr zu geben.

Wege

Fragen: Als erstes solltest Du den amtierenden Vorstand oder alte Mitglieder Deines Ortsvereins fragen, was sie Dir erzählen können, welche Materialien sie vielleicht noch zu Hause liegen haben und an welche Vorgänger sie sich noch erinnern. Wenn die Genannten noch leben, kannst Du die wiederum fragen. So kannst Du Dich langsam in der Geschichte zurückarbeiten.

Archive: Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in Archiven und Bibliotheken zu recherchieren: vom Bundesarchiv über das Landesarchiv, die Landesbibliothek, die Kreisarchive, die Stadt- oder Gemeindearchive bis hin zum Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Bonn. Vieles davon ist heute über das Internet möglich. Auch wenn Du vor Ort recherchierst, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Regel sehr hilfsbereit.

AdSD: Das Archiv der Sozialen Demokratie (AdsD) der FES sammelt Unterlagen der SPD, aber normalerweise erst ab Kreisebene, also keine Unterlagen von Ortsvereinen. Allerdings kannst Du in der Ortsvereinsdatenbank der FES nachsehen, welche Angaben dort über Deinen Ortsverein hinterlegt sind. Im AdsD kannst Du unter Umständen auch Quellen zu früheren örtlichen Funktionsträgern finden, etwa in Nachlässen.

Zeitungen: Eine weitere gute Quelle sind Zeitungen. Das AdsD stellt etwa alle Ausgaben des sozialdemokratischen Lübecker Volksboten digitalisiert im Internet bereit. In der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und im Kieler Stadtarchiv gibt es alle Ausgaben der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung auf Mikrofilm. Du musst also hingehen, um sie Dir anzusehen. Heutige Zeitungen verfügen in der Regel über ein eigenes Archiv, in dem Du ebenfalls recherchieren kannst; manchmal kostet das Gebühren. Die Zeitungen haben natürlich auch immer über Vorgänge in der lokalen Politik berichtet.

Adressen

Archive

Archive enthalten in der Regel nur das, was ihnen vorher übergeben worden ist. Wenn Du nicht findest, was Du suchst, liegt es vermutlich nicht am Archiv! Daran solltest Du auch bei der aktuellen Ortsvereinsarbeit denken.

Geschichtsvereine

Einige private Vereine widmen sich der Erforschung bestimmter Epochen oder Themenkreise und können daher für Dich wichtig sein. Manchmal lohnt es auch, die Jahrbücher des örtlichen Geschichts- oder Heimatvereins durchzusehen. An linker Politik und an ganz Schleswig-Holstein interessiert sind vor allem folgende Vereine:

Literatur

Viele der auf der Seite Literatur zur Geschichte der Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein genannten Veröffentlichungen bekommst Du in diesen Bibliotheken.

Zeitungen / Zeitschriften / Magazine

Von einigen Zeitungen und Zeitschriften können die kompletten Archive per Online-Recherche durchsucht werden, etwa:

Fotos

Die auf folgenden Seiten eingestellten Fotos dürfen im Rahmen bestimmter Regeln frei verwendet werden.

Bei diesen Archiven können Fotos aus ihrem Bestand für bestimmte Zwecke gegen eine Gebühr bestellt werden:

Datenbanken