1863: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


==Mai==
==Mai==
*[[23. Mai]] - In Leipzig gründet sich unter [[Ferdinand Lassalle]] der [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV)]] als erste selbstständige deutsche Arbeiterpartei. Dies gilt als die Geburtsstunde der Sozialdemokratie. [[Theodor Yorck]] nimmt als Delegierter teil und wird in den Vorstand gewählt. Weiteres Gründungsmitglied ist [[Karl von Bruhn]], der zur treibenden Kraft der Ausbreitung des [[ADAV]] im südwestlichen Holstein wird.
*[[23. Mai]] - In Leipzig gründet sich unter [[Ferdinand Lassalle]] der [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV)]] als erste selbstständige deutsche Arbeiterpartei. Dies gilt als die Geburtsstunde der Sozialdemokratie. [[Theodor Yorck]] nimmt als Delegierter teil und wird in den Vorstand gewählt. Weiteres Gründungsmitglied ist [[Karl von Bruhn]], der zur treibenden Kraft der Ausbreitung des [[ADAV]] im südwestlichen Holstein wird.


==Juni==
==Juni==
*[[30. Juni]] - [[Friedrich Lesche]] wird in Göttingen geboren.


==Juli==
==Juli==
Zeile 34: Zeile 34:


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Jakob Audorf der Ältere|Jakob Audorf]] tritt dem [[ADAV]] bei.
*[[Ferdinand Lassalle]] unterstützt den sich wirtschaftlich nicht selbst tragenden [[Nordstern]] mit einer Zuwendung.
*[[Ferdinand Lassalle]] unterstützt den sich wirtschaftlich nicht selbst tragenden [[Nordstern]] mit einer Zuwendung.
*[[August Perl]] gründet mit Unterstützung der Hamburger Gemeinde, aber gegen den Widerstand von [[Ferdinand Lassalle]], der die Unterdrückung des jungen [[ADAV]] befürchtet, den "Allgemeinen Arbeiterverein für schleswig-holsteinische Angelegenheiten". Mit ihm will er in den [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] eingreifen, aber der Verein verfällt in diesem oder im nächsten Jahr der polizeilichen Auflösung.   
*[[August Perl]] gründet mit Unterstützung der Hamburger Gemeinde, aber gegen den Widerstand von [[Ferdinand Lassalle]], der die Unterdrückung des jungen [[ADAV]] befürchtet, den "Allgemeinen Arbeiterverein für schleswig-holsteinische Angelegenheiten". Mit ihm will er in den [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] eingreifen, aber der Verein verfällt in diesem oder im nächsten Jahr der polizeilichen Auflösung.   

Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 13:55 Uhr

Ferdinand Lassalle
Ferdinand Lassalle

Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein wird am 23. Mai gegründet. Dieser Tag gilt als Gründungsdatum der Sozialdemokratie. Der erste Präsident wird Ferdinand Lassalle.

Im November stirbt König Friedrich VII. von Dänemark, in Personalunion Herzog von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Im Londoner Protokoll von 1852 ist das Recht festgehalten, dass sein Nachfolger Herrscher des Gesamtstaates einschließlich der Herzogtümer wird, aber auch die Pflicht, Schleswig nicht enger in den Dänischen Gesamtstaat einzubinden. Der neue König Christian IX. erlässt auf Druck nationalliberaler Kreise eine neue Verfassung, die das Londoner Protokoll verletzt. Daraufhin setzte der Deutsche Bund im Dezember eine Bundesexekution in Gang, die im folgenden Jahr zum Deutsch-Dänischen Krieg führt.

Januar

  • Der Hamburger Lassalleaner August Perl gibt monatlich Die Stimme für und aus Schleswig-Holstein heraus, um in der Arbeiterschaft für eine - auch militärische - Unterstützung Schleswig-Holsteins gegen Dänemark zu werben. Damit handelt er gegen die ausdrückliche Auffassung Lassalles, für den der Kampf um die Einheit Deutschlands im Vordergrund steht, die dann auch das Problem der Herzogtümer lösen werde.

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

  • Jakob Audorf tritt dem ADAV bei.
  • Ferdinand Lassalle unterstützt den sich wirtschaftlich nicht selbst tragenden Nordstern mit einer Zuwendung.
  • August Perl gründet mit Unterstützung der Hamburger Gemeinde, aber gegen den Widerstand von Ferdinand Lassalle, der die Unterdrückung des jungen ADAV befürchtet, den "Allgemeinen Arbeiterverein für schleswig-holsteinische Angelegenheiten". Mit ihm will er in den Deutsch-Dänischen Krieg eingreifen, aber der Verein verfällt in diesem oder im nächsten Jahr der polizeilichen Auflösung.
  • Auf Klostersande gründet sich nach Agitation durch Karl von Bruhn um den Lederarbeiter Popp als Ortsgruppe des ADAV der Deutsche Arbeiterverein, ein Vorläufer der SPD Elmshorn.