Fritz Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Fritz Weber''', * [[14. Dezember]] [[1894]] in Rathenow, † [[30. August]] [[1944]] im Konzentrationslager Neuengamme; Journalist. Er war Mitglied der SPD.  
'''Karl Fritz Georg Weber''', * [[14. Dezember]] [[1894]] in Rathenow, † [[30. August]] [[1944]] im Konzentrationslager Neuengamme; Laborant, Journalist, Volkstagsabgeordneter. Er war Mitglied der SPD.  


In Danzig war er von [[1918]] bis [[1920]] Gewerkschaftssekretär, ab [[1924]] Mitglied der Danziger Stadtbürgerschaft und von [[1927]] bis [[1936]] Mitglied des Danziger Landtags.
== Leben & Beruf ==
Fritz Weber wurde 1894 als Sohn von Friedrich Weber und Auguste Weber (geb. Radebold) in Rathenow in Brandenburg geboren.<ref name=":0">[https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/3487255?s=Fritz%20Weber%201894&t=222863&p=1 Individuelle Häftlings Unterlagen - KL Neuengamme], Signatur 01013002 oS</ref> Er ging zur Volksschule, machte eine Ausbildung als Techniker, Zeichner und Laborant.<ref name=":1">Biografie von ''Fritz Weber''. In: Wilhelm H. Schröder: ''[https://www.bioparl.de/datenbanken/biosop/biosop-db/ Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1876–1933 (BIOSOP)]''</ref>


Er war Chefredakteur der "Danziger Volksstimme", der sozialdemokratischen Parteizeitung und zugleich zweitgrößten Danziger Tageszeitung.
Er heiratete Hedwig Anna Martha Früngel am [[26. Februar]] [[1926]] in Danzig.<ref name=":0" />


[[1939]] zog er nach Lübeck. Er wurde im Zusammenhang mit der [[Aktion Gewitter]] am [[23. August]] [[1944]] in Lübeck verhaftet und starb eine Woche später, am [[30. August]] [[1944]], im Konzentrationslager Neuengamme. Als offizielle Todesursache wurde der Ehefrau Selbstmord mitgeteilt.
== Partei & Politik ==
In Danzig war Fritz Weber von [[1918]] bis [[1920]] Gewerkschaftssekretär. Er nahm [[1919]] am ersten SPD-Parteitag nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Erstes Weltkriegs]] in Weimar teil.<ref name=":1" />


Ab [[1924]] war Mitglied der Danziger Stadtbürgerschaft und von [[1927]] bis [[1936]] Mitglied des Danziger Landtags.
Er war Chefredakteur der "[https://de.wikipedia.org/wiki/Danziger_Volksstimme Danziger Volksstimme]", der sozialdemokratischen Parteizeitung und zugleich zweitgrößten Danziger Tageszeitung.
[[1939]] zog Fritz Weber nach Lübeck.
Er wurde im Zusammenhang mit der [[Aktion Gewitter]] am [[23. August]] [[1944]] in Lübeck verhaftet und starb eine Woche später, am [[30. August]] [[1944]], im Konzentrationslager Neuengamme. Als offizielle Todesursache wurde der Ehefrau Selbstmord mitgeteilt: "Durchtrennung der Halsschlagader (Selbstmord)"<ref name=":0" />
== Links ==
* {{Wikipedia|NAME=Fritz Weber (Politiker, 1894)}}
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Widerstand|Weber, Fritz]]
[[Kategorie:Widerstand|Weber, Fritz]]

Version vom 12. Februar 2022, 14:47 Uhr

Fritz Weber
Fritz Weber
Fritz Weber
Geboren: 14. Dezember 1894
Gestorben: 30. August 1944

Karl Fritz Georg Weber, * 14. Dezember 1894 in Rathenow, † 30. August 1944 im Konzentrationslager Neuengamme; Laborant, Journalist, Volkstagsabgeordneter. Er war Mitglied der SPD.

Leben & Beruf

Fritz Weber wurde 1894 als Sohn von Friedrich Weber und Auguste Weber (geb. Radebold) in Rathenow in Brandenburg geboren.[1] Er ging zur Volksschule, machte eine Ausbildung als Techniker, Zeichner und Laborant.[2]

Er heiratete Hedwig Anna Martha Früngel am 26. Februar 1926 in Danzig.[1]

Partei & Politik

In Danzig war Fritz Weber von 1918 bis 1920 Gewerkschaftssekretär. Er nahm 1919 am ersten SPD-Parteitag nach dem Ende des Erstes Weltkriegs in Weimar teil.[2]

Ab 1924 war Mitglied der Danziger Stadtbürgerschaft und von 1927 bis 1936 Mitglied des Danziger Landtags.

Er war Chefredakteur der "Danziger Volksstimme", der sozialdemokratischen Parteizeitung und zugleich zweitgrößten Danziger Tageszeitung.

1939 zog Fritz Weber nach Lübeck.

Er wurde im Zusammenhang mit der Aktion Gewitter am 23. August 1944 in Lübeck verhaftet und starb eine Woche später, am 30. August 1944, im Konzentrationslager Neuengamme. Als offizielle Todesursache wurde der Ehefrau Selbstmord mitgeteilt: "Durchtrennung der Halsschlagader (Selbstmord)"[1]

Links

Einzelnachweise