Trauerfeier für Willy Brandt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wir trauern um Willy Brandt.jpg|180px|thumb|right|Programm zur Trauerfeier]] Der Tod von [[Willy Brandt]] am [[8. Oktober]] [[1992]] löste unter den Parteimitgliedern und darüber hinaus in weiten Teilen der Bevölkerung große Betroffenheit aus. Mit [[Willy Brandt]] verlor die deutsche Solzialdemokratie die prägenden Persönlichkeit der Nachkriegszeit. Er war von [[Datei:Einladung zur Trauerfeier für Willy Brandt.jpg|180px|thumb|left|Einladung zur Trauerfeier für Willy Brandt]][[1964]] - [[1987]] Vorsitzender der [[SPD]]. Damit bekleidete er dieses Amt länger als der als Arbeiterkaiser verehrte [[August Bebel]], der dieses Amt von [[1892]] - [[1913]] innehatte. Die Kieler SPD legte anläßlich des Todes von [[Willy Brandt]] im Parteihaus ein Kondolenzbuch aus und lud zu einer Gedenkstunde in das Gewerkschaftshaus ein. Die Stadtpräsidentin [[Silke Reyer]], der DGB-Kreisvorsitzende [[Horst Herchenröder]] und der SPD-Kreisvorsitzende [[Rolf Selzer]] sprachen zu den Teilnehmern.  
[[Datei:Wir trauern um Willy Brandt.jpg|180px|thumb|right|Programm zur Trauerfeier]] Der Tod von [[Willy Brandt]] am [[8. Oktober]] [[1992]] löste unter den Parteimitgliedern und darüber hinaus in weiten Teilen der Bevölkerung große Betroffenheit aus. Mit [[Willy Brandt]] verlor die deutsche Solzialdemokratie die prägenden Persönlichkeit der Nachkriegszeit. Er war von [[Datei:Einladung zur Trauerfeier für Willy Brandt.jpg|180px|thumb|left|Einladung zur Trauerfeier für Willy Brandt]][[1964]] - [[1987]] Vorsitzender der SPD. Damit bekleidete er dieses Amt länger als der als Arbeiterkaiser verehrte [[August Bebel]], der dieses Amt von [[1892]] - [[1913]] innehatte. Die Kieler SPD legte anläßlich des Todes von [[Willy Brandt]] im Parteihaus ein Kondolenzbuch aus und lud zu einer Gedenkstunde in das Gewerkschaftshaus ein. Die Stadtpräsidentin [[Silke Reyer]], der DGB-Kreisvorsitzende [[Horst Herchenröder]] und der SPD-Kreisvorsitzende [[Rolf Selzer]] sprachen zu den Teilnehmern.  





Version vom 23. Oktober 2019, 21:34 Uhr

Programm zur Trauerfeier

Der Tod von Willy Brandt am 8. Oktober 1992 löste unter den Parteimitgliedern und darüber hinaus in weiten Teilen der Bevölkerung große Betroffenheit aus. Mit Willy Brandt verlor die deutsche Solzialdemokratie die prägenden Persönlichkeit der Nachkriegszeit. Er war von

Einladung zur Trauerfeier für Willy Brandt

1964 - 1987 Vorsitzender der SPD. Damit bekleidete er dieses Amt länger als der als Arbeiterkaiser verehrte August Bebel, der dieses Amt von 1892 - 1913 innehatte. Die Kieler SPD legte anläßlich des Todes von Willy Brandt im Parteihaus ein Kondolenzbuch aus und lud zu einer Gedenkstunde in das Gewerkschaftshaus ein. Die Stadtpräsidentin Silke Reyer, der DGB-Kreisvorsitzende Horst Herchenröder und der SPD-Kreisvorsitzende Rolf Selzer sprachen zu den Teilnehmern.