1881: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 2: Zeile 2:
Seit [[1878]] ist das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bis [[1890]].
Seit [[1878]] ist das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bis [[1890]].


== Januar ==
==Januar==


== Februar ==
==Februar==


== März ==
==März==


== April ==
==April==


== Mai ==
==Mai==


== Juni ==
==Juni==


== Juli ==
==Juli==


== August ==
==August==
 
==September==


== September ==
*[[16. September]] - [[Max Richter]] wird in Crimmitschau/Sachsen geboren.
*[[16. September]] - [[Max Richter]] wird in Crimmitschau/Sachsen geboren.


== Oktober ==
==Oktober==
 
*[[23. Oktober]] - [[Karl Panitzki]] wird in Kiel geboren
*[[23. Oktober]] - [[Karl Panitzki]] wird in Kiel geboren
*[[27. Oktober]] - [[Reichstagswahl 1881]]; die SAPD erreicht 6,1% der Stimmen und 12 Mandate.
*[[27. Oktober]] - [[Reichstagswahl 1881]]; die SAPD erreicht 6,1% der Stimmen und 12 Mandate.


== November ==
==November==
 
* 6. November - Der Schneidergeselle [[August Palm]] hält in Malmö einen Vortrag zum Thema "Was wollen die Sozialisten?" und wird damit der Begründer der schwedischen Sozialdemokratie. [[1877]] hatte ihn die Obrigkeit wegen der Betätigung für den Sozialismus aus Schleswig-Holstein ausgewiesen.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 18</ref>
 
==Dezember==


== Dezember ==
*[[3. Dezember]] - [[Karl Fick]] kommt in Fackenburg zur Welt
* [[3. Dezember]] - [[Karl Fick]] kommt in Fackenburg zur Welt

Version vom 15. Juli 2020, 23:44 Uhr

Seit 1878 ist das Sozialistengesetz in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bis 1890.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

  • 6. November - Der Schneidergeselle August Palm hält in Malmö einen Vortrag zum Thema "Was wollen die Sozialisten?" und wird damit der Begründer der schwedischen Sozialdemokratie. 1877 hatte ihn die Obrigkeit wegen der Betätigung für den Sozialismus aus Schleswig-Holstein ausgewiesen.[1]

Dezember

  1. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 18