Provinzialparteitag 1901, Altona: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Parteitag|Titel=Provinzialparteitag Altona 1901|DatumVon=19011014|Ort=Altona}}
{{Parteitag|Titel=Provinzialparteitag Altona 1901|DatumVon=19011013|Ort=Altona|DatumBis=19011014|Location=Ballhaus Blumensäle|Straße=Große Freiheit 36}}


Der '''Provinzialparteitag 1901''' fand am [[14. Oktober]] in [[Ortsverein Altona]] statt.
Der '''Provinzialparteitag 1901''' der Provinz Schleswig-Holstein, des Herzogtum Lauenburgs, des [[Fürstentum Lübeck|Fürstentums Lübeck]] und der freien Hansestadt Hamburg fand am [[13. Oktober|13.]] und [[14. Oktober]] in [[Ortsverein Altona|Altona]] statt.


[[1899]] hatte der Provinzialparteitag eine Kommission damit beauftragt, ein Programm für kommende Kommunalwahlen zu erarbeiten. Auf dem [[Provinzialparteitag 1900, Kiel|Provinzialparteitag]] war schon über einen ersten Entwurf diskutiert worden, auf den sich der Parteitag aber nicht einigen konnte. Statt dessen sollte der Text überarbeitet werden. Nun wurde der neue Vorschlag vorgelegt, den [[Karl Kautsky]] geprüft und für den er eine Einleitung verfasst hatte. Es gab Ergänzungen aus [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]] und [[Ortsverein Altona|Altona]].<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}} Seite 45</ref>
[[1899]] hatte der Provinzialparteitag eine Kommission damit beauftragt, ein Programm für kommende Kommunalwahlen zu erarbeiten. Auf dem [[Provinzialparteitag 1900, Kiel|Provinzialparteitag]] war schon über einen ersten Entwurf diskutiert worden, auf den sich der Parteitag aber nicht einigen konnte. Statt dessen sollte der Text überarbeitet werden. Nun wurde der neue Vorschlag vorgelegt, den [[Karl Kautsky]] geprüft und für den er eine Einleitung verfasst hatte. Es gab Ergänzungen aus [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]] und [[Ortsverein Altona|Altona]].<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}} Seite 45</ref>
Zeile 7: Zeile 7:
Der Parteitag nahm das [[Wahlprogramm Kommunalwahl 1901|Wahlprogramm]] an. [[Karl Frohme]] erläuterte es später in einer 178-seitigen Broschüre unter dem Titel ''Wehr und Waffen''.<ref name=":0" />
Der Parteitag nahm das [[Wahlprogramm Kommunalwahl 1901|Wahlprogramm]] an. [[Karl Frohme]] erläuterte es später in einer 178-seitigen Broschüre unter dem Titel ''Wehr und Waffen''.<ref name=":0" />


== Literatur ==
==Literatur==


*Frohme, Karl: ''Wehr und Waffen. Erläuterungen zu den Grundsätzen und Forderungen des Kommunalwahlprogramms für die sozialdemokratische Partei der Provinz Schleswig-Holstein, des Fürstenthums Lübeck und des Herzogthums Lauenburg. Im Auftrag der Programm-Kommission''. Verlag [[Heinrich Lienau]], Neumünster 1902
*Frohme, Karl: ''Wehr und Waffen. Erläuterungen zu den Grundsätzen und Forderungen des Kommunalwahlprogramms für die sozialdemokratische Partei der Provinz Schleswig-Holstein, des Fürstenthums Lübeck und des Herzogthums Lauenburg. Im Auftrag der Programm-Kommission''. Verlag [[Heinrich Lienau]], Neumünster 1902


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />

Version vom 10. Januar 2024, 22:04 Uhr

Provinzialparteitag Altona 1901
13. Oktober - 14. Oktober 1901
Ballhaus Blumensäle
Große Freiheit 36
Altona
Siehe auch: Beschlussdatenbank


Der Provinzialparteitag 1901 der Provinz Schleswig-Holstein, des Herzogtum Lauenburgs, des Fürstentums Lübeck und der freien Hansestadt Hamburg fand am 13. und 14. Oktober in Altona statt.

1899 hatte der Provinzialparteitag eine Kommission damit beauftragt, ein Programm für kommende Kommunalwahlen zu erarbeiten. Auf dem Provinzialparteitag war schon über einen ersten Entwurf diskutiert worden, auf den sich der Parteitag aber nicht einigen konnte. Statt dessen sollte der Text überarbeitet werden. Nun wurde der neue Vorschlag vorgelegt, den Karl Kautsky geprüft und für den er eine Einleitung verfasst hatte. Es gab Ergänzungen aus Wandsbek und Altona.[1]

Der Parteitag nahm das Wahlprogramm an. Karl Frohme erläuterte es später in einer 178-seitigen Broschüre unter dem Titel Wehr und Waffen.[1]

Literatur

  • Frohme, Karl: Wehr und Waffen. Erläuterungen zu den Grundsätzen und Forderungen des Kommunalwahlprogramms für die sozialdemokratische Partei der Provinz Schleswig-Holstein, des Fürstenthums Lübeck und des Herzogthums Lauenburg. Im Auftrag der Programm-Kommission. Verlag Heinrich Lienau, Neumünster 1902

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]) Seite 45