Karl-Heinz Ramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Titel =
|Titel =
|geboren = 1919xxxx
|geboren = 1919xxxx
|Geburtsort = Suchsdorf
|Geburtsort = Suchsdorf b. Kiel
|gestorben =
|gestorben =
|Sterbeort =
|Sterbeort =
Zeile 26: Zeile 26:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Karl-Heinz Ramm''', * [[1919]] in Suchsdorf, Zimmermann, Feinmechaniker, später Angestellter beim Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. Seit [[1946]] Mitglied der SPD.  
'''Karl-Heinz Ramm''', * [[1919]] in Suchsdorf; Handwerker, später Bundesangestellter. Karl-Heinz Ramm ist verheiratet und hat Kinder, Enkel und Urenkel. Seit [[1946]] ist er Mitglied der SPD im [[Ortsverein Suchsdorf]] des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]].  


==Leben==
== Werdegang ==
Karl-Heinz Ramm wurde am TT.MM. 1919 in Suchsdorf geboren, welches damals eine kleine Gemeinde am Rande von Kiel war. In der Kindheit und Jugend gehörte er bis zu deren Verbot der örtlichen Falken-Gruppe an. Sein Vater Johannes Ramm war bereits Mitglied der SPD.
[[1919]] war Suchsdorf eine kleine, an Kiel grenzende Gemeinde. In der Kindheit und Jugend gehörte Karl-Heinz Ramm der örtlichen Falken-Gruppe an, bis zu deren Verbot durch die Nazis. Sein Vater [[Johannes Ramm]] war bereits Mitglied der SPD. Nach der Schulzeit lernte er den Beruf des Zimmermanns, dann bei Hagenuk Feinmechaniker. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zur Wehrmacht eingezogen und bei der Luftwaffe eingesetzt.  
Nach der Schulzeit lernte er den Beruf des Zimmermanns und bei Hagenuk Feinmechaniker.
Im Zweiten Weltkrieg wurde er zur Wehrmacht eingezogen und bei der Luftwaffe eingesetzt.
Er arbeitete dann als Zimmermann und später bis zum Renteneintritt als Angestellter beim Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. Dort gehörte er mehreren Personalräten an.
Ramm ist verheiratet und hat Kinder, Enkel und Urenkel.


==Partei==
Er arbeitete in der Nachkriegszeit wieder als Zimmermann und später bis zum Rentenalter als Angestellter beim Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. Dort war er in mehreren Personalräten aktiv.
Am 07.08. 1946 trat Karl-Heinz Ramm der SPD bei und wurde bald darauf erster in einer Mitgliederversammlung gewählter Vorsitzender des Ortsvereins Suchsdorf nach Verbot und Krieg. Dies blieb er bis 1959. Bis 1961 blieb er dann noch stellv. Vorsitzender des OV und bis 1964 Beisitzer. Danach zog er sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Arbeit zurück. Für seine langjährigen Mitgliedschaft wurde er mehrfach geehrt.


==Kommunalpolitik==
== Partei ==
Ramm war Mitglied im Suchsdorfer Gemeinderat und später im Ortsbeirat, dessen Vorsitzender er später bis zu seinem Ausscheiden 1964 war. Er sprach sich stets gegen die Eingemeindung Suchsdorfs nach Kiel aus.
Am [[7. August]] [[1946]] trat Karl-Heinz Ramm der SPD bei und wurde bald darauf erster nach Verbot und Krieg frei gewählter Vorsitzender des [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]]. Dies blieb er bis [[1959]]. Bis [[1961]] war er stellvertretender Vorsitzender, bis [[1964]] Beisitzer. Danach zog er sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Arbeit zurück. Für seine langjährigen Mitgliedschaft wurde er mehrfach geehrt.


Karl-Heinz Ramm gehört dem [[Ortsverein Suchsdorf]] im [[Kreisverband Kiel]] an.
== Kommunalpolitik ==
Karl-Heinz Ramm war Mitglied im Suchsdorfer Gemeinderat und später im Ortsbeirat, dessen Vorsitzender er bis zu seinem Ausscheiden [[1964]] war. Er sprach sich stets gegen die Eingemeindung Suchsdorfs nach Kiel aus, die aber [[1958]] umgesetzt wurde.
 
[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Ramm, Karl-Heinz]]

Version vom 20. Januar 2015, 13:08 Uhr

Karl-Heinz Ramm
Karl-Heinz Ramm
Karl-Heinz Ramm
Geboren: Fehler: Ungültige Zeitangabe








[[Kategorie:Geboren Fehler: Ungültige Zeitangabe]]

Karl-Heinz Ramm, * 1919 in Suchsdorf; Handwerker, später Bundesangestellter. Karl-Heinz Ramm ist verheiratet und hat Kinder, Enkel und Urenkel. Seit 1946 ist er Mitglied der SPD im Ortsverein Suchsdorf des Kreisverbandes Kiel.

Werdegang

1919 war Suchsdorf eine kleine, an Kiel grenzende Gemeinde. In der Kindheit und Jugend gehörte Karl-Heinz Ramm der örtlichen Falken-Gruppe an, bis zu deren Verbot durch die Nazis. Sein Vater Johannes Ramm war bereits Mitglied der SPD. Nach der Schulzeit lernte er den Beruf des Zimmermanns, dann bei Hagenuk Feinmechaniker. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zur Wehrmacht eingezogen und bei der Luftwaffe eingesetzt.

Er arbeitete in der Nachkriegszeit wieder als Zimmermann und später bis zum Rentenalter als Angestellter beim Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. Dort war er in mehreren Personalräten aktiv.

Partei

Am 7. August 1946 trat Karl-Heinz Ramm der SPD bei und wurde bald darauf erster nach Verbot und Krieg frei gewählter Vorsitzender des Ortsvereins Suchsdorf. Dies blieb er bis 1959. Bis 1961 war er stellvertretender Vorsitzender, bis 1964 Beisitzer. Danach zog er sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Arbeit zurück. Für seine langjährigen Mitgliedschaft wurde er mehrfach geehrt.

Kommunalpolitik

Karl-Heinz Ramm war Mitglied im Suchsdorfer Gemeinderat und später im Ortsbeirat, dessen Vorsitzender er bis zu seinem Ausscheiden 1964 war. Er sprach sich stets gegen die Eingemeindung Suchsdorfs nach Kiel aus, die aber 1958 umgesetzt wurde.