1888: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Dreikaiserjahr: Kaiser Wilhelm I mit 90 Jahren. Sein Sohn Friedrich III wird sein Nachfolger - doch er ist schwer krank und stirbt bereits im Juni. Zehn Tage nach seinem Tod wurde sein 29-jähriger Sohn als Kaiser Wilhelm II. inthronisiert. Regierungschef ist weiterhin Reichskanzler Otto von Bismarck.
Dreikaiserjahr: Kaiser Wilhelm I. stirbt im März mit 90 Jahren, sein schwerkranker Sohn und Nachfolger Friedrich III. nach nur 99 Tagen als Kaiser im Juni. Zehn Tage nach Friedrichs Tod besteigt sein 29-jähriger Sohn als Kaiser Wilhelm II. den Thron. Regierungschef ist weiterhin Reichskanzler Otto von Bismarck.


Seit [[1878]] ist das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt gilt jetzt bereits seit 10 Jahren und noch weiter bis [[1890]].
Seit [[1878]] ist das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bereits seit 10 Jahren und wird erst [[1890]] nicht wieder verlängert.  


==Januar==
==Januar==
*[[9. Januar]] - [[Franz Piehozki]] wird geboren.


==Februar==
==Februar==
*[[19. Februar]] - [[Edgar Mittendorf]] wird in Markröhlitz geboren


==März==
==März==


*[[9. März]] - Kaiser Wilhelm I. stirb mit 90 Jahren in Berlin


==April==
==April==
 
*[[1. April]] - Die ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Nordwacht]]'' erscheint erstmals. Herausgeber ist [[Paul Hug]] in Bant (heute Teil von Wilhelmshaven) im Großherzogtum Oldenburg. Da Oldenburg nicht zu Preußen gehört, wird das [[Sozialistengesetz]] dort laxer verfolgt. Die ''Nordwacht'' hat allein in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Sozialdemokratischer Verein Kiel und Umgegend|Kiel]] 1500 Abonnenten.
* [[1. April]] - Die "[[Sozialdemokratische Zeitungen|Nordwacht]]" erscheint erstmals. Herausgeber ist [[Paul Hug]] in Bant (heute Teil von Wilhelmshaven). Das Großherzogtum Oldenburg gehört nicht zu Preußen. Das [[Sozialistengesetz]] wurde dort laxer verfolgt. Die Nordwacht hatte allein in Kiel 1500 Abonnenten.<ref>vgl.: {{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 25</ref>


==Mai==
==Mai==
*[[26. Mai]] - Eine neue Kreisordnung für die [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Provinz Schleswig-Holstein]] tritt in Kraft, durch die sich Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen verändern. Dies hat auch Auswirkungen für die im Untergrund arbeitende Parteiorganisation.


==Juni==
==Juni==
 
*[[15. Juni]] - [[Adolf Steiger]] wird in Petersdorf/Ostpreußen geboren.
*[[15. Juni]] - Friedrich III. stirbt nach nur 99 Tagen als Kaiser. Sein Nachfolger wird der 29-jährige Wilhelm II.


==Juli==
==Juli==
Zeile 31: Zeile 31:


==November==
==November==
*[[7. November]] - [[Hans Stade]] kommt in Timmaspe zur Welt.
*[[9. November]] - [[Landtagswahlen 1848-1918|Landtagswahl in Preußen]]


==Dezember==
==Dezember==


==Nicht datierte Ereignisse==
==Nicht datiert==
 
*[[Emil Schmekel]] wird in Heide geboren.
*[[Emil Schmekel]] wird in Heide geboren
*[[Wilhelm Brecour]] zieht nach Kiel, um auf den Werften zu arbeiten.
*[[Wilhelm Brecour]] zieht nach Kiel, um auf den Werften zu arbeiten
*[[Rudolf Wissell]] wird Mitglied der [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands]].
*[[Wilhelm Schmidt]] wird geboren.

Aktuelle Version vom 5. Februar 2022, 12:52 Uhr

Dreikaiserjahr: Kaiser Wilhelm I. stirbt im März mit 90 Jahren, sein schwerkranker Sohn und Nachfolger Friedrich III. nach nur 99 Tagen als Kaiser im Juni. Zehn Tage nach Friedrichs Tod besteigt sein 29-jähriger Sohn als Kaiser Wilhelm II. den Thron. Regierungschef ist weiterhin Reichskanzler Otto von Bismarck.

Seit 1878 ist das Sozialistengesetz in Kraft, welches jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bereits seit 10 Jahren und wird erst 1890 nicht wieder verlängert.

Januar

Februar

März

April

  • 1. April - Die Nordwacht erscheint erstmals. Herausgeber ist Paul Hug in Bant (heute Teil von Wilhelmshaven) im Großherzogtum Oldenburg. Da Oldenburg nicht zu Preußen gehört, wird das Sozialistengesetz dort laxer verfolgt. Die Nordwacht hat allein in Kiel 1500 Abonnenten.

Mai

  • 26. Mai - Eine neue Kreisordnung für die Provinz Schleswig-Holstein tritt in Kraft, durch die sich Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen verändern. Dies hat auch Auswirkungen für die im Untergrund arbeitende Parteiorganisation.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert