1898

Aus SPD Geschichtswerkstatt


Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. Die SPD unterliegt weiterhin dem Verbindungsverbot, das eine überregionale Parteiorganisation verhindert. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen durch Vertrauenspersonen und durch eine Agitationskommission aufrecht erhalten, an deren Spitze Heinrich Lienau steht.

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II., Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst.

Das Deutsche Reich erzwingt von China einen deutschen Marinestützpunkt in der Bucht von Kiautschou. Der Reichstag beschließt per Gesetz den Aufbau einer Kriegsmarine und löst so das Flottenwettrüsten mit Großbritannien aus. Das Preußische Abgeordnetenhaus beschließt ein Gesetz, das Sozialdemokraten das akademische Lehramt an Hochschulen verweigert.

Der Schriftsteller Émile Zola schaltet sich mit dem Artikel J'accuse ... in die Affäre um den zu Unrecht wegen Landesverrats verurteilten französischen Artillerie-Hauptmann jüdischer Herkunft Alfred Dreyfus ein.

Januar

  • 2. Januar - Lt. Presseberichten wird im 6. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis eine 64-seitige Broschüre der Sozialdemokraten mit dem Titel Des Volkes Wille ist das Gesetz verteilt. Gleichzeitig wird Adolph von Elm als Wahlkreiskandidat der SPD nominiert.

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert