Rolf Selzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
*1983-1992 Mitglied des Landtages für den Wahlkreis 27 (Kiel-West), 1983 mit 54,7% der Stimmen.
*1983-1992 Mitglied des Landtages für den Wahlkreis 27 (Kiel-West), 1983 mit 54,7% der Stimmen.
*1993-1996 Mitglied des Landtages über die Landesliste (nachgerückt)
*1993-1996 Mitglied des Landtages über die Landesliste (nachgerückt)
aktiv im Eingaben-, Innen und Rechts-, Sozialausschuss, Sonderausschuss 'Verfassungs- und Parlamentsreform', Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, G-10-Gremium, Landesjugendwohlfahrtsausschuss, Landeswahlausschuss, Richterwahlausschuss
Aktiv im Eingaben-, Innen und Rechts-, Sozialausschuss, [[ Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform, 1988|Sonderausschuss 'Verfassungs- und Parlamentsreform']], Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, G-10-Gremium, Landesjugendwohlfahrtsausschuss, Landeswahlausschuss, Richterwahlausschuss


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==

Version vom 11. August 2014, 21:46 Uhr

Rolf Selzer
Rolf Selzer
Rolf Selzer
Geboren: 5. Dezember 1942

Rolf Selzer, * 5. Dezember 1942 in Hochheim/Main; Schriftsetzer, Geschäftsführer und Journalist. SPD-Mitglied seit 1959.

Parteiämter

Landtag

  • 1983-1992 Mitglied des Landtages für den Wahlkreis 27 (Kiel-West), 1983 mit 54,7% der Stimmen.
  • 1993-1996 Mitglied des Landtages über die Landesliste (nachgerückt)

Aktiv im Eingaben-, Innen und Rechts-, Sozialausschuss, Sonderausschuss 'Verfassungs- und Parlamentsreform', Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, G-10-Gremium, Landesjugendwohlfahrtsausschuss, Landeswahlausschuss, Richterwahlausschuss

Sonstiges

  • Seit 1957 Mitglied in der IG Druck und Papier[2]
  • Seit 1970 Mitglied der Arbeiterwohlfahrt.

Zitat

"Willy Brandt sagte einmal: 'Wenn Politik nicht dem Menschen dient, dann kann sie mir gestohlen bleiben.' Dieses Wort des Friedensnobelpreisträgers ist mir eine persönliche Verpflichtung."[3]

Link

Quellen

  1. Kieler Nachrichten, 18.3.1991
  2. Vgl. Rund um den Kreienbarg, August 1987
  3. Rund um den Kreienbarg, August 1987