Otto Balzersen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
BeLö (Diskussion | Beiträge)
BeLö (Diskussion | Beiträge)
Zeile 36: Zeile 36:


== Kommunalpolitik ==
== Kommunalpolitik ==
* [[1974]] - [[1982]] Mitglied der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]]. Er war ehrenamtlicher Stadtrat und Kulturdezernent (vermutlich von [[1978]] bis zu seinem Tod [[1982]]. [[Otto Balzersen]] war einer der Initiatoren der "Kulturpolitischen Perspektiven² der Kieler SPD. Er wirkte an entscheidender Stelle mit an der Errichtung und dem Betrieb des Kultur- und Kommunikationszentrums "Pumpe", der  "Räucherei", dem Schifffahrtsmuseum und der Stadtbilderei.
* [[1974]] - [[1982]] Mitglied der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]]. Er war ehrenamtlicher Stadtrat und Kulturdezernent (vermutlich von [[1978]] bis zu seinem Tod [[1982]]. [[Otto Balzersen]] war einer der Initiatoren der "Kulturpolitischen Perspektiven² der Kieler SPD. Er wirkte an entscheidender Stelle mit an der Errichtung und dem Betrieb des Kultur- und Kommunikationszentrums "Pumpe", der  "Räucherei", dem Schifffahrtsmuseum und der Stadtbilderei<ref>Kieler Nachrichten v. 16. Januar 1982</ref>.


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 9. Dezember 2016, 15:52 Uhr

Otto Balzersen
Otto Balzersen
Otto Balzersen
Geboren: 29. Juli 1921
Gestorben: 15. Januar 1982

Otto Balzersen, * 1921 in Flensburg; † 15. Januar 1982 verm. in Kiel. Gewerbeoberstudienrat, Mitglied der SPD seit 1945, zuletzt im Kreisverband Kiel.


Partei

  • 1971 - 1981 stellvertretender Kreisvorsitzender der Kieler SPD

Kommunalpolitik

  • 1974 - 1982 Mitglied der Kieler Ratsversammlung. Er war ehrenamtlicher Stadtrat und Kulturdezernent (vermutlich von 1978 bis zu seinem Tod 1982. Otto Balzersen war einer der Initiatoren der "Kulturpolitischen Perspektiven² der Kieler SPD. Er wirkte an entscheidender Stelle mit an der Errichtung und dem Betrieb des Kultur- und Kommunikationszentrums "Pumpe", der "Räucherei", dem Schifffahrtsmuseum und der Stadtbilderei[1].

Quellen

  1. Kieler Nachrichten v. 16. Januar 1982