Günther Widulle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
'''Günther Widulle''', * [[22. Januar]] [[1920]], † [[13. April]] [[1999]]; Lehrer. SPD-Mitglied.  
'''Günther Widulle''', * [[22. Januar]] [[1920]], † [[13. April]] [[1999]]; Lehrer. SPD-Mitglied seit ca. [[1965]]<ref>[[Wolfgang Weskamp]] erinnert sich, dass sein Vater [[Walter Weskamp]] über den Beitritt "seines" Lehrers berichtete</ref>.  


== Leben & Beruf ==
== Leben & Beruf ==

Version vom 5. Februar 2021, 18:17 Uhr

Günther Widulle
Günther Widulle
Günther Widulle
Geboren: 22. Januar 1920
Gestorben: 13. April 1999

Günther Widulle, * 22. Januar 1920, † 13. April 1999; Lehrer. SPD-Mitglied seit ca. 1965[1].

Leben & Beruf

Günther Widulle wurde in Breslau, Schlesien, geboren. Er war verheiratet mit Ruth Widulle und hatte zwei Kinder. Neben seinem Hauptberuf als Lehrer war er zudem von 1965 bis 1970 Leiter bzw. stellvertretender Leiter der Kronshagener Volkshochschule. Zuerst war als Lehrer an der Realschule Kronshagen, später übernahm er dann die Leitung der Realschule in Elmschenhagen.

Partei & Politik

Günther Widulle gehörte der Kronshagener Gemeindevertretung von 1966 bis 1982 an und wurde in das Amt des stellvertretenden Bürgervorsteher gewählt. Er hatte sich schwerpunktmäßig um die Themen Schule und Kultur, sowie soziale Belange gekümmert. Als Nachfolger von Willi Baumann war er ab 1968 Vorsitzemder der SPD-Fraktion, dann hat er diese Aufgabe an Cord-Peter Lubinski übergeben.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Weskamp erinnert sich, dass sein Vater Walter Weskamp über den Beitritt "seines" Lehrers berichtete