Rudolf Henning: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname = Henning
|Nachname = Henning
|Titel =
|Titel =
|geboren =
|geboren =1879
|Geburtsort =
|Geburtsort =
|gestorben = 19441118
|gestorben = 19441118
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
'''Rudolf Henning''', *[[1879]] , † [[18. November]] [[1944]]; Filialleiter des Konsum-, Produktion- und Sparvereins Neumünster; Mitglied der SPD.
'''Rudolf Henning''', * [[1879]], † [[18. November]] [[1944]]; Tischler, Filialleiter des Konsum-, Produktion- und Sparvereins Neumünster. Mitglied der SPD.


==Leben & Beruf==
==Leben & Beruf==
Der gelernte Tischler Rudolf Henning kam [[1906]] mit seiner Ehefrau Adele Henning (geb. Sachau<ref>Mail von Dörte Dreher-Peiß (geb. Henning), Enkelin von Rudolf Henning, 9.11.2021, 11:11 Uhr</ref>) nach Neumünster. 11 Jahre lang arbeitete er als Filialleiter des [[Konsumverein Neumünster|Konsum-, Produktion- und Sparvereins Neumünster]].  
Der gelernte Tischler Rudolf Henning kam [[1906]] mit seiner Ehefrau Adele Henning (geb. Sachau<ref>Mail von Dörte Dreher-Peiß (geb. Henning), Enkelin von Rudolf Henning, vom 9.11.2021, 11:11 Uhr</ref>) nach [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. Elf Jahre lang leitete er eine Filiale des [[Konsumverein Neumünster|Konsum-, Produktion- und Sparvereins Neumünster]].  


[[1915]] bis [[1918]] kämpfte er im Ersten Weltkrieg als Soldat in Russland.  
[[1915]] bis [[1918]] kämpfte er im Ersten Weltkrieg als Soldat in Russland.  


[[1921]] wurde er Gewerkschaftssekretär des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes]].   
[[1921]] wurde er örtlicher Gewerkschaftssekretär des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes]].   


Rudolf Henning wohnte mit seiner Familie seit [[1931]] in der Plöner Straße 87. [[1933]] nahm ihn die Gestapo mehrmals fest, ließ ihn aber jedes Mal wieder frei. Um die Familie versorgen zu können, gründete er einen Kaffeevertrieb und arbeitete später für das Bestattungsunternehmen Wulf. [[1944]] wurde er erneut festgenommen und in das KZ Neuengamme deportiert. Hier kam er am [[18. November]] im Alter von 65 Jahren ums Leben.<ref>neumuenster.de: [https://www.neumuenster.de/fileadmin/neumuenster.de/media/kultur_und_freizeit/stadtgeschichte/stolpersteine/Stolpersteine.pdf Stolpersteine]</ref>
Rudolf Henning wohnte mit seiner Familie seit [[1931]] in der Plöner Straße 87. [[1933]] nahm ihn die Gestapo mehrmals fest, ließ ihn aber jedes Mal wieder frei. Um die Familie versorgen zu können, gründete er einen Kaffeevertrieb und arbeitete später für das Bestattungsunternehmen Wulf. [[1944]] wurde er, möglicherweise im Verlauf der [[Aktion Gewitter]], erneut festgenommen und in das KZ Neuengamme deportiert. Hier kam er am [[18. November]] im Alter von 65 Jahren ums Leben.<ref> [https://www.neumuenster.de/fileadmin/neumuenster.de/media/kultur_und_freizeit/stadtgeschichte/stolpersteine/Stolpersteine.pdf Stolpersteine], neumuenster.de, abgerufen </ref>


==Politik==
==Partei & Politik==
[[1919]] wurde Rudolf Henning in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. Er war dann auch als ehrenamtlicher Stadtrat tätig.
Wann Rudolf Henning in die SPD eintrat, ist bisher nicht ermittelt.


==Gedenken==
[[1919]] wurde Rudolf Henning in die Stadtverordnetenversammlung von Neumünster gewählt, später zum ehrenamtlichen Stadtrat.
 
==Ehrungen==
Zum Gedenken ließ der ver.di-Bezirk Südholstein [[2006]] in der Plöner Straße 87 einen [[Stolperstein]] für Rudolf Henning verlegen.
Zum Gedenken ließ der ver.di-Bezirk Südholstein [[2006]] in der Plöner Straße 87 einen [[Stolperstein]] für Rudolf Henning verlegen.


Zeile 48: Zeile 50:
<references />
<references />


[[Kategorie:Kreisverband Neumünster|Henning, Rudolf]]
[[Kategorie:Kreisverband Neumünster]]
[[Kategorie:Widerstand|Henning, Rudolf]]
[[Kategorie:Widerstand]]
[[Kategorie:Stolperstein|Henning, Rudolf]]
[[Kategorie:Stolperstein]]

Version vom 13. November 2021, 03:38 Uhr

Rudolf Henning
Rudolf Henning
Rudolf Henning
Geboren: 9. Juni 1879
Gestorben: 18. November 1944

Rudolf Henning, * 1879, † 18. November 1944; Tischler, Filialleiter des Konsum-, Produktion- und Sparvereins Neumünster. Mitglied der SPD.

Leben & Beruf

Der gelernte Tischler Rudolf Henning kam 1906 mit seiner Ehefrau Adele Henning (geb. Sachau[1]) nach Neumünster. Elf Jahre lang leitete er eine Filiale des Konsum-, Produktion- und Sparvereins Neumünster.

1915 bis 1918 kämpfte er im Ersten Weltkrieg als Soldat in Russland.

1921 wurde er örtlicher Gewerkschaftssekretär des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Rudolf Henning wohnte mit seiner Familie seit 1931 in der Plöner Straße 87. 1933 nahm ihn die Gestapo mehrmals fest, ließ ihn aber jedes Mal wieder frei. Um die Familie versorgen zu können, gründete er einen Kaffeevertrieb und arbeitete später für das Bestattungsunternehmen Wulf. 1944 wurde er, möglicherweise im Verlauf der Aktion Gewitter, erneut festgenommen und in das KZ Neuengamme deportiert. Hier kam er am 18. November im Alter von 65 Jahren ums Leben.[2]

Partei & Politik

Wann Rudolf Henning in die SPD eintrat, ist bisher nicht ermittelt.

1919 wurde Rudolf Henning in die Stadtverordnetenversammlung von Neumünster gewählt, später zum ehrenamtlichen Stadtrat.

Ehrungen

Zum Gedenken ließ der ver.di-Bezirk Südholstein 2006 in der Plöner Straße 87 einen Stolperstein für Rudolf Henning verlegen.

Einzelnachweise

  1. Mail von Dörte Dreher-Peiß (geb. Henning), Enkelin von Rudolf Henning, vom 9.11.2021, 11:11 Uhr
  2. Stolpersteine, neumuenster.de, abgerufen