Gemeinnützige Baugenossenschaft Büdelsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
: "Der 1. Weltkrieg und seine Folgen störten das kräftige wirtschaftliche Wachstum Büdelsdorfs und des gesamten Rendsburger Raumes empfindlich. Viele Arbeiter mussten Militärdienst leisten. Rohstoffe waren knapp. Die Bautätigkeit ruhte, so dass bereits 1921 wieder eine akute Wohnungsnot bestand."<ref>buedelsdorf.de "[http://www.buedelsdorf.de/index.phtml?NavID=1742.113&La=1 Wichtige Jahre in der Büdelsdorfer Ortsgeschichte]"</ref>
: "Der 1. Weltkrieg und seine Folgen störten das kräftige wirtschaftliche Wachstum Büdelsdorfs und des gesamten Rendsburger Raumes empfindlich. Viele Arbeiter mussten Militärdienst leisten. Rohstoffe waren knapp. Die Bautätigkeit ruhte, so dass bereits 1921 wieder eine akute Wohnungsnot bestand."<ref>buedelsdorf.de "[http://www.buedelsdorf.de/index.phtml?NavID=1742.113&La=1 Wichtige Jahre in der Büdelsdorfer Ortsgeschichte]"</ref>


Im August 1926 veranlasst [[Heinrich Jacobs]] die Gemeindevertretung von Büdelsdorf zu einer Gründungsversammlung einer Baugenossenschaft einzuladen um den Wohnungsmangel zu beheben. Am [[3. September]] [[1926]] gründen 80 Bauinteressenten die "Gemeinnützige Baugenossenschaft Büdelsdorf und Umgebung GmbH" und wählen Heinrich Jacobs zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Die Baugenossenschaft errichtete bis [[1930]] mit vielfältiger Unterstützung der Gemeinde 80 Wohnungen in der Heimstraße.
Im August 1926 veranlasste [[Heinrich Jacobs]] die Gemeindevertretung von Büdelsdorf zur Gründungsversammlung einer Baugenossenschaft einzuladen, um den Wohnungsmangel zu beheben. Am [[3. September]] [[1926]] gründeten 80 Bauinteressenten die "Gemeinnützige Baugenossenschaft Büdelsdorf und Umgebung GmbH" und wählten Heinrich Jacobs zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Die Baugenossenschaft errichtete bis [[1930]] mit vielfältiger Unterstützung der Gemeinde 80 Wohnungen in der Heimstraße.


: "Büdelsdorf, die Carlshütte und die 1926 gegründete Gemeinnützige Baugenossenschaft Büdelsdorf und Umgebung GmbH (Vorläuferin der heutigen Baugenossenschaft Mittelholstein eG) gaben dem Ort ein neues Gepräge: Ein Garten-Ort mit eingestreuten Wohnhäusern. Die vielen kleinen, aber intensiv kultivierten Landflächen der Gärten halfen der Arbeiterbevölkerung von nun an, Krisenzeiten besser zu überstehen."<ref>buedelsdorf.de "[http://www.buedelsdorf.de/index.phtml?NavID=1742.113&La=1 Wichtige Jahre in der Büdelsdorfer Ortsgeschichte]"</ref>
: "Büdelsdorf, die Carlshütte und die 1926 gegründete Gemeinnützige Baugenossenschaft Büdelsdorf und Umgebung GmbH (Vorläuferin der heutigen Baugenossenschaft Mittelholstein eG) gaben dem Ort ein neues Gepräge: Ein Garten-Ort mit eingestreuten Wohnhäusern. Die vielen kleinen, aber intensiv kultivierten Landflächen der Gärten halfen der Arbeiterbevölkerung von nun an, Krisenzeiten besser zu überstehen."<ref>buedelsdorf.de "[http://www.buedelsdorf.de/index.phtml?NavID=1742.113&La=1 Wichtige Jahre in der Büdelsdorfer Ortsgeschichte]"</ref>


[[1942]] wurde Baugenossenschaft von den Nationalsozialisten mit dem ''Spar- und Bauverein für den Kaiser Wilhelmkanal Bezirk Rendsburg'' von [[1902]] in der ''Gemeinnützigen Heimstättengenossenschaft für den Kreis Rendsburg'' zwangsvereinigt. [[1974]] wurde diese mit der "''Baugenossenschaft Kiel Nord-West''" zur "''Baugenossenschaft Mittelholstein eG (BGM)''".<ref>[http://www.baugenossenschaft-mittelholstein.de/tl_files/bgm_files/PDF/stammbaum.pdf Stammbaum der Baugenossenschaft Mittelholstein]</ref>
[[1942]] wurde die Baugenossenschaft von den Nationalsozialisten mit dem ''Spar- und Bauverein für den Kaiser-Wilhelm-Kanal Bezirk Rendsburg'' von [[1902]] in der ''Gemeinnützigen Heimstättengenossenschaft für den Kreis Rendsburg'' zwangsvereinigt. [[1974]] schloss sich diese mit der "''Baugenossenschaft Kiel Nord-West''" zur "''Baugenossenschaft Mittelholstein eG (BGM)''" zusammen.<ref>[http://www.baugenossenschaft-mittelholstein.de/tl_files/bgm_files/PDF/stammbaum.pdf Stammbaum der Baugenossenschaft Mittelholstein]</ref>


== Links ==
== Links ==
* Homepage: [http://www.baugenossenschaft-mittelholstein.de/ Baugenossenschaft Mittelholstein eG (BGM)]
*[http://www.baugenossenschaft-mittelholstein.de/ Baugenossenschaft Mittelholstein eG (BGM)]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 29. Januar 2014, 02:51 Uhr

Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Büdelsdorf und Umgebung GmbH wurde 1926 gegründet, um den akuten Wohnungsmangel in Büdelsdorf zu lindern. Die Genossenschaft ist die Vorläuferin der heutigen Baugenossenschaft Mittelholstein eG (BGM).

"Der 1. Weltkrieg und seine Folgen störten das kräftige wirtschaftliche Wachstum Büdelsdorfs und des gesamten Rendsburger Raumes empfindlich. Viele Arbeiter mussten Militärdienst leisten. Rohstoffe waren knapp. Die Bautätigkeit ruhte, so dass bereits 1921 wieder eine akute Wohnungsnot bestand."[1]

Im August 1926 veranlasste Heinrich Jacobs die Gemeindevertretung von Büdelsdorf zur Gründungsversammlung einer Baugenossenschaft einzuladen, um den Wohnungsmangel zu beheben. Am 3. September 1926 gründeten 80 Bauinteressenten die "Gemeinnützige Baugenossenschaft Büdelsdorf und Umgebung GmbH" und wählten Heinrich Jacobs zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Die Baugenossenschaft errichtete bis 1930 mit vielfältiger Unterstützung der Gemeinde 80 Wohnungen in der Heimstraße.

"Büdelsdorf, die Carlshütte und die 1926 gegründete Gemeinnützige Baugenossenschaft Büdelsdorf und Umgebung GmbH (Vorläuferin der heutigen Baugenossenschaft Mittelholstein eG) gaben dem Ort ein neues Gepräge: Ein Garten-Ort mit eingestreuten Wohnhäusern. Die vielen kleinen, aber intensiv kultivierten Landflächen der Gärten halfen der Arbeiterbevölkerung von nun an, Krisenzeiten besser zu überstehen."[2]

1942 wurde die Baugenossenschaft von den Nationalsozialisten mit dem Spar- und Bauverein für den Kaiser-Wilhelm-Kanal Bezirk Rendsburg von 1902 in der Gemeinnützigen Heimstättengenossenschaft für den Kreis Rendsburg zwangsvereinigt. 1974 schloss sich diese mit der "Baugenossenschaft Kiel Nord-West" zur "Baugenossenschaft Mittelholstein eG (BGM)" zusammen.[3]

Links

Quellen