1850: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigationsleiste Jahre}} Die Jahre nach der Revolution von 1848 sind von der Rivalität zwischen Österreich und Preußen bestimmt; Preußen muss seine Mach…“ |
Skw (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Nicht datiert == | == Nicht datiert == | ||
* Der Arbeiter-Verein [[Ortsverein Bovenau|Bovenau]] hat Mitte des Jahres 400 Mitglieder. | * Der Arbeiter-Verein [[Ortsverein Bovenau|Bovenau]] hat Mitte des Jahres 400 Mitglieder. | ||
* In Eilenburg/Sachsen wird der erste deutsche [[Konsumverein]] gegründet. | * In Eilenburg/Sachsen wird der erste deutsche [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|Konsumverein]] gegründet. |
Version vom 15. August 2016, 03:44 Uhr
Die Jahre nach der Revolution von 1848 sind von der Rivalität zwischen Österreich und Preußen bestimmt; Preußen muss seine Machtansprüche zunächst zurückstellen. In seinem Machtbereich führt es eine vom König oktroyierte Verfassung ein, die einerseits liberale Elemente wie eine Aufstellung von Grundrechten enthält, andererseits mit dem Dreiklassenwahlrecht die politische Mitwirkung der Arbeiter verhindert.
Im Juli schließen Preußen und der Deutsche Bund mit Dänemark den Frieden von Berlin und ziehen sich aus Schleswig-Holstein zurück. Die Schleswig-Holsteiner allein haben nicht die militärische Kraft, sich lange gegen Dänemark zu behaupten. Die Niederlage in der Schlacht bei Idstedt beendet ihre Unabhängigkeitsbestrebungen, auch wenn sich Kämpfe noch bis Oktober hinziehen.
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
- 2. / 10. Juli - Mit dem Frieden von Berlin überlassen Preußen und der Deutsche Bund Schleswig-Holstein seinem Schicksal.
- 24.-25. Juli - Die Schlacht bei Idstedt besiegelt die Niederlage der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gegen Dänemark.
August
September
Oktober
November
Dezember
Nicht datiert
- Der Arbeiter-Verein Bovenau hat Mitte des Jahres 400 Mitglieder.
- In Eilenburg/Sachsen wird der erste deutsche Konsumverein gegründet.