1850

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Die Jahre nach der Revolution von 1848 sind von der Rivalität zwischen Österreich und Preußen bestimmt; Preußen muss seine Machtansprüche zunächst zurückstellen. In seinem Machtbereich führt es eine von König Friedrich Wilhelm IV. oktroyierte Verfassung ein, die einerseits liberale Elemente wie eine Aufstellung von Grundrechten enthält, andererseits mit dem Dreiklassenwahlrecht die politische Mitwirkung der Arbeiter verhindert. Das am 11. Mai erlassene Preußische Vereinsgesetz erlaubt politische Arbeit nur in äußerst engen Grenzen und verbietet z. B. die politische Betätigung von Frauen.

In Eilenburg/Sachsen wird der erste deutsche Konsumverein gegründet.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert