1906: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Vorsitzende der SPD sind [[Paul Singer]] und [[August Bebel]]. Nachdem sich Hamburg von der gemeinsamen Organisation mit Schleswig-Holstein getrennt hat, wählen die schleswig-holsteinischen Genossen [[Friedrich Bartels]] zum Vorsitzenden.


Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Bernhard von Bülow.
Der SPD Parteitag [[1904]] hatte den Agitationsbezirken die Einstellung von Parteisekretären freigestellt.<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e638.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref> In diesem Jahr wird [[Friedrich Bartels]] zum [[Bezirk|Bezirksparteisekretär]] für Schleswig-Holstein gewählt und angestellt. Alle größeren Wahlkreis-Vereine stellten Parteisekretäre ein.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 35</ref>
==Januar==
==Januar==


Zeile 20: Zeile 24:


==September==
==September==
*[[23. September|23.]]-[[29. September]] - SPD Parteitag in Mannheim. "[…] Der Parteitag bestätigt den Beschluß von Jena und stellt fest, daß der Beschluß des Kölner Gewerkschaftskongresses dazu nicht in Widerspruch stehe. Sobald der Parteivorstand die Notwendigkeit eines politischen Massenstreiks für gegeben erachte, habe derselbe sich mit der Generalkommission in Verbindung zu setzen und alle Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich seien, um die Aktion erfolgreich durchzuführen. Beide Organisationen seien in ihren Kämpfen auf gegenseitige Verständigung und auf Zusammenwirken angewiesen. Darum sollten sich die Leitungen beider Organisationen bei Aktionen, die die Interessen von Partei und Gewerkschaften gleichmäßig berühren, über ein einheitliches Vorgehen verständigen. ('Mannheimer Abkommen'.) […]"<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e678.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>


==Oktober==
==Oktober==
Zeile 26: Zeile 32:


==Dezember==
==Dezember==
[[Datei:Nominierung Carl Legien 1906.png|mini|Vorwärts, 30.12.1906]]
* [[Carl Legien]] wird in Kiel erneut für die [[Reichstagswahl 1907]] nominiert.


==Nicht datierte Ereignisse==
==Nicht datierte Ereignisse==
*[[Friedrich Bartels]] wird zum [[Bezirk|Bezirksparteisekretär]] für Schleswig-Holstein gewählt.
*Alle größeren Wahlkreis-Vereine stellten Parteisekretäre ein.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 35</ref>
*[[Paul Bromme]] wird in Lübeck(?) geboren.
*[[Paul Bromme]] wird in Lübeck(?) geboren.
*[[Anna Mosegaard]] und ihre Familie ziehen nach [[Kreisverein Hadersleben|Hadersleben]].


== Quellen ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 13:53 Uhr

Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. Nachdem sich Hamburg von der gemeinsamen Organisation mit Schleswig-Holstein getrennt hat, wählen die schleswig-holsteinischen Genossen Friedrich Bartels zum Vorsitzenden.

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Bernhard von Bülow.

Der SPD Parteitag 1904 hatte den Agitationsbezirken die Einstellung von Parteisekretären freigestellt.[1] In diesem Jahr wird Friedrich Bartels zum Bezirksparteisekretär für Schleswig-Holstein gewählt und angestellt. Alle größeren Wahlkreis-Vereine stellten Parteisekretäre ein.[2]

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 23.-29. September - SPD Parteitag in Mannheim. "[…] Der Parteitag bestätigt den Beschluß von Jena und stellt fest, daß der Beschluß des Kölner Gewerkschaftskongresses dazu nicht in Widerspruch stehe. Sobald der Parteivorstand die Notwendigkeit eines politischen Massenstreiks für gegeben erachte, habe derselbe sich mit der Generalkommission in Verbindung zu setzen und alle Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich seien, um die Aktion erfolgreich durchzuführen. Beide Organisationen seien in ihren Kämpfen auf gegenseitige Verständigung und auf Zusammenwirken angewiesen. Darum sollten sich die Leitungen beider Organisationen bei Aktionen, die die Interessen von Partei und Gewerkschaften gleichmäßig berühren, über ein einheitliches Vorgehen verständigen. ('Mannheimer Abkommen'.) […]"[3]

Oktober

November

Dezember

Vorwärts, 30.12.1906

Nicht datierte Ereignisse

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 35
  3. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001