Fritz Fischer
Aus SPD Geschichtswerkstatt
![]() |
Fritz Fischer |
Dr. Fritz Fischer, * 15. März 1936 in Uetersen; Volkswirt und Jurist. Mitglied der SPD seit 1968.
Leben & Beruf
- Mitarbeiter des Bundesministeriums für Entwicklungshilfe
- 1991-1996 - Exekutivdirektor der Weltbank in New York
- 2016 - Organisator der Septembertagung des deutschen Chapters der ehemaligen Beschäftigten der Weltbank[1]
- passionierter Segler[2]
- spricht neben Deutsch und Latein auch Englisch, Französisch, Flämisch und Schwedisch[3]
- Sportler, Inhaber des Goldenen Sportabzeichens[4]
- Drei Kinder, liebt Reisen, besonders Seereisen[5]
- Fischer studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Kiel, wo er 1965 promovierte mit der Arbeit über „Die institutionalisierte Vertretung der Verbände in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“. Nach Studien am Europakolleg Brügge (Belgien) und an der Indiana University in Blooming (USA) – die er mit einem Master of Laws abschloss – sowie einer Tätigkeit bei der EWG-Kommission in Brüssel trat Fischer nach dem Assesorexamen 1966 in Bonn in das Bundesministerium für Wirtschaft ein und siedelte später in die Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit über. Während dieser Zeit war er enger Mitarbeiter der Minister Karl Schiller und Helmut Schmidt und assistierte danach Willy Brandt als dem Vorsitzenden der internationalen Nord-Süd-Kommission. Auf dieser Grundlage wurde er 1984 zum Exekutivsekretär des Gemeinsamen Entwicklungsausschusses von Weltbank und Internationalem Währungsfond in Washington D.C. gewählt und war von 1991 bis 1996 dort deutscher Exekutivdirektor bei der Weltbank. Seine internationale Tätigkeit führte ihn in alle Erdteile und vergrößerte seine Sympathie für Schönheit und Kultur der sogenannten Dritten Welt.[6]
Partei & Politik
Fritz Fischer trat im Januar 1968 in die SPD ein. Seit seiner Rückkehr nach Schleswig-Holstein gehört er dem Ortsverein Kiel-West/Altstadt im Kreisverband Kiel an.
- Zeitweise pers. Referent von Wirtschaftsminister Karl Schiller[7]
Veröffentlichungen
- Erinnerungen eines "Kofferträgers". Anekdoten aus einem bewegten Beamtenleben mit Karl Schiller, Helmut Schmidt und Willy Brandt (edition Fischer 2021), ISBN 978-3864556739
Einzelnachweise
- ↑ Martin Geist: Die Gelassenheit der Weltbürger, Kieler Nachrichten, 5.9.2016
- ↑ Martin Geist: Die Gelassenheit der Weltbürger, Kieler Nachrichten, 5.9.2016
- ↑ https://www.welcome-aboard.de/rubriken-menschen-aboard-fischers-fritz-fesselt-seine-zuhoerer-55952-html/, abgerufen 29.3.2025
- ↑ https://www.welcome-aboard.de/rubriken-menschen-aboard-fischers-fritz-fesselt-seine-zuhoerer-55952-html/, abgerufen 29.3.2025
- ↑ https://www.welcome-aboard.de/rubriken-menschen-aboard-fischers-fritz-fesselt-seine-zuhoerer-55952-html/, abgerufen 29.3.2025
- ↑ https://www.welcome-aboard.de/rubriken-menschen-aboard-fischers-fritz-fesselt-seine-zuhoerer-55952-html/, abgerufen 29.3.2025
- ↑ https://www.welcome-aboard.de/rubriken-menschen-aboard-fischers-fritz-fesselt-seine-zuhoerer-55952-html/, abgerufen 29.3.2025